Firmen Detail

Landratsamt Ostalbkreis
Mitglied seit,
Melden Sie sich an, um Kontaktdaten anzuzeigen
Login

Über das Unternehmen

Stellenangebote

  • Bist du kontaktfreudig, flexibel und arbeitest gerne mit Menschen zu... mehr ansehen

    Bist du kontaktfreudig, flexibel und arbeitest gerne mit Menschen zusammen? Dann bist du beim Landratsamt Ostalbkreis genau richtig!

    Das Landratsamt Ostalbkreis bietet dir abwechslungsreiche und interessante Berufsausbildungen. Derzeit beschäftigt die Landkreisverwaltung knapp 2.000 Beschäftigte, darunter circa 100 Auszubildende und Studierende in 14 verschiedenen Ausbildungsberufen. Das Landratsamt Ostalbkreis hat 36 unterschiedliche Bereiche, vom Sozialen Bereich über Wald- und Forstwirtschaft bis hin zu Straßenverkehr werden die unterschiedlichsten Aufgaben und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger des Ostalbkreises bearbeitet. Dadurch ist die Arbeit dort sehr abwechslungsreich und vielseitig. Für Auszubildende und Studierende gibt es durch diese Vielseitigkeit die Möglichkeit, unterschiedliche Geschäftsbereiche kennenzulernen, so kann wertvolle Arbeitserfahrung gesammelt werden, um auf das spätere Berufsleben optimal vorbereitet zu sein.

    Neben der Vermittlung der Ausbildungs- und Studieninhalte bietet das Landratsamt Ostalbkreis seinen Auszubildenden auch zahlreiche Veranstaltungen und Projekte an, an denen die sie berufs- und lehrjahrsübergreifend zusammenkommen und zusammenarbeiten können. So gibt es beispielsweise jährlich Grillfeste und Weihnachtsfeiern, eine von Auszubildenden organisierte After-Work-Cocktailbar und eine Social Media Projektgruppe mit Auszubildenden.

    BACHELOR OF ENGINEERING (B.ENG.) (M/W/D) STUDIENBEREICH BAUINGENIEURWESEN
    ab dem 01.10.2026

    VORAUSSETZUNGEN Abitur oder fachgebundene Hochschulreife mit bestandenem Studierfähigkeitstest Freude an technischen, mathematischen und physikalischen Fragestellungen hohe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit

    DAUER
    3 Jahre

    VERGÜTUNG
    Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt (Stand April 2025):
    Im 1. Jahr: 1.293,26€
    Im 2. Jahr: 1.343,20€
    Im 3. Jahr: 1.389,02€

    Im Landratsamt Ostalbkreis wird die Vertiefungsrichtung "Öffentliches Bauen" angeboten. Der Studiengang vereint die technischen Studienfächer Mathematik, Konstruktionslehre, Technische Mechanik, Physik und Chemie mit der öffentlichen Planung und Durchführung von Bauvorhaben. Darüber hinaus werden wesentliche Fachinhalte aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Recht gelehrt.

    Die Studierenden erwartet ein spannendes und abwechslungsreiches duales Studium beim Landratsamt. Du wirst aktiv eingebunden und in den Praxisphasen dein eigenes Bauprojekt planen und umsetzen.

    STUDIENVERLAUF

    Studienbeginn ist jährlich am 1. Oktober. Die Vermittlung von Theorie und Praxis erfolgt im dreimonatigen Wechsel an der Dualen Hochschule in Mosbach und beim Landratsamt Ostalbkreis.

    Die praktische Ausbildung beim Landratsamt Ostalbkreis kann bei den Geschäftsbereichen Verkehrsinfrastruktur oder Hochbau und Gebäudewirtschaft erfolgen. Während der Studienphasen an der Dualen Hochschule Mosbach besuchen die Studierenden praxisorientierte Lehrveranstaltungen, die von erfahrenen Dozenten geleitet werden.

    Zum Ende des Studiums erfolgt die Erstellung der Bachelorarbeit. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad "Bachelor of Engineering" verliehen.

    Wir bieten dir:

    Flexible Arbeitszeiten Freitags 12 Uhr Feierabend 30 Tage Urlaub Zusammenhängender Urlaub von 3 Wochen mgl. Betriebliche Altersvorsorge Corporate Benefits namhafter Anbieter Gleitzeit und Gleittage für Auszubildende ab 18 Jahren Jugend- und Auszubildendenvertretung, die für die Rechte der Auszubildenden eintritt Seminare, Schulungen und Ausflüge für Auszubildende, z.B. jährliches Grillfest für alle Auszubildenden Gute Chancen für eine Übernahme nach Ausbildungsende

    BEWERBUNG

    Die Bewerbung erfolgt über unser Onlineportal unter , Rubrik Karriere.
    Das Bewerberportal ist vom 01. Juni bis zum 15. September des Jahres vor Ausbildungsbeginn geöffnet.

    NOCH FRAGEN?

    Gerne geben Dir folgende Ansprechpartner weitere Auskünfte:

    Timo Schneider
    Leiter Geschäftsbereich
    Verkehrsinfrastruktur
    -3220

    Achim Bihr
    Leiter Geschäftsbereich
    Hochbau und Gebäudewirtschaft
    -1765

    Weitere Informationen zu unseren Ausbildungen findest du hier

    Jetzt hier bewerben

    weniger ansehen
  • Bist du kontaktfreudig, flexibel und arbeitest gerne mit Menschen zu... mehr ansehen

    Bist du kontaktfreudig, flexibel und arbeitest gerne mit Menschen zusammen? Dann bist du beim Landratsamt Ostalbkreis genau richtig!

