Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig)
ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in
Deutschland. Mit einer Vielzahl an innovativen Studiengängen,
interdisziplinären Forschungsprojekten und einer starken Vernetzung in
die regionale Wirtschaft und Gesellschaft bieten wir eine lebendige
akademische Umgebung. Zur Verstärkung unseres Teams an der Fakultät Informatik und Medien ist die Professur (W 2) "Allgemeines und spezielles Bibliotheksmanagement" zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte
Zu vertreten sind die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte
in der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Lehre und
Forschung
Bibliotheks- und Informationsmarketing,Benutzungsmanagement sowieBibliotheksbau und BibliothekseinrichtungZu den Aufgaben der Professur gehört auch die Übernahme von inhaltsrelevanten Lehrveranstaltungen in anderen Studiengängen.
Einstellungs- und Eignungsvoraussetzungen
Sie erfüllen die Ein
Zudem werden Fachkenntnisse in mindestens zwei der oben genannten Aufgabenschwerpunkte erwartet.
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll in der Lage sein,
Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchzuführen, um die
Internationalisierung des Faches und der Hochschule zu unterstützen.
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber muss darüber hinaus bereit
und in der Lage sein, die weiteren in § 69 SächsHSG aufgeführten
Pflichten wahrzunehmen, u. a.
Mitwirkung in der Selbstverwaltung der Hochschule,Mitwirkung bei der Abnahme von Prüfungen,Studienfachberatung und Förderung der Studierenden,Betreuung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in frühen Karrierephasen sowieMitwirkung bei der Studienreform und in QualitätssicherungsverfahrenWir bieten
die Umsetzung praxisnaher Lehre mit einer engen Verbindung zu Wirtschaft und Gesellschaft,eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit viel Entwicklungspotenzial und Gestaltungsspielraum in Lehre und Forschung,vielseitige Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten,flexible Arbeitsbedingungen,vielfältige Angebote des Hochschulgesundheitsmanagements sowie des HochschulsportsHinweise zum Bewerbungsablauf
Bitte bewerben Sie sich bis zum 02.01.2026 über unser Online-Formular
mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer
Lebenslauf, Darstellung der wissenschaftlichen Arbeiten, Nachweise zur
beruflichen Praxis, Kopien von Abitur- und Diplom-/Masterzeugnissen
sowie der Diplom-/Master-/Promotions- und ggf. der
Habilitationsurkunde).
Wir bitten um die Einreichung eines Lehr- und Forschungskonzeptes für die ausgeschriebene Professur.
Die Einstellung erfolgt im Angestelltenverhältnis. Die Übernahme in
das Beamtenverhältnis ist möglich. Es wird angestrebt, die Professur in
Vollzeit zu besetzen.
Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in
Wissenschaft und Lehre an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen sind
deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bei
Unterrepräsentanz werden Frauen bei entsprechender Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Bewerbungen schwerbehinderter und diesen gleichgestellten Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig)
ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in
Deutschland. Mit einer Vielzahl an innovativen Studiengängen,
interdisziplinären Forschungsprojekten und einer starken Vernetzung in
die regionale Wirtschaft und Gesellschaft bieten wir eine lebendige
akademische Umgebung. Zur
Verstärkung unseres Teams an der Fakultät Bauwesen ist folgende Professur zum 01.10.2026 zu besetzen
Professur (W 2) "Technische Mechanik"Inhaltliche SchwerpunkteZu vertreten sind die Lehr- und Forschungsgebiete „Technische Mechanik“, „Flächentragwerke“ sowie „Softwareanwendung in der Mechanik“im gesamten Umfang der Bachelor- und Masterstudiengänge desBauingenieurwesens und des Wirtschaftsingenieurwesens Bauwesen mit denSchwerpunkten
Grundlagen der technischen Mechanik (technische Kräftelehre, Gleichgewichtsprinzipien, Schnittgrößenermittlung für statisch bestimmte Systeme);Mechanik der ebenen und gekrümmten Flächentragwerke sowie Formfindungsprinzipien;Nutzung von Anwendungssoftware für statische Berechnungen und Konstruktionen sowieAnwendung von Finite-Element-Softwaremit den dazugehörigen Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen.
