Der Exzellenzcluster »ECONtribute - Märkte & Public Policy« der Universität Bonn und der Universität zu Köln sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet auf die Dauer der aktuellen Förderperiode, d.h. bis zum 31.12.2032, und in Teilzeit (50-75%) eine*n Event- und PR Manager*in Die Einstellung erfolgt an der Universität Bonn, Präsenz an beiden Standorten des Clusters ist im Rahmen der Tätigkeit erforderlich. Der Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy ist eine seit Januar 2019 im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder geförderte Kooperation der Universität Bonn und der Universität zu Köln.
Der Cluster erforscht die Funktionsweise von Märkten sowie Gründe für deren Versagen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Herausforderungen und will politischen Entscheidungsträgern innovative Lösungen anbieten. Der Exzellenzcluster befindet sich unter dem Dach des Reinhard Selten Institute (RSI). Ihre Aufgaben: Ansprechpartner*in für Event- und Konferenzorganisation, organisatorische und konzeptionelle Vorbereitung von wissenschaftlichen und öffentlichen Veranstaltungen (in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Wissenschaftler*innen) sowie zielgruppengerechte Öffentlichkeitsarbeit, Mitwirkung bei der umfassenden Außendarstellung des Clusters sowie des Reinhard Selten Institute (RSI), Mitwirkung bei PR- und Öffentlichkeitsarbeit, Vermittlung der Forschungsinhalte des Clusters an eine breite Öffentlichkeit, z.B.
in Form von Pressemitteilungen und einem Newsletter, Pflege und Weiterentwicklung der Homepage und der Social-Media-Kanäle des Clusters inkl. Entwicklung, Redaktion und Recherche von Inhalten und Themen, Erstellung und Herausgabe von Informationsmaterial und Mitwirkung an Rechenschaftsberichten, Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Cluster-Mitgliedern, den Pressestellen/Medienzentren der beteiligten Institutionen, den Universitätsverwaltungen, beteiligten Institutionen und Kooperationspartnern und der DFG. Ihr Profil: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, idealerweise mit wirtschaftswissenschaftlichem, kommunikationswissenschaftlichem und/oder journalistischem Schwerpunkt odervergleichbare nachgewiesene Kenntnisse und berufliche Erfahrungen, ausgeprägtes Interesse an den Forschungsthemen von ECONtribute, Fähigkeit zur selbstständigen Organisation größerer wissenschaftlicher Veranstaltungen, Kommunikation mit Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und politischen Entscheidungsträger*innen sowie Erfahrungen in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, ausgezeichnete sprachliche und kommunikative Kompetenz in Deutsch und Englisch, inklusive der Fähigkeit, wissenschaftliche Themen allgemeinverständlich aufzubereiten, gute Kenntnisse von Programmen der digitalen Bildbearbeitung und erste Erfahrung im Erstellen von Videos für Social Media, Serviceorientierung, Teamfähigkeit sowie Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten, die Bereitschaft, regelmäßig an beiden Standorten des Clusters, d.h.
sowohl in Bonn als auch in Köln, präsent zu sein. Wir bieten: eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue, Unterstützung bei der Erschließung Ihrer Aufgaben und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterbildung in Ihrem Aufgabengebiet, betriebliche Altersversorgung (VBL), zahlreiche Angebote des Hochschulsports, eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen, Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein.
Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen. Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.08.2025 unter Angabe der Kennziffer 2025/99 über das Online-Bewerbungsformular zu.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Geschäftsführerin des Clusters Dr. Carola Braun (carola.braun@uni-bonn.de) und die Public Relations Managerin Maria John Sánchez (maria.johnsanchez@uni-bonn.de) gerne zur Verfügung.Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit (PR) Spezialist, Spezialistin, Fachkraft Kommunikation, Marketing, PR, Fundraising Universität Teilzeit>
weniger ansehenDie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Das Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) sucht für die Professur Nachwachsende Rohstoffe zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 30.04.2028 gem. § 14 (1) TzBfG und in Vollzeit (100%) eine
Landwirtschaftlich-Technische Assistenz
(100%)
Die INRES-Professur Nachwachsende Rohstoffe ist am Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn in Rheinbach beheimatet. In der Professur wird der umwelt- und standortgerechte Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen intensiv erforscht, gleichzeitig werden aber auch innovative Produkte (u.a. Verpackungen, Baustoffe, Substrate) aus den Biomassepflanzen entwickelt. Viele Produktideen werden unmittelbar am Nachhaltigkeits-Campus umgesetzt, damit eine schnellere Umsetzung in die Praxis erreicht wird.