    Das Landratsamt Ostalbkreis bietet dir abwechslungsreiche und interessante Berufsausbildungen. Derzeit beschäftigt die Landkreisverwaltung knapp 2.000 Beschäftigte, darunter circa 100 Auszubildende und Studierende in 14 verschiedenen Ausbildungsberufen. Das Landratsamt Ostalbkreis hat 36 unterschiedliche Bereiche, vom Sozialen Bereich über Wald- und Forstwirtschaft bis hin zu Straßenverkehr werden die unterschiedlichsten Aufgaben und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger des Ostalbkreises bearbeitet. Dadurch ist die Arbeit dort sehr abwechslungsreich und vielseitig. Für Auszubildende und Studierende gibt es durch diese Vielseitigkeit die Möglichkeit, unterschiedliche Geschäftsbereiche kennenzulernen, so kann wertvolle Arbeitserfahrung gesammelt werden, um auf das spätere Berufsleben optimal vorbereitet zu sein.

    Neben der Vermittlung der Ausbildungs- und Studieninhalte bietet das Landratsamt Ostalbkreis seinen Auszubildenden auch zahlreiche Veranstaltungen und Projekte an, an denen die sie berufs- und lehrjahrsübergreifend zusammenkommen und zusammenarbeiten können. So gibt es beispielsweise jährlich Grillfeste und Weihnachtsfeiern, eine von Auszubildenden organisierte After-Work-Cocktailbar und eine Social Media Projektgruppe mit Auszubildenden.

    BACHELOR OF ENGINEERING (B.ENG.) (M/W/D) STUDIENBEREICH BAUINGENIEURWESEN
    ab dem 01.10.2026

    VORAUSSETZUNGEN Abitur oder fachgebundene Hochschulreife mit bestandenem Studierfähigkeitstest Freude an technischen, mathematischen und physikalischen Fragestellungen hohe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit

    DAUER
    3 Jahre

    VERGÜTUNG
    Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt (Stand April 2025):
    Im 1. Jahr: 1.293,26€
    Im 2. Jahr: 1.343,20€
    Im 3. Jahr: 1.389,02€

    Im Landratsamt Ostalbkreis wird die Vertiefungsrichtung "Öffentliches Bauen" angeboten. Der Studiengang vereint die technischen Studienfächer Mathematik, Konstruktionslehre, Technische Mechanik, Physik und Chemie mit der öffentlichen Planung und Durchführung von Bauvorhaben. Darüber hinaus werden wesentliche Fachinhalte aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Recht gelehrt.

    Die Studierenden erwartet ein spannendes und abwechslungsreiches duales Studium beim Landratsamt. Du wirst aktiv eingebunden und in den Praxisphasen dein eigenes Bauprojekt planen und umsetzen.

    STUDIENVERLAUF

    Studienbeginn ist jährlich am 1. Oktober. Die Vermittlung von Theorie und Praxis erfolgt im dreimonatigen Wechsel an der Dualen Hochschule in Mosbach und beim Landratsamt Ostalbkreis.

    Die praktische Ausbildung beim Landratsamt Ostalbkreis kann bei den Geschäftsbereichen Verkehrsinfrastruktur oder Hochbau und Gebäudewirtschaft erfolgen. Während der Studienphasen an der Dualen Hochschule Mosbach besuchen die Studierenden praxisorientierte Lehrveranstaltungen, die von erfahrenen Dozenten geleitet werden.

    Zum Ende des Studiums erfolgt die Erstellung der Bachelorarbeit. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad "Bachelor of Engineering" verliehen.

    Wir bieten dir:

    Flexible Arbeitszeiten Freitags 12 Uhr Feierabend 30 Tage Urlaub Zusammenhängender Urlaub von 3 Wochen mgl. Betriebliche Altersvorsorge Corporate Benefits namhafter Anbieter Gleitzeit und Gleittage für Auszubildende ab 18 Jahren Jugend- und Auszubildendenvertretung, die für die Rechte der Auszubildenden eintritt Seminare, Schulungen und Ausflüge für Auszubildende, z.B. jährliches Grillfest für alle Auszubildenden Gute Chancen für eine Übernahme nach Ausbildungsende

    BEWERBUNG

    Die Bewerbung erfolgt über unser Onlineportal unter , Rubrik Karriere.
    Das Bewerberportal ist vom 01. Juni bis zum 15. September des Jahres vor Ausbildungsbeginn geöffnet.

    NOCH FRAGEN?

    Gerne geben Dir folgende Ansprechpartner weitere Auskünfte:

    Timo Schneider
    Leiter Geschäftsbereich
    Verkehrsinfrastruktur
    -3220

    Achim Bihr
    Leiter Geschäftsbereich
    Hochbau und Gebäudewirtschaft
    -1765

    Weitere Informationen zu unseren Ausbildungen findest du hier

    Jetzt hier bewerben

    weniger ansehen
  • Bist du kontaktfreudig, flexibel und arbeitest gerne mit Menschen zu... mehr ansehen

    Bist du kontaktfreudig, flexibel und arbeitest gerne mit Menschen zusammen? Dann bist du beim Landratsamt Ostalbkreis genau richtig!

    Das Landratsamt Ostalbkreis bietet dir abwechslungsreiche und interessante Berufsausbildungen. Derzeit beschäftigt die Landkreisverwaltung knapp 2.000 Beschäftigte, darunter circa 100 Auszubildende und Studierende in 14 verschiedenen Ausbildungsberufen. Das Landratsamt Ostalbkreis hat 36 unterschiedliche Bereiche, vom Sozialen Bereich über Wald- und Forstwirtschaft bis hin zu Straßenverkehr werden die unterschiedlichsten Aufgaben und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger des Ostalbkreises bearbeitet. Dadurch ist die Arbeit dort sehr abwechslungsreich und vielseitig. Für Auszubildende und Studierende gibt es durch diese Vielseitigkeit die Möglichkeit, unterschiedliche Geschäftsbereiche kennenzulernen, so kann wertvolle Arbeitserfahrung gesammelt werden, um auf das spätere Berufsleben optimal vorbereitet zu sein.