Zu den Aufgaben der Professur gehören weiterhin
die Integration und Weiterentwicklung der vertretenen Lehrgebiete in das Konzept des digitalen Planens und Bauens sowie des nachhaltigen Bauens;die Übernahme von Lehrveranstaltungen im gesamten Lehrbereich der Baumechanik;die Beratung und Übernahme von Lehrveranstaltungen fachlich angelagerter Fachgebiete;die eigenverantwortliche Durchführung von lehrgebietsbezogenen und interdisziplinären Forschungsvorhaben mit Partnern aus dem akademischem und anwendungsbezogenem Umfeld sowieregelmäßige Absolvierung von didaktischen und fachlichen WeiterbildungsveranstaltungenDie Tätigkeit beinhaltet außerdem die Mitwirkung in der akademischen
Selbstverwaltung sowie die Betreuung von Abschlussarbeiten, Praktika,
Exkursionen und studentischen Projekten.
Einstellungs- und Eignungsvoraussetzungen
Sie erfüllen die Ein
In den genannten Lehrgebieten sind fundierte theoretische Kenntnisse
und berufspraktische Erfahrungen erforderlich. Von der
Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber wird ein großes persönliches
Engagement bei der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten auf
einem für den Studienerfolg besonders wichtigen Lehrgebiet erwartet.
Außerdem wird ein starkes Engagement in der Forschung sowie bei der
Einwerbung von Drittmitteln vorausgesetzt.Die Stelleninhaberin/Der
Stelleninhaber muss in der Lage sein, Lehrveranstaltungen in englischer
Sprache durchzuführen, um die Internationalisierung der Hochschule zu
unterstützen.Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber muss darüber hinaus
bereit und in der Lage sein, die weiteren in § 69 SächsHSG aufgeführten
Pflichten wahrzunehmen.
Wir bieten
die Umsetzung praxisnaher Lehre mit einer engen Verbindung zu Wirtschaft und Gesellschaft,eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit viel Entwicklungspotenzial und Gestaltungsspielraum in Lehre und Forschung,vielseitige Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten,flexible Arbeitsbedingungen,vielfältige Angebote des Hochschulgesundheitsmanagements sowie des HochschulsportsHinweise zum Bewerbungsablauf
Bitte bewerben Sie sich bis zum 05.01.2026 über unser Online-Formular
mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer
Lebenslauf, Darstellung der wissenschaftlichen Arbeiten, Nachweise zur
beruflichen Praxis, Kopien von Abitur- und Diplom-/Masterzeugnissen
sowie der Diplom-/Master-/Promotions- und ggf. der
Habilitationsurkunde).
Wir bitten um die Einreichung eines Lehr- und Forschungskonzeptes für die ausgeschriebene Professur.
Die Einstellung erfolgt im Angestelltenverhältnis. Die Übernahme in
das Beamtenverhältnis ist möglich. Es wird angestrebt, die Professur in
Vollzeit zu besetzen.
Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in
Wissenschaft und Lehre an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen sind
deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bei
Unterrepräsentanz werden Frauen bei entsprechender Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Bewerbungen schwerbehinderter und diesen gleichgestellten Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland.
Um für ein Vorstellungsgespräch in Betracht gezogen zu werden, vergewissern Sie sich bitte, dass Ihre Bewerbung vollständig mit den unten aufgeführten Stellenbeschreibungen übereinstimmt.
Mit einer Vielzahl an innovativen Studiengängen, interdisziplinären Forschungsprojekten und einer starken Vernetzung in die regionale Wirtschaft und Gesellschaft bieten wir eine lebendige akademische Umgebung.
