An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle einer*eines
Fachreferenten*Fachreferentin mit Schwerpunkt Open Science (m-w-d) in Teilzeit (75 %) zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Arbeitsaufgaben:
Fachreferatstätigkeiten Kooperation mit dem ITZ und Partnerinstitutionen bezüglich der Weiterentwicklung digitaler Serviceangebote der Bibliothek Programmierung von Schnittstellen zum Datenaustausch Anbindung von Drittsystemen an die bestehenden Digitalisierungslösungen der ULB Weiterentwicklung des Kitodo und DSpace basierten Digitalisierungsworkflows durch Anbindung von APIs und Prüfung von Alternativlösungen Nutzung von KI-basierten LösungenVoraussetzungen:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom-Ingenieur o. Master of Science) im Bereich Informatik oder gleichwertige nachgewiesene Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen Kenntnisse der etablierten Lösungen im Bereich Open-Access (Publikationsserver, Rechtemanagement, Lizenzmanagement) Sehr gute Java- und Python-Kenntnisse Kenntnisse DSpace, Kitodo, OJS, OMP Ausgeprägte Fähigkeiten sich zu vernetzen und die Fähigkeit, kooperativ zu arbeiten Sehr gute Kenntnisse spezieller Anforderungen im Bereich originalen Schrifttums (Erschließung und Retrieval) Gute Kenntnisse der Anforderungen an die Präsentation digitalen Contents und digitaler Editionen im Netz Sehr gute Kenntnisse der aktuellen Entwicklung bibliothekarischer Dienstleistungen und der Erfordernisse des Aufsetzens neuer Serviceangebote Sehr gute Deutschkenntnisse und grundlegende Fremdsprachenkenntnisse (z. B. Englisch) in Wort und Schrift Flexibilität, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit Teamfähigkeit und Leistungsbereitschaft KommunikationskompetenzBewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten ist ausdrücklich erwünscht. Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit bei Abschluss des Arbeitsvertrages eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (https://www.kmk.org/zab/central-office-for-foreign-education) vorlegen. Möglichkeiten zur Beantragung eines finanziellen Zuschusses hierfür, finden Sie unter: https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/pro/anerkennungszuschu....
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Anke Berghaus-Sprengel, Tel.: 0345 5522000, E-Mail: anke.berghaus-sprengel@bibliothek.uni-halle.de
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.-Nr. 3-5530/25-H mit den üblichen Unterlagen bis zum 25.08.2025 an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Direktorin der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Frau Anke Berghaus-Sprengel; 06099 Halle (Saale). Eine elektronische Bewerbung an die Adresse: ulb.bewerbung@bibliothek.uni-halle.de ist möglich, ebenso die Nutzung des BEWERBEN-Buttons am Ende des Textes.
Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen. Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde.
weniger ansehenExterne Stellenausschreibung Reg.-Nr
Verlängerung der Bewerbungsfrist -Fachreferenten*Fachreferentin mit SchwerpunktOpen Science (m-w-d)in Teilzeit (75 %) zu besetzen.
Nachfolgend finden Sie eine vollständige Aufschlüsselung aller Anforderungen an potenzielle Bewerber sowie eine Anleitung zur Bewerbung Viel Glück.
Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom-Ingenieur o. Master of Science) im Bereich Informatik oder gleichwertige nachgewiesene Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen
Kenntnisse der etablierten Lösungen im Bereich Open-Access (Publikationsserver, Rechtemanagement, Lizenzmanagement). Sehr gute Java- und Python-Kenntnisse
Kenntnisse DSpace, Kitodo, OJS, OMP
Ausgeprägte Fähigkeiten sich zu vernetzen und die Fähigkeit, kooperativ zu arbeiten
Sehr gute Kenntnisse spezieller Anforderungen im Bereich originalen Schrifttums (Erschließung und Retrieval)
Gute Kenntnisse der Anforderungen an die Präsentation digitalen Contents und digitaler Editionen im Netz.
Sehr gute Kenntnisse der aktuellen Entwicklung bibliothekarischer Dienstleistungen und der Erfordernisse des Aufsetzens neuer Serviceangebote
Sehr gute Deutschkenntnisse und grundlegende Fremdsprachenkenntnisse (z. B. Englisch) in Wort und Schrift
Flexibilität, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit
Teamfähigkeit und Leistungsbereitschaft
Kommunikationskompetenz
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten ist ausdrücklich erwünscht. Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit bei Abschluss des Arbeitsvertrages eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
( ) vorlegen. Möglichkeiten zur
Beantragung eines finanziellen Zuschusses hierfür, finden Sie unter: .