    Neben der Vermittlung der Ausbildungs- und Studieninhalte bietet das Landratsamt Ostalbkreis seinen Auszubildenden auch zahlreiche Veranstaltungen und Projekte an, an denen die sie berufs- und lehrjahrsübergreifend zusammenkommen und zusammenarbeiten können. So gibt es beispielsweise jährlich Grillfeste und Weihnachtsfeiern, eine von Auszubildenden organisierte After-Work-Cocktailbar und eine Social Media Projektgruppe mit Auszubildenden.

    BACHELOR OF ENGINEERING (B.ENG.) (M/W/D) STUDIENBEREICH BAUINGENIEURWESEN
    ab dem 01.10.2026

    VORAUSSETZUNGEN Abitur oder fachgebundene Hochschulreife mit bestandenem Studierfähigkeitstest Freude an technischen, mathematischen und physikalischen Fragestellungen hohe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit

    DAUER
    3 Jahre

    VERGÜTUNG
    Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt (Stand April 2025):
    Im 1. Jahr: 1.293,26€
    Im 2. Jahr: 1.343,20€
    Im 3. Jahr: 1.389,02€

    Im Landratsamt Ostalbkreis wird die Vertiefungsrichtung "Öffentliches Bauen" angeboten. Der Studiengang vereint die technischen Studienfächer Mathematik, Konstruktionslehre, Technische Mechanik, Physik und Chemie mit der öffentlichen Planung und Durchführung von Bauvorhaben. Darüber hinaus werden wesentliche Fachinhalte aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Recht gelehrt.

    Die Studierenden erwartet ein spannendes und abwechslungsreiches duales Studium beim Landratsamt. Du wirst aktiv eingebunden und in den Praxisphasen dein eigenes Bauprojekt planen und umsetzen.

    STUDIENVERLAUF

    Studienbeginn ist jährlich am 1. Oktober. Die Vermittlung von Theorie und Praxis erfolgt im dreimonatigen Wechsel an der Dualen Hochschule in Mosbach und beim Landratsamt Ostalbkreis.

    Die praktische Ausbildung beim Landratsamt Ostalbkreis kann bei den Geschäftsbereichen Verkehrsinfrastruktur oder Hochbau und Gebäudewirtschaft erfolgen. Während der Studienphasen an der Dualen Hochschule Mosbach besuchen die Studierenden praxisorientierte Lehrveranstaltungen, die von erfahrenen Dozenten geleitet werden.

    Zum Ende des Studiums erfolgt die Erstellung der Bachelorarbeit. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad "Bachelor of Engineering" verliehen.

    Wir bieten dir:

    Flexible Arbeitszeiten Freitags 12 Uhr Feierabend 30 Tage Urlaub Zusammenhängender Urlaub von 3 Wochen mgl. Betriebliche Altersvorsorge Corporate Benefits namhafter Anbieter Gleitzeit und Gleittage für Auszubildende ab 18 Jahren Jugend- und Auszubildendenvertretung, die für die Rechte der Auszubildenden eintritt Seminare, Schulungen und Ausflüge für Auszubildende, z.B. jährliches Grillfest für alle Auszubildenden Gute Chancen für eine Übernahme nach Ausbildungsende

    BEWERBUNG

    Die Bewerbung erfolgt über unser Onlineportal unter , Rubrik Karriere.
    Das Bewerberportal ist vom 01. Juni bis zum 15. September des Jahres vor Ausbildungsbeginn geöffnet.

    NOCH FRAGEN?

    Gerne geben Dir folgende Ansprechpartner weitere Auskünfte:

    Timo Schneider
    Leiter Geschäftsbereich
    Verkehrsinfrastruktur
    -3220

    Achim Bihr
    Leiter Geschäftsbereich
    Hochbau und Gebäudewirtschaft
    -1765

    Weitere Informationen zu unseren Ausbildungen findest du hier

    Jetzt hier bewerben

    weniger ansehen
  • Bist du kontaktfreudig, flexibel und arbeitest gerne mit Menschen zu... mehr ansehen

    Bist du kontaktfreudig, flexibel und arbeitest gerne mit Menschen zusammen? Dann bist du beim Landratsamt Ostalbkreis genau richtig!

    Das Landratsamt Ostalbkreis bietet dir abwechslungsreiche und interessante Berufsausbildungen. Derzeit beschäftigt die Landkreisverwaltung knapp 2.000 Beschäftigte, darunter circa 100 Auszubildende und Studierende in 14 verschiedenen Ausbildungsberufen. Das Landratsamt Ostalbkreis hat 36 unterschiedliche Bereiche, vom Sozialen Bereich über Wald- und Forstwirtschaft bis hin zu Straßenverkehr werden die unterschiedlichsten Aufgaben und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger des Ostalbkreises bearbeitet. Dadurch ist die Arbeit dort sehr abwechslungsreich und vielseitig. Für Auszubildende und Studierende gibt es durch diese Vielseitigkeit die Möglichkeit, unterschiedliche Geschäftsbereiche kennenzulernen, so kann wertvolle Arbeitserfahrung gesammelt werden, um auf das spätere Berufsleben optimal vorbereitet zu sein.

    Neben der Vermittlung der Ausbildungs- und Studieninhalte bietet das Landratsamt Ostalbkreis seinen Auszubildenden auch zahlreiche Veranstaltungen und Projekte an, an denen die sie berufs- und lehrjahrsübergreifend zusammenkommen und zusammenarbeiten können. So gibt es beispielsweise jährlich Grillfeste und Weihnachtsfeiern, eine von Auszubildenden organisierte After-Work-Cocktailbar und eine Social Media Projektgruppe mit Auszubildenden.