Zur Verstärkung unseres Teams an der Fakultät Bauwesen ist folgende Professur zum 01.10.2026 zu besetzen: Professur (W 2) "Technische Mechanik" Inhaltliche Schwerpunkte Zu vertreten sind die Lehr- und Forschungsgebiete " Technische Mechanik ", " Flächentragwerke" sowie "Softwareanwendung in der Mechanik" im gesamten Umfang der Bachelor- und Masterstudiengänge des Bauingenieurwesens und des Wirtschaftsingenieurwesens Bauwesen mit den Schwerpunkten: Grundlagen der technischen Mechanik (technische Kräftelehre, Gleichgewichtsprinzipien, Schnittgrößenermittlung für statisch bestimmte Systeme); Mechanik der ebenen und gekrümmten Flächentragwerke sowie Formfindungsprinzipien; Nutzung von Anwendungssoftware für statische Berechnungen und Konstruktionen sowie Anwendung von Finite-Element-Software mit den dazugehörigen Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen.
Zu den Aufgaben der Professur gehören weiterhin: die Integration und Weiterentwicklung der vertretenen Lehrgebiete in das Konzept des digitalen Planens und Bauens sowie des nachhaltigen Bauens; die Übernahme von Lehrveranstaltungen im gesamten Lehrbereich der Baumechanik; die Beratung und Übernahme von Lehrveranstaltungen fachlich angelagerter Fachgebiete; die eigenverantwortliche Durchführung von lehrgebietsbezogenen und interdisziplinären Forschungsvorhaben mit Partnern aus dem akademischem und anwendungsbezogenem Umfeld sowie regelmäßige Absolvierung von didaktischen und fachlichen Weiterbildungsveranstaltungen.
Die Tätigkeit beinhaltet außerdem die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung sowie die Betreuung von Abschlussarbeiten, Praktika, Exkursionen und studentischen Projekten.
Einstellungs- und Eignungsvoraussetzungen Sie erfüllen die Einstellungs- und Eignungsvoraussetzungen nach § 59 Sächsisches Hochschulgesetz (SächsHSG).
Dazu zählen: ein abgeschlossenes Hochschulstudium auf dem Gebiet des Bauingenieurwesens oder einer fachverwandten Disziplin mit einschlägiger Erfahrung im Bauwesen (nachgewiesen durch Urkunde und Zeugnis); eine abgeschlossene Promotion auf dem Berufungsgebiet als Nachweis der wissenschaftlichen Qualifikation (nachgewiesen durch Promotionsurkunde) sowie entsprechende Veröffentlichungen; pädagogische Eignung (nachgewiesen durch Evaluationen, Teilnahmezertifikate didaktischer Weiterbildungen o.
Ä.); fünfjährige Berufserfahrung mit eindeutigem Bezug zum Berufungsgebiet, wovon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen (nachgewiesen durch Arbeitszeugnisse, Referenzschreiben o.
Ä.); sehr gute Kommunikationsfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift sowie einschlägige Erfahrungen in Forschung und Lehre.
In den genannten Lehrgebieten sind fundierte theoretische Kenntnisse und berufspraktische Erfahrungen erforderlich.
Von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber wird ein großes persönliches Engagement bei der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten auf einem für den Studienerfolg besonders wichtigen Lehrgebiet erwartet.
Außerdem wird ein starkes Engagement in der Forschung sowie bei der Einwerbung von Drittmitteln vorausgesetzt.Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber muss in der Lage sein, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchzuführen, um die Internationalisierung der Hochschule zu unterstützen.Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber muss darüber hinaus bereit und in der Lage sein, die weiteren in § 69 SächsHSG aufgeführten Pflichten wahrzunehmen.
Wir bieten die Umsetzung praxisnaher Lehre mit einer engen Verbindung zu Wirtschaft und Gesellschaft, eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit viel Entwicklungspotenzial und Gestaltungsspielraum in Lehre und Forschung, vielseitige Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten, flexible Arbeitsbedingungen, vielfältige Angebote des Hochschulgesundheitsmanagements sowie des Hochschulsports .
Hinweise zum Bewerbungsablauf Bitte bewerben Sie sich bis zum 05.01.2026 über unser Online-Formular mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Darstellung der wissenschaftlichen Arbeiten, Nachweise zur beruflichen Praxis, Kopien von Abitur- und Diplom-/Masterzeugnissen sowie der Diplom-/Master-/Promotions- und ggf.
der Habilitationsurkunde).
Wir bitten um die Einreichung eines Lehr- und Forschungskonzeptes für die ausgeschriebene Professur.
