Firmen Detail

Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt
Mitglied seit,
Melden Sie sich an, um Kontaktdaten anzuzeigen
Login

Über das Unternehmen

Stellenangebote

  • Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung

  • System-administrator innen Hpc (m/w/d)  

    - Frankfurt am Main

    Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung

  • Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung

  • Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung

  • Job DescriptionDie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Uni­ver­si­tät an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.Am Center for Scientific Computing (CSC) der Goethe-Universität Frankfurt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*nReferent*in für Digitalisierung der Forschung mit Schwerpunkt wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung (w/m/d)
    E 13 TV-G-Uunbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Univer­sität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).Das CSC betreibt derzeit zwei Linux-basierte Computercluster im Rahmen des hessischen Hoch­leis­tungs­rechenzentrums der Goethe-Universität zur Unterstützung numerisch intensiver Studien in einer Vielzahl von Forschungsgebieten, die von den Neurowissenschaften bis zur Hochenergiephysik reichen. Das CSC ist Teil des NHR Süd-West, eine Zusammenarbeit mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserlautern und der Universität des Saarlandes, eingebettet in den Deutschen Verein für Höchstleistungsrechnen (NHR). Durch die Bündelung der Kompetenzen der Partner in den Bereichen High Performance Computing und Künstliche Intelligenz bietet NHR SW Forschenden Zugang zu einzigartigen, hoch­modernen HPC-Diensten und -Systemen.Die Weiterentwicklung des CSC soll es zukünftig allen Forschenden ermöglichen, gebündelt und trans­pa­rent Zugriff auf alle Unterstützungsleistungen und -angebote zur Digitalität der Forschung zu erhalten. Inkludiert sind ins­besondere die Bereiche Forschungsdatenmanagement, Programmierung und Soft­ware­ent­wicklung sowie wissen­schaftliches Rechnen. Gerade wissen­schaftliche Datenbanken und deren Soft­ware­entwicklung spielt eine immer wichtigere Rolle in der Wissenschaft. An der Goethe-Universität wurden bereits die ersten Schritte für eine umfassende Agenda eingeleitet. Forschungsdaten­manage­ment (FDM) sowie Open Access sind bereits an der Goethe-Universität etabliert, wenn auch noch nicht in der gesamten Breite der Fächer. Ziel der Weiterentwicklung des CSC ist es im engen Schulterschluss mit der Universitätsbibliothek diese Themen voranzutreiben und die Goethe-Universität – auch im RMU-Verbund – zu einem positiven Role Model zu entwickeln.
    Ausbau des bestehenden Centers for Scientific Computing zur besseren Unterstützung der Forschung im Bereich wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung in enger Abstimmung mit der UniversitätsbibliothekAnforderungsmanagementDefinition, Implementierung eines Service-Katalogs und MarketingDefinition und Tracking von Qualitäts-Kennzahlen (KPIs) und Ableitung von MaßnahmenErmittlung von Schulungsbedarfen und Etablierung geeigneter Schulungen entweder durch Nutzung vorhandener Schulungsangebote oder Entwicklung eigener FormateEtablierung von Prozessen für eine LeistungserbringungLeitung eines Themenfeldes im CSC (Wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung)Steuerung des Serviceportfolios im Bereich wissenschaftliche Datenbanken und Software­ent­wicklungenge Zusammenarbeit mit Research Support und antragstellenden Forschungsgruppen, um die spezi­fischen Anforderungen zu verstehen und bei Bedarf spezifische Lösungen gemeinsam zu entwickelnFinanzsteuerung sowie Identifikation von geeigneten Förderprogrammen und gezieltes Einwerben von Drittmittelnenge Zusammenarbeit mit Research Support und antragstellenden Forschungsgruppen, um die spezi­fischen Anforderungen zu verstehen und bei Bedarf spezifische Lösungen gemeinsam zu entwickelnVernetzung und Entwicklung von Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen z. B. im Rahmen von Frankfurt Alliance, RMU, U15 oder im Rahmen des Digitalpakts Hessische HochschulenArchitektursteuerung im Bereich wissenschaftliche Datenbanken und SoftwareentwicklungEntwicklung von Architektur-Modellen für mehrere Dimensionen von wissenschaftlichen Datenbanken und SoftwareentwicklungEntwicklung von Verfahren und Methoden (technisch und administrativ) zum regelmäßigen UpdateMarkt-Screening (Scouting) und Analyse neuer Technologien und AngeboteMitwirkung bei der regelmäßigen Aktualisierung der Dokumentation der Ist-Landschaft sowie Anpassung der Ziel-Architektur
    mind. mit „gut“ abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf Diplom-, Magister- oder Master-Niveau oder vergleichbare Qualifikation in den Bereichen Informatik, Mathematik, Physik oder einem anderen naturwissenschaftlichen Studiengang, Promotion ist von Vorteilmindestens zwei Jahre Berufserfahrung an einer Hochschule oder wissenschaftlichen Einrichtungsehr gutes technisches Verständnissehr gute Kenntnisse aktueller Entwicklungen in allen Dimensionen von wissenschaftlichen Datenbanken und SoftwareentwicklungKenntnis der Akteure im Bereich Digitalisierung der Forschung an der Goethe-Universität von Vorteilanalytische, strukturierte und konzeptionelle Stärke in Kombination mit selbstständiger, prag­ma­ti­scher und lösungsorientierter Arbeitsweisehohe Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Service- und Kundenorientierungsehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
    ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem lösungsorientierten, kommunikativen und engagierten Team in der Leitungsebene der Universitätfamilienfreundliche und flexible Arbeitszeitenflexible Arbeitsgestaltung durch mobiles Arbeitenein vielfältiges universitäres Angebot (derzeit LandesTicket Hessen, Veranstaltungen, Hochschulsport, interne Weiterbildung etc.)persönliche WeiterentwicklungDie Goethe-Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nach­drücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
    JBRP1_DE