    Bachelor of Arts (B. A.) - Soziale Arbeit - Studienbereich Sozialmanagement (m/w/d)
    ab dem 01.10.2026

    Voraussetzungen: Abitur, FH-Reife (mit bestandenem Studierfähigkeitstest) Interesse an sozialen Problemstellungen Zivilcourage, Kontaktfreude und Belastbarkeit

    Studiendauer: 3 Jahre

    Vergütung:
    (Stand April 2025)
    1. Jahr: 1.293,26 Euro
    2. Jahr: 1.343,20 Euro
    3. Jahr: 1.389,02 Euro

    Im Bereich Soziale Arbeit bieten wir die Studienbereiche Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe und Sozialmanagement an.

    Sozialmanagement

    Der Studiengang "Sozialmanagement" vermittelt sowohl sozialpädagogisches Fach- und Methodenwissen als auch betriebswirtschaftliche Qualifikationen - eine interdisziplinäre Ausrichtung, die zunehmend auch für Leitungsfunktionen gewünscht wird und die Synergieeffekte möglich macht.

    Gegenüber der pädagogisch/therapeutisch orientierten Arbeit mit Klienten im Studiengang "Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe" hat der Studiengang "Sozialmanagement" eher konzeptionelle und Controlling-Aufgaben, die Organisation, Planung und betriebswirtschaftliche Ausrichtung von Non-Profit-Institutionen und das Management sozialer Änderungsprozesse zum Inhalt.

    Für den Studienbeginn im Oktober 2026 bieten wir Studienplätze in folgenden Bereichen an:

    Kreisjugendring Beratung, Planung, Prävention Eingliederungshilfe (Geschäftsbereich Soziales)

    Studienablauf:

    Praktischer Teil:
    Studium beim Landratsamt Ostalbkreis in einem der oben genannten Bereiche. Darüber hinaus sind Hospitationen in den anderen sozialen Bereichen des Landratsamts möglich.

    Das Studium beginnt jährlich am 01. Oktober, vorab findet jedoch bereits in der ersten Septemberwoche eine Einführungswoche für alle neuen Auszubildenden und Dualen Studenten des Landratsamts Ostalbkreis statt.

    Theoretischer Teil:
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim

    Prüfung: Bachelorarbeit und Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)

    Wir bieten dir:

    Flexible Arbeitszeiten Freitags 12 Uhr Feierabend 30 Tage Urlaub Zusammenhängender Urlaub von 3 Wochen mgl. Betriebliche Altersvorsorge Corporate Benefits namhafter Anbieter Gleitzeit und Gleittage für Auszubildende ab 18 Jahren Jugend- und Auszubildendenvertretung, die für die Rechte der Auszubildenden eintritt Seminare, Schulungen und Ausflüge für Auszubildende, z.B. jährliches Grillfest für alle Auszubildenden Gute Chancen für eine Übernahme nach Ausbildungsende

    Bewerbung

    Bewerbungsschluss: 15. September 2025

    Wir freuen uns über Deine Bewerbung über unser Online-Portal!

    Für weitere Informationen steht Ihnen unsere Ausbildungsleiterin Xenia Bartunek (Tel.: , ) gerne zur Verfügung.

    Weitere Informationen zu unseren Ausbildungen findest du hier

    Jetzt hier bewerben

    weniger ansehen
  • Ausbildung Straßenwärter (m/w/d)  

    - Schwäbisch Gmünd
    Bist du kontaktfreudig, flexibel und arbeitest gerne mit Menschen zu... mehr ansehen

    Bist du kontaktfreudig, flexibel und arbeitest gerne mit Menschen zusammen? Dann bist du beim Landratsamt Ostalbkreis genau richtig!

    Das Landratsamt Ostalbkreis bietet dir abwechslungsreiche und interessante Berufsausbildungen. Derzeit beschäftigt die Landkreisverwaltung knapp 2.000 Beschäftigte, darunter circa 100 Auszubildende und Studierende in 14 verschiedenen Ausbildungsberufen. Das Landratsamt Ostalbkreis hat 36 unterschiedliche Bereiche, vom Sozialen Bereich über Wald- und Forstwirtschaft bis hin zu Straßenverkehr werden die unterschiedlichsten Aufgaben und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger des Ostalbkreises bearbeitet. Dadurch ist die Arbeit dort sehr abwechslungsreich und vielseitig. Für Auszubildende und Studierende gibt es durch diese Vielseitigkeit die Möglichkeit, unterschiedliche Geschäftsbereiche kennenzulernen, so kann wertvolle Arbeitserfahrung gesammelt werden, um auf das spätere Berufsleben optimal vorbereitet zu sein.

    Neben der Vermittlung der Ausbildungs- und Studieninhalte bietet das Landratsamt Ostalbkreis seinen Auszubildenden auch zahlreiche Veranstaltungen und Projekte an, an denen die sie berufs- und lehrjahrsübergreifend zusammenkommen und zusammenarbeiten können. So gibt es beispielsweise jährlich Grillfeste und Weihnachtsfeiern, eine von Auszubildenden organisierte After-Work-Cocktailbar und eine Social Media Projektgruppe mit Auszubildenden.

    Ausbildung - Straßenwärter/in (m/w/d)
    ab dem 01.09.2026

    VORAUSSETZUNGEN Hauptschulabschluss technisches Verständnis und handwerkliches Geschick Freude an der Arbeit im "Freien" gesundheitliche Eignung, insbesondere Führerscheintauglichkeit für Klasse CE

    DAUER
    3 Jahre

    VERGÜTUNG
    Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt (Stand April 2025):
    Im 1. Jahr: 1.293,26 €
    Im 2. Jahr: 1.343,20 €
    Im 3. Jahr: 1.389,02 €

    Zusätzlich werden monatlich vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 € sowie eine jährliche Zuwendung (Weihnachtsgeld) gewährt.