Die Einstellung erfolgt im Angestelltenverhältnis.
Die Übernahme in das Beamtenverhältnis ist möglich.
Es wird angestrebt, die Professur in Vollzeit zu besetzen.
Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Wissenschaft und Lehre an.
Qualifizierte Wissenschaftlerinnen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bei Unterrepräsentanz werden Frauen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen schwerbehinderter und diesen gleichgestellten Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Mit einer Vielzahl an innovativen Studiengängen, interdisziplinären Forschungsprojekten und einer starken Vernetzung in die regionale Wirtschaft und Gesellschaft bieten wir eine lebendige akademische Umgebung. Zur Verstärkung unseres Teams an der Fakultät Informatik und Medien ist die Professur (W 2) "Allgemeines und spezielles Bibliotheksmanagement" zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte Zu vertreten sind die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte in der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Lehre und Forschung: Bibliotheks- und Informationsmarketing, Benutzungsmanagement sowie Bibliotheksbau und Bibliothekseinrichtung. Zu den Aufgaben der Professur gehört auch die Übernahme von inhaltsrelevanten Lehrveranstaltungen in anderen Studiengängen. Einstellungs- und Eignungsvoraussetzungen Sie erfüllen die Einstellungs- und Eignungsvoraussetzungen nach § 59 Sächsisches Hochschulgesetz (SächsHSG).
Dazu zählen: ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft oder einer verwandten Disziplin (nachgewiesen durch Urkunde und Zeugnis); Abschluss einer Promotion (nachgewiesen durch die Promotionsurkunde); pädagogische Eignung und hochschuldidaktische Kenntnisse (nachgewiesen durch Evaluationen, Teilnahmezertifikate didaktischer Weiterbildungen o. Ä.); fünfjährige berufliche Praxis, wovon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen (nachgewiesen durch Arbeitszeugnisse, Referenzen o. Ä.).
Zudem werden Fachkenntnisse in mindestens zwei der oben genannten Aufgabenschwerpunkte erwartet. Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll in der Lage sein, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchzuführen, um die Internationalisierung des Faches und der Hochschule zu unterstützen. Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber muss darüber hinaus bereit und in der Lage sein, die weiteren in § 69 SächsHSG aufgeführten Pflichten wahrzunehmen, u.
a.: Mitwirkung in der Selbstverwaltung der Hochschule, Mitwirkung bei der Abnahme von Prüfungen, Studienfachberatung und Förderung der Studierenden, Betreuung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in frühen Karrierephasen sowie Mitwirkung bei der Studienreform und in Qualitätssicherungsverfahren. Wir bieten die Umsetzung praxisnaher Lehre mit einer engen Verbindung zu Wirtschaft und Gesellschaft, eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit viel Entwicklungspotenzial und Gestaltungsspielraum in Lehre und Forschung, vielseitige Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten, flexible Arbeitsbedingungen, vielfältige Angebote des Hochschulgesundheitsmanagements sowie des Hochschulsports. Hinweise zum Bewerbungsablauf Bitte bewerben Sie sich bis zum 02.01.2026 über unser Online-Formular mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Darstellung der wissenschaftlichen Arbeiten, Nachweise zur beruflichen Praxis, Kopien von Abitur- und Diplom-/Masterzeugnissen sowie der Diplom-/Master-/Promotions- und ggf.
der Habilitationsurkunde). Wir bitten um die Einreichung eines Lehr- und Forschungskonzeptes für die ausgeschriebene Professur. Die Einstellung erfolgt im Angestelltenverhältnis.
Die Übernahme in das Beamtenverhältnis ist möglich. Es wird angestrebt, die Professur in Vollzeit zu besetzen. Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Wissenschaft und Lehre an.