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Anke Berghaus-Sprengel, Tel.:,
E-Mail:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.-Nr.H mit den üblichen Unterlagen bis zum 25.08.2025 an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Direktorin der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Frau Anke Berghaus-Sprengel;Halle (Saale). Eine elektronische Bewerbung an die Adresse
Zukunft mit Tradition – Wissenschaft gestalten: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bietet ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und den medizinischen Wissenschaften. Die älteste und größte Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der Universitäten in Wittenberg (1502) und Halle (1694). Heute hat sie 340 Professuren und 20.000 Studierende.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Material- und Biowissenschaften, der Aufklärungs- sowie der Gesellschafts- und Kulturforschung. An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ZUV, Abteilung 4, Referat 4.4 -TGM, ist ab dem 01.10.2025, die unbefristete Stelle einer*eines Elektronikers*Elektronikerin für Automationstechnik (m-w-d) in Vollzeit zu besetzen. Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 7 TV-L.APCT1_DE
weniger ansehenZukunft mit Tradition – Wissenschaft gestalten: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bietet ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und den medizinischen Wissenschaften. Die älteste und größte Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der Universitäten in Wittenberg (1502) und Halle (1694). Heute hat sie 340 Professuren und 20.000 Studierende.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Material- und Biowissenschaften, der Aufklärungs- sowie der Gesellschafts- und Kulturforschung. An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ZUV, Abteilung 4, Referat 4.4 -TGM, ist ab dem 01.10.2025, die unbefristete Stelle einer*eines Malerin*Malers (m-w-d) in Vollzeit zu besetzen. Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 5 TV-L.APCT1_DE
weniger ansehenZukunft mit Tradition – Wissenschaft gestalten: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bietet ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und den medizinischen Wissenschaften. Die älteste und größte Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der Universitäten in Wittenberg (1502) und Halle (1694). Heute hat sie 340 Professuren und 20.000 Studierende.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Material- und Biowissenschaften, der Aufklärungs- sowie der Gesellschafts- und Kulturforschung.An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ZUV, Abteilung 4, Referat 4.4 – TGM, ist ab dem 01.10.2025, die unbefristete Stelle einer/einesMeisterin/Meisters für das SG Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (m-w-d)in Vollzeit zu besetzen.Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 9a TV-L.Arbeitsaufgaben:eigenverantwortliche Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb, Wartung und Optimierung von Anlagen der Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik, Laboranlagen, technische Gase, Druckluftanlagen, MaschinentechnikKoordinierung und Kontrolle des Arbeitskräfteeinsatzes, fachliche und organisatorische Anleitung des BetriebspersonalsKontrolle der Einhaltung der Arbeitsschutz-, Sicherheits- und UmweltschutzvorschriftenEigenverantwortliche Überwachung von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen gemäß den geltenden gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen, sicherheitstechnischen Bewertungen für Druckbehälter, Hebezeuge, etc.Mitwirkung bei der Beauftragung, Einweisung und Überwachung von FremdfirmenDurchführung der LehrlingsausbildungTeilnahme an der Rufbereitschaft im Rahmen des BereitschaftsplanesVoraussetzungen:Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Installateur- und Heizungsbauermeister/-inmehrjährige Berufserfahrung bei Planung und Bau von Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Sanitär-, Gas- und Laboranlagen in Koordination mit Automatisierungssystemen sowie Gebäudeleittechnik-Systemen zum Anlagenbetrieb, Erfahrung bei der Inbetriebnahme und Energieoptimierung dieser SystemeGrundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik und GebäudeleittechnikKenntnisse auf dem Gebiet der Anlagensicherheit (Betriebssicherheitsverordnung, Druckbehälterverordnung-)Kenntnisse im öffentlichen Bau- und Vergaberecht (VOB, VOL, UVgO, LBO etc.)Kaufmännische GrundkenntnisseFührungserfahrung, Durchsetzungsvermögen, VerantwortungsbewusstseinProfessioneller Umgang mit moderner Informations- und Kommunikationstechnologiemin. Führerschein Klasse BDeutschkenntnisse mind. C1-NiveauWir bieten:interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten mit Gestaltungsspielraum bei der größten Arbeitgeberin der Region,eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst, Vergütung gem.
Tarifvertrag der Länder (TV-L) einschließlich einer Jahressonderzahlung und einer betrieblichen Altersvorsorge,30 Tage Erholungsurlaub im Jahr, zusätzlich arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember,umfassende Personalentwicklung in allen Phasen des Berufslebens mit vielfältigen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten einschließlich Bildungsurlaub,Angebote zur Förderung und Erhaltung Ihrer Gesundheit im Rahmen unseres Gesundheitsmanagements sowie vielfältige Angebote im Hochschulsport,vergünstigte Speisenversorgung in den Mensen des Studentenwerks HalleBewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten ist ausdrücklich erwünscht. Bewerber/-innen mit einem Abschluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit bei Abschluss des Arbeitsvertrages eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (https://www.kmk.org/zab/central-office-for-foreign-education) vorlegen.
Möglichkeiten zur Beantragung eines finanziellen Zuschusses hierfür, finden Sie unter:https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/pro/anerkennungszuschuss.php#Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Ines Steppin, Tel.: 0345 55-21200, E-Mail: Ines.Steppin(at)verwaltung.uni-halle.deIhre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.-Nr. 3-6753/25-H mit den üblichen Unterlagen bis zum 28.08.2025 an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ines.Steppin(at)verwaltung.uni-halle.deDie Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen. Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet.Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde.
Eine elektronische Bewerbung ist erwünscht.
weniger ansehen