    Die Arbeit von Straßenwärtern wird teilweise durch den Wechsel der Jahreszeiten und durch die Witterung bestimmt. So überwiegen im Sommer die Pflege von Grünflächen entlang der Straßen sowie Instandsetzungsarbeiten an Straßen und Brücken. Im Winter muss in erster Linie Schnee von der Straße geräumt und ggf. gestreut werden. Außerdem setzen sich Straßenwärter zunehmend auch mit den Problemen des Umweltschutzes auseinander, gerade bei der Grünpflege und beim Winterdienst.

    Straßenwärter arbeiten hauptsächlich im Team und werden dabei durch moderne Geräte und Maschinen unterstützt.

    Teil der Ausbildung ist der Erwerb des Führerscheins "CE", die Kosten werden vom Landratsamt übernommen. Außerdem wird spezielle Schutzkleidung zur Verfügung gestellt.

    AUFGABENBEREICH

    Instandsetzungsarbeiten an Straßen/Brücken Pflege von Grünflächen entlang der Straßen Schnee räumen und streuen Berücksichtigung des Umweltschutzes bei der Grünpflege und dem Winterdienst

    AUSBILDUNGSABLAUF

    Praktische Ausbildung:
    In den Straßenmeistereien des Landratsamtes. Standorte: Aalen, Ellwangen, Bopfingen und Schwäbisch Gmünd. Außerdem im Ausbildungszentrum in Nagold.

    Theoretische Ausbildung:
    Blockunterricht in der Berufsschule in Nagold

    Wir bieten dir:

    Flexible Arbeitszeiten 30 Tage Urlaub Zusammenhängender Urlaub von 3 Wochen mgl. Vermögenswirksame Leistung Betriebliche Altersvorsorge Corporate Benefits namhafter Anbieter Gleitzeit und Gleittage für Auszubildende ab 18 Jahren Jugend- und Auszubildendenvertretung, die für die Rechte der Auszubildenden eintritt Seminare, Schulungen und Ausflüge für Auszubildende, z.B. jährliches Grillfest für alle Auszubildenden Gute Chancen für eine Übernahme nach Ausbildungsende

    BEWERBUNG

    Die Bewerbung erfolgt über unser Onlineportal unter , Rubrik Karriere.
    Das Bewerberportal ist vom 01. Juni bis zum 15. September des Jahres vor Ausbildungsbeginn geöffnet.

    NOCH FRAGEN?

    Gerne geben Dir folgende
    Ansprechpartner weitere Auskünfte:

    Jürgen Funk
    Geschäftsbereich Verkehrsinfrastruktur
    -3229

    Xenia Bartunek
    Ausbildungsleiterin
    -1232

    Weitere Informationen zu unseren Ausbildungen findest du hier

    Jetzt hier bewerben

    weniger ansehen
  • Ausbildung Straßenwärter (m/w/d)  

    - Bopfingen
    Bist du kontaktfreudig, flexibel und arbeitest gerne mit Menschen zu... mehr ansehen

    Bist du kontaktfreudig, flexibel und arbeitest gerne mit Menschen zusammen? Dann bist du beim Landratsamt Ostalbkreis genau richtig!

    Das Landratsamt Ostalbkreis bietet dir abwechslungsreiche und interessante Berufsausbildungen. Derzeit beschäftigt die Landkreisverwaltung knapp 2.000 Beschäftigte, darunter circa 100 Auszubildende und Studierende in 14 verschiedenen Ausbildungsberufen. Das Landratsamt Ostalbkreis hat 36 unterschiedliche Bereiche, vom Sozialen Bereich über Wald- und Forstwirtschaft bis hin zu Straßenverkehr werden die unterschiedlichsten Aufgaben und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger des Ostalbkreises bearbeitet. Dadurch ist die Arbeit dort sehr abwechslungsreich und vielseitig. Für Auszubildende und Studierende gibt es durch diese Vielseitigkeit die Möglichkeit, unterschiedliche Geschäftsbereiche kennenzulernen, so kann wertvolle Arbeitserfahrung gesammelt werden, um auf das spätere Berufsleben optimal vorbereitet zu sein.

    Neben der Vermittlung der Ausbildungs- und Studieninhalte bietet das Landratsamt Ostalbkreis seinen Auszubildenden auch zahlreiche Veranstaltungen und Projekte an, an denen die sie berufs- und lehrjahrsübergreifend zusammenkommen und zusammenarbeiten können. So gibt es beispielsweise jährlich Grillfeste und Weihnachtsfeiern, eine von Auszubildenden organisierte After-Work-Cocktailbar und eine Social Media Projektgruppe mit Auszubildenden.

    Ausbildung - Straßenwärter/in (m/w/d)
    ab dem 01.09.2026

    VORAUSSETZUNGEN Hauptschulabschluss technisches Verständnis und handwerkliches Geschick Freude an der Arbeit im "Freien" gesundheitliche Eignung, insbesondere Führerscheintauglichkeit für Klasse CE

    DAUER
    3 Jahre

    VERGÜTUNG
    Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt (Stand April 2025):
    Im 1. Jahr: 1.293,26 €
    Im 2. Jahr: 1.343,20 €
    Im 3. Jahr: 1.389,02 €

    Zusätzlich werden monatlich vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 € sowie eine jährliche Zuwendung (Weihnachtsgeld) gewährt.

    Die Arbeit von Straßenwärtern wird teilweise durch den Wechsel der Jahreszeiten und durch die Witterung bestimmt. So überwiegen im Sommer die Pflege von Grünflächen entlang der Straßen sowie Instandsetzungsarbeiten an Straßen und Brücken. Im Winter muss in erster Linie Schnee von der Straße geräumt und ggf. gestreut werden. Außerdem setzen sich Straßenwärter zunehmend auch mit den Problemen des Umweltschutzes auseinander, gerade bei der Grünpflege und beim Winterdienst.