Qualifizierte Wissenschaftlerinnen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bei Unterrepräsentanz werden Frauen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter und diesen gleichgestellten Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
weniger ansehenDie Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Mit einer Vielzahl an innovativen Studiengängen, interdisziplinären Forschungsprojekten und einer starken Vernetzung in die regionale Wirtschaft und Gesellschaft bieten wir eine lebendige akademische Umgebung. Zur Verstärkung unseres Teams an der Fakultät Bauwesen ist folgende Professur zum 01.10.2026 zu besetzen: Professur (W 2) "Technische Mechanik" Inhaltliche Schwerpunkte Zu vertreten sind die Lehr- und Forschungsgebiete „Technische Mechanik“, „Flächentragwerke“ sowie „Softwareanwendung in der Mechanik“ im gesamten Umfang der Bachelor- und Masterstudiengänge des Bauingenieurwesens und des Wirtschaftsingenieurwesens Bauwesen mit den Schwerpunkten: Grundlagen der technischen Mechanik (technische Kräftelehre, Gleichgewichtsprinzipien, Schnittgrößenermittlung für statisch bestimmte Systeme); Mechanik der ebenen und gekrümmten Flächentragwerke sowie Formfindungsprinzipien; Nutzung von Anwendungssoftware für statische Berechnungen und Konstruktionen sowie Anwendung von Finite-Element-Software mit den dazugehörigen Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen.
Zu den Aufgaben der Professur gehören weiterhin: die Integration und Weiterentwicklung der vertretenen Lehrgebiete in das Konzept des digitalen Planens und Bauens sowie des nachhaltigen Bauens; die Übernahme von Lehrveranstaltungen im gesamten Lehrbereich der Baumechanik; die Beratung und Übernahme von Lehrveranstaltungen fachlich angelagerter Fachgebiete; die eigenverantwortliche Durchführung von lehrgebietsbezogenen und interdisziplinären Forschungsvorhaben mit Partnern aus dem akademischem und anwendungsbezogenem Umfeld sowie regelmäßige Absolvierung von didaktischen und fachlichen Weiterbildungsveranstaltungen. Die Tätigkeit beinhaltet außerdem die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung sowie die Betreuung von Abschlussarbeiten, Praktika, Exkursionen und studentischen Projekten. Einstellungs- und Eignungsvoraussetzungen Sie erfüllen die Einstellungs- und Eignungsvoraussetzungen nach § 59 Sächsisches Hochschulgesetz (SächsHSG).
Dazu zählen: ein abgeschlossenes Hochschulstudium auf dem Gebiet des Bauingenieurwesens oder einer fachverwandten Disziplin mit einschlägiger Erfahrung im Bauwesen (nachgewiesen durch Urkunde und Zeugnis); eine abgeschlossene Promotion auf dem Berufungsgebiet als Nachweis der wissenschaftlichen Qualifikation (nachgewiesen durch Promotionsurkunde) sowie entsprechende Veröffentlichungen; pädagogische Eignung (nachgewiesen durch Evaluationen, Teilnahmezertifikate didaktischer Weiterbildungen o. Ä.); fünfjährige Berufserfahrung mit eindeutigem Bezug zum Berufungsgebiet, wovon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen (nachgewiesen durch Arbeitszeugnisse, Referenzschreiben o. Ä.); sehr gute Kommunikationsfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift sowie einschlägige Erfahrungen in Forschung und Lehre.
In den genannten Lehrgebieten sind fundierte theoretische Kenntnisse und berufspraktische Erfahrungen erforderlich. Von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber wird ein großes persönliches Engagement bei der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten auf einem für den Studienerfolg besonders wichtigen Lehrgebiet erwartet. Außerdem wird ein starkes Engagement in der Forschung sowie bei der Einwerbung von Drittmitteln vorausgesetzt.Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber muss in der Lage sein, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchzuführen, um die Internationalisierung der Hochschule zu unterstützen.Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber muss darüber hinaus bereit und in der Lage sein, die weiteren in § 69 SächsHSG aufgeführten Pflichten wahrzunehmen.