  • Job DescriptionDie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Uni­ver­si­tät an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.Am Center for Scientific Computing (CSC) der Goethe-Universität Frankfurt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für zweiSystem-Administrator*innen HPC (w/m/d)
    (E 12 TV-G-U)unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Uni­versität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).Das Center for Scientific Computing der Goethe-Universität soll es zukünftig allen Forschenden ermög­li­chen, gebündelt und transparent Zugriff auf alle Unterstützungsleistungen und -angebote zur Digitalität der Forschung zu erhalten. Dazu zählt insbesondere der Bereich des wissenschaftlichen Rechnens. Hierzu betreibt das CSC verschiedene Hochleistungsrechner, insbesondere auch ein Tier-2 System im Rahmen des Verbundes für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR-Verbund). Im NHR-Verbund trägt das CSC zur überregionalen Bereitstellung von Hochleistungsrechnerkapazitäten bei und unterstützt die wissenschaftlichen Anwender*innen in ihrer Verwendung und arbeitet dort sehr eng mit den weiteren Partnern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserlautern und der Universität des Saarlandes zusammen.
    ZIPC1_DE

  • Job DescriptionDie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Uni­ver­si­tät an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.Am Center for Scientific Computing (CSC) der Goethe-Universität Frankfurt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eineTeamleitung der System-Administrator*innen HPC (w/m/d)
    (E 13 TV-G-U)unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Uni­versität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Beschäftigte dieser Fallgruppe erhalten eine monatliche Entgelt­grup­penzulage in Höhe von derzeit 272,18 Euro.Das Center for Scientific Computing der Goethe-Universität betreibt verschiedene Hoch­leis­tungs­rech­ner, ins­be­son­dere auch ein Tier-2 System im Rahmen des Verbundes für Nationales Hochleistungs­rech­nen (NHR-Verbund). Im NHR-Verbund trägt das CSC zur überregionalen Bereitstellung von Hochleis­tungs­rechnerkapazitäten bei und unterstützt die wissenschaftlichen Anwender*innen in ihrer Verwen­dung und arbeitet dort sehr eng mit den weiteren Partnern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaisers­lautern und der Universität des Saarlandes zusammen.
    ZIPC1_DE

  • Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet. An der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist im Physikalischen Institut am Fachbereich Physik zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Leitung der Elektronikwerkstatt (m/w/d)
    (E 11 TV-G-U) zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Sollten die tariflichen Anforderungen an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß EGO TV-G-U die Eingruppierung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe. Am Physikalischen Institut arbeiten sechs Arbeitsgruppen zu aktuellen Themen der Experimentellen Festkörperphysik im Bereich der Grundlagenforschung und zu Anwendungsaspekten. Das Institut beschäftigt mehr als 60 Mitarbeiter*innen in den Werkstätten, im technisch-administrativen Bereich sowie als Wissenschaftler*innen.Sie unterstützen die Durchführung unserer Experimente mit dem Design, der Entwicklung und der Inbetriebnahme von elektronischen Schaltkreisen und Geräten für verschiedene Anwendungen in der Experimentellen Festkörperphysik. Dazu gehören kommerziell nicht erhältliche elektronische Mess-, Regel- und Steuergeräte sowie Geräte zur digitalen Erfassung der Messdaten für die im Institut durchgeführten Experimente. Sie kooperieren eng mit den Wissenschaftler*innen des Instituts bei der Planung neuer Versuchsaufbauten, der Instandsetzung und Reparatur elektronischer Apparaturen auf Basis vorhandener Schaltpläne oder auch der Analyse elektronischer Schaltungen zwecks Reparatur. Sie leiten die Elektronikwerkstatt in organisatorischer und personeller Hinsicht und entwickeln den Arbeitsbereich aktiv weiter.Sie verfügen über ein abgeschlossenes (Fach) Hochschulstudium (Bachelor oder FH-Diplom) oder eine vergleichbare Qualifikation im Ingenieurwesen z. B. der Fachrichtung Elektrotechnik, Messelektronik, Hochfrequenztechnik. Sie sind offen für kontinuierliche Weiterbildung und bringen gute Kommunikations- und Teamkompetenzen mit. Englischkenntnisse sind von Vorteil im internationalen Umfeld der Universität.einen krisensicheren und familienfreundlichen Arbeitsplatz mit flexibler Arbeitszeitregelung. Das Physikalische Institut ist geprägt von einem angenehmen Arbeitsklima auf dem neuen und sich ständig weiterentwickelnden Campus auf dem Riedberg. Des Weiteren bieten wir Ihnen: die Nutzung des derzeit kostenfreien LandesTicket Hessen eine betriebliche Altersvorsorge geregelte Arbeits- und Urlaubszeiten vielfältige Möglichkeiten der persönlichen Weiterbildung ein breites Angebot an sportlichen Aktivitäten im Rahmen des Hochschulsports ein vertrauensvolles und kollegiales Mitarbeiterumfeld Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.

  • Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet. Am Center for Scientific Computing (CSC) der Goethe-Universität Frankfurt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n Referent*in für Digitalisierung der Forschung mit Schwerpunkt wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung (w/m/d)
    E 13 TV-G-U unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Das CSC betreibt derzeit zwei Linux-basierte Computercluster im Rahmen des hessischen Hochleistungsrechenzentrums der Goethe-Universität zur Unterstützung numerisch intensiver Studien in einer Vielzahl von Forschungsgebieten, die von den Neurowissenschaften bis zur Hochenergiephysik reichen. Das CSC ist Teil des NHR Süd-West, eine Zusammenarbeit mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserlautern und der Universität des Saarlandes, eingebettet in den Deutschen Verein für Höchstleistungsrechnen (NHR). Durch die Bündelung der Kompetenzen der Partner in den Bereichen High Performance Computing und Künstliche Intelligenz bietet NHR SW Forschenden Zugang zu einzigartigen, hochmodernen HPC-Diensten und -Systemen. Die Weiterentwicklung des CSC soll es zukünftig allen Forschenden ermöglichen, gebündelt und transparent Zugriff auf alle Unterstützungsleistungen und -angebote zur Digitalität der Forschung zu erhalten. Inkludiert sind insbesondere die Bereiche Forschungsdatenmanagement, Programmierung und Softwareentwicklung sowie wissenschaftliches Rechnen. Gerade wissenschaftliche Datenbanken und deren Softwareentwicklung spielt eine immer wichtigere Rolle in der Wissenschaft. An der Goethe-Universität wurden bereits die ersten Schritte für eine umfassende Agenda eingeleitet. Forschungsdatenmanagement (FDM) sowie Open Access sind bereits an der Goethe-Universität etabliert, wenn auch noch nicht in der gesamten Breite der Fächer. Ziel der Weiterentwicklung des CSC ist es im engen Schulterschluss mit der Universitätsbibliothek diese Themen voranzutreiben und die Goethe-Universität – auch im RMU-Verbund – zu einem positiven Role Model zu entwickeln. Ausbau des bestehenden Centers for Scientific Computing zur besseren Unterstützung der Forschung im Bereich wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung in enger Abstimmung mit der Universitätsbibliothek Anforderungsmanagement Definition, Implementierung eines Service-Katalogs und Marketing Definition und Tracking von Qualitäts-Kennzahlen (KPIs) und Ableitung von Maßnahmen Ermittlung von Schulungsbedarfen und Etablierung geeigneter Schulungen entweder durch Nutzung vorhandener Schulungsangebote oder Entwicklung eigener Formate Etablierung von Prozessen für eine Leistungserbringung Leitung eines Themenfeldes im CSC (Wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung) Steuerung des Serviceportfolios im Bereich wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung enge Zusammenarbeit mit Research Support und antragstellenden Forschungsgruppen, um die spezifischen Anforderungen zu verstehen und bei Bedarf spezifische Lösungen gemeinsam zu entwickeln Finanzsteuerung sowie Identifikation von geeigneten Förderprogrammen und gezieltes Einwerben von Drittmitteln enge Zusammenarbeit mit Research Support und antragstellenden Forschungsgruppen, um die spezifischen Anforderungen zu verstehen und bei Bedarf spezifische Lösungen gemeinsam zu entwickeln Vernetzung und Entwicklung von Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen z. B. im Rahmen von Frankfurt Alliance, RMU, U15 oder im Rahmen des Digitalpakts Hessische Hochschulen Architektursteuerung im Bereich wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung Entwicklung von Architektur-Modellen für mehrere Dimensionen von wissenschaftlichen Datenbanken und Softwareentwicklung Entwicklung von Verfahren und Methoden (technisch und administrativ) zum regelmäßigen Update Markt-Screening (Scouting) und Analyse neuer Technologien und Angebote Mitwirkung bei der regelmäßigen Aktualisierung der Dokumentation der Ist-Landschaft sowie Anpassung der Ziel-Architektur
    mind. mit „gut“ abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf Diplom-, Magister- oder Master-Niveau oder vergleichbare Qualifikation in den Bereichen Informatik, Mathematik, Physik oder einem anderen naturwissenschaftlichen Studiengang, Promotion ist von Vorteil mindestens zwei Jahre Berufserfahrung an einer Hochschule oder wissenschaftlichen Einrichtung sehr gutes technisches Verständnis sehr gute Kenntnisse aktueller Entwicklungen in allen Dimensionen von wissenschaftlichen Datenbanken und Softwareentwicklung Kenntnis der Akteure im Bereich Digitalisierung der Forschung an der Goethe-Universität von Vorteil analytische, strukturierte und konzeptionelle Stärke in Kombination mit selbstständiger, pragmatischer und lösungsorientierter Arbeitsweise hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Service- und Kundenorientierung sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
    ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem lösungsorientierten, kommunikativen und engagierten Team in der Leitungsebene der Universität familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten flexible Arbeitsgestaltung durch mobiles Arbeiten ein vielfältiges universitäres Angebot (derzeit LandesTicket Hessen, Veranstaltungen, Hochschulsport, interne Weiterbildung etc.) persönliche Weiterentwicklung Die Goethe-Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

  • Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes... Englisch;Automatisierung;Servicearbeiten;Administration;Kommunikation;GNU/Linux;Problemlösung;Informatik;Diagnostik;Berichterstattung;Administration;Deutsch;Systemleistung;Computersystem;Skriptsprache;Sicherheitsmaßnahme;Optimierung Original Stellenanzeige auf StepStone.de – Jetzt Jobagent bei StepStone einrichten und Traumjob finden! https://bit.ly/2KOagYD Mehr Informationen zu Arbeitgebern, Gehaltsdaten und Karrieretipps finden Sie auf StepStone.de

Firmen Detail

  • Ist die E-Mail verifiziert
    Nein
  • Mitarbeiter insgesamt
  • Gegründet in
  • Aktuelle Jobs

Google Map