    Straßenwärter arbeiten hauptsächlich im Team und werden dabei durch moderne Geräte und Maschinen unterstützt.

    Teil der Ausbildung ist der Erwerb des Führerscheins "CE", die Kosten werden vom Landratsamt übernommen. Außerdem wird spezielle Schutzkleidung zur Verfügung gestellt.

    AUFGABENBEREICH

    Instandsetzungsarbeiten an Straßen/Brücken Pflege von Grünflächen entlang der Straßen Schnee räumen und streuen Berücksichtigung des Umweltschutzes bei der Grünpflege und dem Winterdienst

    AUSBILDUNGSABLAUF

    Praktische Ausbildung:
    In den Straßenmeistereien des Landratsamtes. Standorte: Aalen, Ellwangen, Bopfingen und Schwäbisch Gmünd. Außerdem im Ausbildungszentrum in Nagold.

    Theoretische Ausbildung:
    Blockunterricht in der Berufsschule in Nagold

    Wir bieten dir:

    Flexible Arbeitszeiten 30 Tage Urlaub Zusammenhängender Urlaub von 3 Wochen mgl. Vermögenswirksame Leistung Betriebliche Altersvorsorge Corporate Benefits namhafter Anbieter Gleitzeit und Gleittage für Auszubildende ab 18 Jahren Jugend- und Auszubildendenvertretung, die für die Rechte der Auszubildenden eintritt Seminare, Schulungen und Ausflüge für Auszubildende, z.B. jährliches Grillfest für alle Auszubildenden Gute Chancen für eine Übernahme nach Ausbildungsende

    BEWERBUNG

    Die Bewerbung erfolgt über unser Onlineportal unter , Rubrik Karriere.
    Das Bewerberportal ist vom 01. Juni bis zum 15. September des Jahres vor Ausbildungsbeginn geöffnet.

    NOCH FRAGEN?

    Gerne geben Dir folgende
    Ansprechpartner weitere Auskünfte:

    Jürgen Funk
    Geschäftsbereich Verkehrsinfrastruktur
    -3229

    Xenia Bartunek
    Ausbildungsleiterin
    -1232

    Weitere Informationen zu unseren Ausbildungen findest du hier

    Jetzt hier bewerben

    weniger ansehen
  • Ausbildung Straßenwärter (m/w/d)  

    - Adlersteige
    Bist du kontaktfreudig, flexibel und arbeitest gerne mit Menschen zu... mehr ansehen

    Bist du kontaktfreudig, flexibel und arbeitest gerne mit Menschen zusammen? Dann bist du beim Landratsamt Ostalbkreis genau richtig!

    Das Landratsamt Ostalbkreis bietet dir abwechslungsreiche und interessante Berufsausbildungen. Derzeit beschäftigt die Landkreisverwaltung knapp 2.000 Beschäftigte, darunter circa 100 Auszubildende und Studierende in 14 verschiedenen Ausbildungsberufen. Das Landratsamt Ostalbkreis hat 36 unterschiedliche Bereiche, vom Sozialen Bereich über Wald- und Forstwirtschaft bis hin zu Straßenverkehr werden die unterschiedlichsten Aufgaben und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger des Ostalbkreises bearbeitet. Dadurch ist die Arbeit dort sehr abwechslungsreich und vielseitig. Für Auszubildende und Studierende gibt es durch diese Vielseitigkeit die Möglichkeit, unterschiedliche Geschäftsbereiche kennenzulernen, so kann wertvolle Arbeitserfahrung gesammelt werden, um auf das spätere Berufsleben optimal vorbereitet zu sein.

    Neben der Vermittlung der Ausbildungs- und Studieninhalte bietet das Landratsamt Ostalbkreis seinen Auszubildenden auch zahlreiche Veranstaltungen und Projekte an, an denen die sie berufs- und lehrjahrsübergreifend zusammenkommen und zusammenarbeiten können. So gibt es beispielsweise jährlich Grillfeste und Weihnachtsfeiern, eine von Auszubildenden organisierte After-Work-Cocktailbar und eine Social Media Projektgruppe mit Auszubildenden.

    Ausbildung - Straßenwärter/in (m/w/d)
    ab dem 01.09.2026

    VORAUSSETZUNGEN Hauptschulabschluss technisches Verständnis und handwerkliches Geschick Freude an der Arbeit im "Freien" gesundheitliche Eignung, insbesondere Führerscheintauglichkeit für Klasse CE

    DAUER
    3 Jahre

    VERGÜTUNG
    Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt (Stand April 2025):
    Im 1. Jahr: 1.293,26 €
    Im 2. Jahr: 1.343,20 €
    Im 3. Jahr: 1.389,02 €

    Zusätzlich werden monatlich vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 € sowie eine jährliche Zuwendung (Weihnachtsgeld) gewährt.

    Die Arbeit von Straßenwärtern wird teilweise durch den Wechsel der Jahreszeiten und durch die Witterung bestimmt. So überwiegen im Sommer die Pflege von Grünflächen entlang der Straßen sowie Instandsetzungsarbeiten an Straßen und Brücken. Im Winter muss in erster Linie Schnee von der Straße geräumt und ggf. gestreut werden. Außerdem setzen sich Straßenwärter zunehmend auch mit den Problemen des Umweltschutzes auseinander, gerade bei der Grünpflege und beim Winterdienst.

    Straßenwärter arbeiten hauptsächlich im Team und werden dabei durch moderne Geräte und Maschinen unterstützt.

    Teil der Ausbildung ist der Erwerb des Führerscheins "CE", die Kosten werden vom Landratsamt übernommen. Außerdem wird spezielle Schutzkleidung zur Verfügung gestellt.