Wir bieten die Umsetzung praxisnaher Lehre mit einer engen Verbindung zu Wirtschaft und Gesellschaft, eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit viel Entwicklungspotenzial und Gestaltungsspielraum in Lehre und Forschung, vielseitige Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten, flexible Arbeitsbedingungen, vielfältige Angebote des Hochschulgesundheitsmanagements sowie des Hochschulsports. Hinweise zum Bewerbungsablauf Bitte bewerben Sie sich bis zum 05.01.2026 über unser Online-Formular mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Darstellung der wissenschaftlichen Arbeiten, Nachweise zur beruflichen Praxis, Kopien von Abitur- und Diplom-/Masterzeugnissen sowie der Diplom-/Master-/Promotions- und ggf. der Habilitationsurkunde).
Wir bitten um die Einreichung eines Lehr- und Forschungskonzeptes für die ausgeschriebene Professur. Die Einstellung erfolgt im Angestelltenverhältnis. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis ist möglich.
Es wird angestrebt, die Professur in Vollzeit zu besetzen. Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Wissenschaft und Lehre an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bei Unterrepräsentanz werden Frauen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter und diesen gleichgestellten Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
weniger ansehenDie Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig)
ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in
Deutschland. Mit einer Vielzahl an innovativen Studiengängen,
interdisziplinären Forschungsprojekten und einer starken Vernetzung in
die regionale Wirtschaft und Gesellschaft bieten wir eine lebendige
akademische Umgebung. Zur Verstärkung unseres Teams an der Fakultät Bauwesen ist folgende Professur zum 01.10.2026 zu besetzen:
Professur (W 2) "Technische Mechanik"
Inhaltliche Schwerpunkte
Zu vertreten sind die Lehr- und Forschungsgebiete "Technische Mechanik", "Flächentragwerke" sowie "Softwareanwendung in der Mechanik"
im gesamten Umfang der Bachelor- und Masterstudiengänge des
Bauingenieurwesens und des Wirtschaftsingenieurwesens Bauwesen mit den
Schwerpunkten:
mit den dazugehörigen Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen.
Zu den Aufgaben der Professur gehören weiterhin:
die Integration und Weiterentwicklung der vertretenen Lehrgebiete inDie Tätigkeit beinhaltet außerdem die Mitwirkung in der akademischen
Selbstverwaltung sowie die Betreuung von Abschlussarbeiten, Praktika,
Exkursionen und studentischen Projekten.
Einstellungs- und Eignungsvoraussetzungen
Sie erfüllen die Einstellungs- und Eignungsvoraussetzungen nach § 59 Sächsisches Hochschulgesetz (SächsHSG). Dazu zählen:
ein abgeschlossenes Hochschulstudium auf dem Gebiet desIn den genannten Lehrgebieten sind fundierte theoretische Kenntnisse
und berufspraktische Erfahrungen erforderlich. Von der
Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber wird ein großes persönliches
Engagement bei der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten auf
einem für den Studienerfolg besonders wichtigen Lehrgebiet erwartet.
Außerdem wird ein starkes Engagement in der Forschung sowie bei der
Einwerbung von Drittmitteln vorausgesetzt.Die Stelleninhaberin/Der
Stelleninhaber muss in der Lage sein, Lehrveranstaltungen in englischer
Sprache durchzuführen, um die Internationalisierung der Hochschule zu
unterstützen.Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber muss darüber hinaus
bereit und in der Lage sein, die weiteren in § 69 SächsHSG aufgeführten
Pflichten wahrzunehmen.
Wir bieten
die Umsetzung praxisnaher Lehre mit einer engen Verbindung zu Wirtschaft und Gesellschaft, eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit viel Entwicklungspotenzial und Gestaltungsspielraum in Lehre und Forschung, vielseitige Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten, flexible Arbeitsbedingungen, vielfältige Angebote des Hochschulgesundheitsmanagements sowie des Hochschulsports.Hinweise zum Bewerbungsablauf
Bitte bewerben Sie sich bis zum 05.01.2026 über unser Online-Formular
mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer
Lebenslauf, Darstellung der wissenschaftlichen Arbeiten, Nachweise zur
beruflichen Praxis, Kopien von Abitur- und Diplom-/Masterzeugnissen
sowie der Diplom-/Master-/Promotions- und ggf. der
Habilitationsurkunde).
Wir bitten um die Einreichung eines Lehr- und Forschungskonzeptes für die ausgeschriebene Professur.