ZIPC1_DE
weniger ansehenIn dieser verantwortungsvollen Position tragen Sie wesentlich zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen, wirtschaftlichen und zukunftsfähigen Universitätsverwaltung bei. Sie berichten direkt an den Kanzler und agieren als unabhängige Ansprechperson in Fragen der Ordnungsmäßigkeit, Transparenz und Effizienz. Ihre Aufgaben: Leitung und Weiterentwicklung der Stabsstelle Interne Revision, eigenverantwortliche Planung und Durchführung risikoorientierter Prüfungen in Verwaltung, Fakultäten und zentralen Einrichtungen, Analyse und Bewertung von Geschäftsprozessen, internen Kontrollsystemen (IKS) und Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen, Mitwirkung beim Ausbau eines Risikomanagementsystems (RMS), Beratung der Hochschulleitung, insbesondere des Kanzlers, zu Compliance und Prozesssicherheit, Koordination und Begleitung externer Prüfungen (z.B.
Landesrechnungshof, Fördermittelgeber, Rentenversicherung), Erstellung von Prüfberichten, Maßnahmenverfolgung und Berichterstattung an Hochschulleitung und Hochschulrat, Mitwirkung in hochschulübergreifenden Revisionsnetzwerken (z.B. AKIR, Regionalarbeitskreis NRW). Ihr Profil: abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertig), idealerweise in Wirtschafts-, Rechts- oder Verwaltungswissenschaften, oder nachgewiesene gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen, fundierte Kenntnisse im öffentlichen Haushaltsrecht, Zuwendungsrecht, Rechnungswesen und Controlling, mehrjährige praktische Erfahrung in der Internen Revision, vorzugsweise im öffentlichen Dienst oder Hochschulbereich, Kenntnisse in der Bewertung und Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen, IKS- und Risikomanagementsystemen, ausgeprägte analytische Fähigkeiten, hohe Eigenverantwortung, sicheres Auftreten und Kommunikationsstärke, sicherer Umgang mit ERP-Systemen (z.B.
SAP oder MACH), MS Office und ggf. Prüfsoftware (z.B. IDEA, ACL), sehr gute Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse wünschenswert vorteilhaft: Zusatzqualifikation wie z.B.
Certified Internal Auditor (CIA). Wir bieten: eine verantwortungsvolle Führungsaufgabe mit strategischem Gestaltungsspiel-raum bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und familienfreundliche Rahmenbedingungen, moderne Arbeitsstrukturen und ein engagiertes, interdisziplinäres Umfeld zahlreiche Angebote des Hochschulsports, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einen Arbeitsplatz im Zentrum von Bonn, betriebliche Altersversorgung (VBL), eine unbefristete Vollzeitstelle mit Vergütung nach EG 14 TV-L. Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein.
Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen. Wenn Sie sich für die Position mit der Kennziffer 2025/111 interessieren, senden Sie uns bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 24.08.2025 über das Online-Bewerbungsformular zu.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Rosenkranz (Telefon: 0228 73-5700) gerne zur Verfügung.Wirtschaftswissenschaften, Management, Verwaltung Recht Gruppenleitung, Teamleitung, Laborleitung, Abteilungsleitung, Referatsleitung Verwaltung, Management Controlling, Finanzen Hochschule für angewandte Wissenschaften Vollzeit>
weniger ansehen