    AUFGABENBEREICH

    Instandsetzungsarbeiten an Straßen/Brücken Pflege von Grünflächen entlang der Straßen Schnee räumen und streuen Berücksichtigung des Umweltschutzes bei der Grünpflege und dem Winterdienst

    AUSBILDUNGSABLAUF

    Praktische Ausbildung:
    In den Straßenmeistereien des Landratsamtes. Standorte: Aalen, Ellwangen, Bopfingen und Schwäbisch Gmünd. Außerdem im Ausbildungszentrum in Nagold.

    Theoretische Ausbildung:
    Blockunterricht in der Berufsschule in Nagold

    Wir bieten dir:

    Flexible Arbeitszeiten 30 Tage Urlaub Zusammenhängender Urlaub von 3 Wochen mgl. Vermögenswirksame Leistung Betriebliche Altersvorsorge Corporate Benefits namhafter Anbieter Gleitzeit und Gleittage für Auszubildende ab 18 Jahren Jugend- und Auszubildendenvertretung, die für die Rechte der Auszubildenden eintritt Seminare, Schulungen und Ausflüge für Auszubildende, z.B. jährliches Grillfest für alle Auszubildenden Gute Chancen für eine Übernahme nach Ausbildungsende

    BEWERBUNG

    Die Bewerbung erfolgt über unser Onlineportal unter , Rubrik Karriere.
    Das Bewerberportal ist vom 01. Juni bis zum 15. September des Jahres vor Ausbildungsbeginn geöffnet.

    NOCH FRAGEN?

    Gerne geben Dir folgende
    Ansprechpartner weitere Auskünfte:

    Jürgen Funk
    Geschäftsbereich Verkehrsinfrastruktur
    -3229

    Xenia Bartunek
    Ausbildungsleiterin
    -1232

    Weitere Informationen zu unseren Ausbildungen findest du hier

    Jetzt hier bewerben

    weniger ansehen
  • Job Description Bist du kontaktfreudig, flexibel und arbeitest gerne m... mehr ansehen
    Job Description

    Bist du kontaktfreudig, flexibel und arbeitest gerne mit Menschen zusammen? Dann bist du beim Landratsamt Ostalbkreis genau richtig!

    Das Landratsamt Ostalbkreis bietet dir abwechslungsreiche und interessante Berufsausbildungen. Derzeit beschäftigt die Landkreisverwaltung knapp 2.000 Beschäftigte, darunter circa 100 Auszubildende und Studierende in 14 verschiedenen Ausbildungsberufen. Das Landratsamt Ostalbkreis hat 36 unterschiedliche Bereiche, vom Sozialen Bereich über Wald- und Forstwirtschaft bis hin zu Straßenverkehr werden die unterschiedlichsten Aufgaben und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger des Ostalbkreises bearbeitet. Dadurch ist die Arbeit dort sehr abwechslungsreich und vielseitig. Für Auszubildende und Studierende gibt es durch diese Vielseitigkeit die Möglichkeit, unterschiedliche Geschäftsbereiche kennenzulernen, so kann wertvolle Arbeitserfahrung gesammelt werden, um auf das spätere Berufsleben optimal vorbereitet zu sein.

    Neben der Vermittlung der Ausbildungs- und Studieninhalte bietet das Landratsamt Ostalbkreis seinen Auszubildenden auch zahlreiche Veranstaltungen und Projekte an, an denen die sie berufs- und lehrjahrsübergreifend zusammenkommen und zusammenarbeiten können. So gibt es beispielsweise jährlich Grillfeste und Weihnachtsfeiern, eine von Auszubildenden organisierte After-Work-Cocktailbar und eine Social Media Projektgruppe mit Auszubildenden.

    Bachelor of Arts (B.A.) - BWL - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie / Destinations- und Kurortemanagement (m/w/d)
    ab dem 01.10.2026

    VORAUSSETZUNGEN Abitur oder Fachhochschulreife mit bestandenem StudierfähigkeitstestFreude am Umgang mit GästenBegeisterungsfähigkeit für die TourismusbrancheTeamfähigkeitFlexibilitätvorzugsweise Führerschein

    DAUER
    3 Jahre

    VERGÜTUNG
    Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt (Stand April 2025):
    Im 1. Jahr: 1.293,26€
    Im 2. Jahr: 1.343,20€
    Im 3. Jahr: 1.389,02€

    Beim Landratsamt Ostalbkreis ist ein Studium im Bereich BWL - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie / Destinations- und Kurortemanagement (B.A.) möglich.

    STUDIENVERLAUF

    Die Theorie- und Praxisphasen finden im halbjährlichen Wechsel (Oktober bis März an der Hochschule, April bis September im Betrieb) statt.

    Die Theorie an der DHBW wird in kleinen Kursen von Dozierenden aus der Tourismuspraxis vermittelt.

    In der Praxis erfolgt die Wissensvermittlung beim Landratsamt Ostalbkreis in der Stabsstelle Tourismus in Aalen.

    Zu den Aufgaben gehören:

    Betreuung und Entwicklung von touristischen Marketingmaßnahmen wie Magazinen, Broschüren, Flyern und Online-PlattformenKundenbetreuung, Gästeberatung und BeschwerdemanagementPlanung und Organisation von Messen/EventsDurchführung von Marketing-Kampagnen, insbesondere im Online-BereichMarktforschung und MarktanalyseImplementierung von Maßnahmen zur BarrierefreiheitMitarbeit in Fachgremien und Zusammenarbeit mit Behörden und EntscheidungsgremienPlanung und Entwicklung von touristischer Infrastruktur, wie Rad- und Wanderwege Wir bieten dir:

    Flexible ArbeitszeitenFreitags 12 Uhr Feierabend30 Tage UrlaubZusammenhängender Urlaub von 3 Wochen mgl.Betriebliche AltersvorsorgeCorporate Benefits namhafter AnbieterGleitzeit und Gleittage für Auszubildende ab 18 JahrenJugend- und Auszubildendenvertretung, die für die Rechte der Auszubildenden eintrittSeminare, Schulungen und Ausflüge für Auszubildende, z.B. jährliches Grillfest für alle Auszubildenden BEWERBUNG

    Die Bewerbung erfolgt über unser Onlineportal unter www.ostalbkreis.de, Rubrik Karriere.