Die Einstellung erfolgt im Angestelltenverhältnis. Die Übernahme in
das Beamtenverhältnis ist möglich. Es wird angestrebt, die Professur in
Vollzeit zu besetzen.
Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in
Wissenschaft und Lehre an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen sind
deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bei
Unterrepräsentanz werden Frauen bei entsprechender Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Bewerbungen schwerbehinderter und diesen gleichgestellten Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
weniger ansehenDie Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig)
ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in
Deutschland. Mit einer Vielzahl an innovativen Studiengängen,
interdisziplinären Forschungsprojekten und einer starken Vernetzung in
die regionale Wirtschaft und Gesellschaft bieten wir eine lebendige
akademische Umgebung. Zur Verstärkung unseres Teams an der Fakultät Informatik und Medien ist die Professur (W 2) "Allgemeines und spezielles Bibliotheksmanagement" zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte
Zu vertreten sind die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte
in der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Lehre und
Forschung:
Zu den Aufgaben der Professur gehört auch die Übernahme von inhaltsrelevanten Lehrveranstaltungen in anderen Studiengängen.
Einstellungs- und Eignungsvoraussetzungen
Sie erfüllen die Einstellungs- und Eignungsvoraussetzungen nach § 59 Sächsisches Hochschulgesetz (SächsHSG). Dazu zählen:
ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Bibliotheks- undZudem werden Fachkenntnisse in mindestens zwei der oben genannten Aufgabenschwerpunkte erwartet.
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll in der Lage sein,
Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchzuführen, um die
Internationalisierung des Faches und der Hochschule zu unterstützen.
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber muss darüber hinaus bereit
und in der Lage sein, die weiteren in § 69 SächsHSG aufgeführten
Pflichten wahrzunehmen, u. a.:
Wir bieten
die Umsetzung praxisnaher Lehre mit einer engen Verbindung zu Wirtschaft und Gesellschaft, eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit viel Entwicklungspotenzial und Gestaltungsspielraum in Lehre und Forschung, vielseitige Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten, flexible Arbeitsbedingungen, vielfältige Angebote des Hochschulgesundheitsmanagements sowie des Hochschulsports.Hinweise zum Bewerbungsablauf
Bitte bewerben Sie sich bis zum 02.01.2026 über unser Online-Formular
mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer
Lebenslauf, Darstellung der wissenschaftlichen Arbeiten, Nachweise zur
beruflichen Praxis, Kopien von Abitur- und Diplom-/Masterzeugnissen
sowie der Diplom-/Master-/Promotions- und ggf. der
Habilitationsurkunde).
Wir bitten um die Einreichung eines Lehr- und Forschungskonzeptes für die ausgeschriebene Professur.
Die Einstellung erfolgt im Angestelltenverhältnis. Die Übernahme in
das Beamtenverhältnis ist möglich. Es wird angestrebt, die Professur in
Vollzeit zu besetzen.
Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in
Wissenschaft und Lehre an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen sind
deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bei
Unterrepräsentanz werden Frauen bei entsprechender Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Bewerbungen schwerbehinderter und diesen gleichgestellten Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
weniger ansehenDie Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Mit einer Vielzahl an innovativen Studiengängen, interdisziplinären Forschungsprojekten und einer starken Vernetzung in die regionale Wirtschaft und Gesellschaft bieten wir eine lebendige akademische Umgebung. Zur Verstärkung unseres Teams an der Fakultät Bauwesen ist folgende Professur zum 01.10.2026 zu besetzen: Professur (W 2) "Technische Mechanik" Inhaltliche Schwerpunkte Zu vertreten sind die Lehr- und Forschungsgebiete "Technische Mechanik", "Flächentragwerke" sowie "Softwareanwendung in der Mechanik" im gesamten Umfang der Bachelor- und Masterstudiengänge des Bauingenieurwesens und des Wirtschaftsingenieurwesens Bauwesen mit den Schwerpunkten: • Grundlagen der technischen Mechanik (technische Kräftelehre, Gleichgewichtsprinzipien, Schnittgrößenermittlung für statisch bestimmte Systeme); • Mechanik der ebenen und gekrümmten Flächentragwerke sowie Formfindungsprinzipien; • Nutzung von Anwendungssoftware für statische Berechnungen und Konstruktionen sowie • Anwendung von Finite-Element-Software mit den dazugehörigen Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen. Zu den Aufgaben der Professur gehören weiterhin: • die Integration und Weiterentwicklung der vertretenen Lehrgebiete in das Konzept des digitalen Planens und Bauens sowie des nachhaltigen Bauens; • die Übernahme von Lehrveranstaltungen im gesamten Lehrbereich der Baumechanik; • die Beratung und Übernahme von Lehrveranstaltungen fachlich angelagerter Fachgebiete; • die eigenverantwortliche Durchführung von lehrgebietsbezogenen und interdisziplinären Forschungsvorhaben mit Partnern aus dem akademischem und anwendungsbezogenem Umfeld sowie • regelmäßige Absolvierung von didaktischen und fachlichen Weiterbildungsveranstaltungen. Die Tätigkeit beinhaltet außerdem die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung sowie die Betreuung von Abschlussarbeiten, Praktika, Exkursionen und studentischen Projekten. Einstellungs- und Eignungsvoraussetzungen Sie erfüllen die Einstellungs- und Eignungsvoraussetzungen nach § 59 Sächsisches Hochschulgesetz (SächsHSG). Dazu zählen: • ein abgeschlossenes Hochschulstudium auf dem Gebiet des Bauingenieurwesens oder einer fachverwandten Disziplin mit einschlägiger Erfahrung im Bauwesen (nachgewiesen durch Urkunde und Zeugnis); • eine abgeschlossene Promotion auf dem Berufungsgebiet als Nachweis der wissenschaftlichen Qualifikation (nachgewiesen durch Promotionsurkunde) sowie entsprechende Veröffentlichungen; • pädagogische Eignung (nachgewiesen durch Evaluationen, Teilnahmezertifikate didaktischer Weiterbildungen o. Ä.); • fünfjährige Berufserfahrung mit eindeutigem Bezug zum Berufungsgebiet, wovon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen (nachgewiesen durch Arbeitszeugnisse, Referenzschreiben o. Ä.); • sehr gute Kommunikationsfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift sowie • einschlägige Erfahrungen in Forschung und Lehre. In den genannten Lehrgebieten sind fundierte theoretische Kenntnisse und berufspraktische Erfahrungen erforderlich. Von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber wird ein großes persönliches Engagement bei der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten auf einem für den Studienerfolg besonders wichtigen Lehrgebiet erwartet. Außerdem wird ein starkes Engagement in der Forschung sowie bei der Einwerbung von Drittmitteln vorausgesetzt.Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber muss in der Lage sein, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchzuführen, um die Internationalisierung der Hochschule zu unterstützen.Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber muss darüber hinaus bereit und in der Lage sein, die weiteren in § 69 SächsHSG aufgeführten Pflichten wahrzunehmen. Wir bieten • die Umsetzung praxisnaher Lehre mit einer engen Verbindung zu Wirtschaft und Gesellschaft, • eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit viel Entwicklungspotenzial und Gestaltungsspielraum in Lehre und Forschung, • vielseitige Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten, • flexible Arbeitsbedingungen, • vielfältige Angebote des Hochschulgesundheitsmanagements sowie des Hochschulsports. Hinweise zum Bewerbungsablauf Bitte bewerben Sie sich bis zum 05.01.2026 über unser Online-Formular mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Darstellung der wissenschaftlichen Arbeiten, Nachweise zur beruflichen Praxis, Kopien von Abitur- und Diplom-/Masterzeugnissen sowie der Diplom-/Master-/Promotions- und ggf. der Habilitationsurkunde). Wir bitten um die Einreichung eines Lehr- und Forschungskonzeptes für die ausgeschriebene Professur. Die Einstellung erfolgt im Angestelltenverhältnis. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis ist möglich. Es wird angestrebt, die Professur in Vollzeit zu besetzen. Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Wissenschaft und Lehre an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bei Unterrepräsentanz werden Frauen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter und diesen gleichgestellten Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
weniger ansehen