    NOCH FRAGEN?

    Gerne geben Dir folgende Ansprechpartner weitere Auskünfte:

    Xenia Bartunek
    Ausbildungsleiterin
    07361 503-1232
    xenia.bartunek@ostalbkreis.de

    Horst Sattler
    Leiter der Stabsstelle Tourismus
    07361 503-1767
    horst.sattler@ostalbkreis.de

    Weitere Informationen zu unseren Ausbildungen findest du hier www.ausbildung.ostalbkreis.de

    Jetzt hier bewerben

    weniger ansehen
  • Bauingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Straßenplanung oder vergleichbar... mehr ansehen
    Bauingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Straßenplanung oder vergleichbarer planungsorientierter Fachrichtung Beim Geschäftsbereich Verkehrsinfrastruktur ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Bauingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Straßenplanung oder vergleichbarer planungsorientierter Fachrichtung in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist im Rahmen eines Jobsharings grundsätzlich teilbar. Das Arbeitsverhältnis und die Eingruppierung richten sich nach den Vorschriften des TVöD. Bei Vorliegen der persönlichen und fachlichen Voraussetzungen kann die Stelle bis Entgeltgruppe 11 TVöD besetzt werden. Der Dienstort ist Ellwangen. Das vielseitige Aufgabengebiet in den Bereichen Planung, Entwurf und Vermessung umfasst insbesondere: Planung von Straßen- und Radwegebaumaßnahmen an klassifizierten Straßen Ausschreibung, Vergabe und Abwicklung von Ingenieurleistungen Betreuung von Planungsbüros bei extern vergebenen Projekten Betreuung interner und externer Stakeholder bei Planungsprojekten Aufstellung und Fortschreibung von Kostenberechnungen / -schätzungen Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium bzw. ein Bachelorstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen (Straßenplanung, Straßenbau, Verkehrstechnik) oder eine vergleichbare Qualifikation. Alternativ kann die Stelle auch durch eine/n Bautechniker/in (m/w/d) besetzt werden. Die entsprechende Eingruppierung richtet sich nach den Vorschriften des TVöD. Wir erwarten: Eigeninitiative und die Fähigkeit, in einem Team flexibel, zielgerichtet und konzeptionell zu arbeiten Freundliches und sicheres Auftreten, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen Kenntnisse im Bereich Projektmanagement Gute EDV-Kenntnisse in Office-Programmen, darüber hinaus sind fundierte Kenntnisse in CAD-Programmen vorteilhaft Neben den üblichen Sozialleistungen im öffentlichen Dienst, wie z. B. erhöhte Altersversorgung in der Zusatzversorgungskasse bietet die Landkreisverwaltung: Möglichkeit einer weiteren betrieblichen Altersversorgung mittels Entgeltumwandlung Möglichkeit zum Bikeleasing und Zuschuss für die Nutzung des ÖPNV (Jobticket) Betriebliches Gesundheitsmanagement mit entsprechenden Kursangeboten Fort- und Weiterbildungen Attraktive Mitarbeiterrabatte über Corporate Benefits Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Leiter des Sachgebiets Verwaltung, Haushalt, Planung, Entwurf und Vermessung, Herrn Florian Deininger, Telefon 07961 567-3231. Bitte bewerben Sie sich bis zum 7. September 2025 über unser Onlinebewerbungsverfahren oder senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an die untenstehende Adresse. Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion sind für den Ostalbkreis selbstverständlich. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderung, Herkunft, Religion, Nationalität sowie sexueller Orientierung und Identität. Landratsamt Ostalbkreis Personal Postfach 14 40 73428 Aalen weniger ansehen
  • Bauingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Straßen­planung oder vergleich­b... mehr ansehen
    Bauingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Straßen­planung oder vergleich­barer planungs­orientierter Fachrichtung Beim Geschäfts­bereich Verkehrs­infra­struktur ist zum nächst­möglichen Zeit­punkt eine Stelle als Bauingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Straßen­planung oder vergleich­barer planungs­orie... Architekt Bauleiter Bauplaner Bauherr Baukonstrukteur Konstruktionsingenieur Bauzeichner Hochbau Diplom-Bauingenieur Hochbauingenieur Straßenbauingenieur Bachelor of Engineering B.Eng. Master of Engineering M.Eng. öffentlicher Dienst Behörde Amt Ausschreibung;Tarifverträge;Schätzung;Selbstbewusstsein;Prägen;Hoch- und Tiefbau;Bürosoftware;Straßenbau;Verhandlungsführung;Projektmanagement;Bar;Bauvermessung;CAD;Straßenbau;Kostenberechnungen;EDV;Verkehrstechnik;Straßenplanung;Schreibarbeiten;Zielgerichtet;Eigeninitiative;Planung;Wicklung;Flexibilität;Betreuung Original Stellenanzeige auf StepStone.de – Jetzt Jobagent bei StepStone einrichten und Traumjob finden! https://bit.ly/2KOagYD Mehr Informationen zu Arbeitgebern, Gehaltsdaten und Karrieretipps finden Sie auf StepStone.de weniger ansehen

Firmen Detail

  • Ist die E-Mail verifiziert
    Nein
  • Mitarbeiter insgesamt
  • Gegründet in
  • Aktuelle Jobs

Google Map