Forschung für eine Gesell schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For schungs zen trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein schaft stellen wir uns großen gesell schaft lichen Heraus forde rungen unserer Zeit und erfor schen Optionen für die digi tali sierte Gesell schaft, ein klima schonendes Energie system und res sour cen schüt zendes Wirt schaften. Arbeiten Sie gemein sam mit rund 7 . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung
Forschung für eine Gesell schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For schungs zen trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein schaft stellen wir uns großen gesell schaft lichen Heraus forde rungen unserer Zeit und erfor schen Optionen für die digi tali sierte Gesell schaft, ein klima schonendes Energie system und res sour cen schüt zendes Wirt schaften. Arbeite gemein sam mit rund 7 . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung
Forschung für eine Gesell schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For schungs zen trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein schaft stellen wir uns großen gesell schaft lichen Heraus forde rungen unserer Zeit und erfor schen Optionen für die digi tali sierte Gesell schaft, ein klima schonendes Energie system und res sour cen schüt zendes Wirt schaften. Arbeiten Sie gemein sam mit rund 7 . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung
Forschung für eine Gesell schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For schungs zen trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein schaft stellen wir uns großen gesell schaft lichen Heraus forde rungen unserer Zeit und erfor schen Optionen für die digi tali sierte Gesell schaft, ein klima schonendes Energie system und res sour cen schüt zendes Wirt schaften. Arbeiten Sie gemein sam mit rund 7 . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung
Forschung für eine Gesell schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For schungs zen trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein schaft stellen wir uns großen gesell schaft lichen Heraus forde rungen unserer Zeit und erfor schen Optionen für die digi tali sierte Gesell schaft, ein klima schonendes Energie system und res sour cen schüt zendes Wirt schaften. Arbeiten Sie gemein sam mit rund 7 . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung
Sie möchten durch Ihre Arbeit einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten? Dann sind Sie am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (IET-2 / HI ERN) genau richtig! Das HI ERN bildet das Kernstück einer engen Partnerschaft zwischen dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie und der Friedrich-Alexander-Universität . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns! Das Institute of Energy Technologies – Grundlagen der Elektrochemie (IET-1) beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Entwicklung leistungsstarker und ressourceneffizienter Materialien und Komponenten zur elektrochemischen Energiespeicherung und Energiewandlung. Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungsdichte, längerer Lebensdauer und maximaler Sicherheit! Diese Schlüsseltechnologien tragen dazu bei, die Energiewende und den Strukturwandel im Rheinischen Revier voranzutreiben. Nähere Infos zu unseren spannenden Projekten finden Sie unter go.fzj.de/iet-1. Wir bieten Ihnen eine spannende Masterarbeit – Untersuchung von Alterungsphänomenen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren (PEM-Elektrolyseuren)Die Wasserstofferzeugung durch PEM-Wasserelektrolyse gilt als eine der vielversprechendsten Technologien, für die Erzeugung von „grünem“ Wasserstoff. PEM-Elektrolyseure befinden sich derzeit in der Anfangsphase der Industrialisierung, die durch technologische Verbesserungen hinsichtlich ihrer Leistung und Haltbarkeit beschleunigt werden kann. Um diese Faktoren bewerten zu können, ist ein längerer Betrieb unter realistischen Bedingungen über Monate bis Jahre erforderlich. Das Ziel dieser Masterarbeit ist die Simulation von Degradationseffekten über einen kurzen Zeitraum, wobei der Schwerpunkt auf beschleunigten Belastungstests (sogenannten „accelerated stress tests“ [ASTs]) liegt. Die Performance nach den Alterungstests soll anhand von verschiedenen elektrischen und physikochemischen Zustandsgrößen bewertet werden. Ihre Aufgaben im Detail: Durchführung einer eingehenden Literaturrecherche zu Degradationsmechanismen in der PEM-Elektrolyse Bedienung, Instandhaltung und Weiterentwicklung der Versuchsaufbauten zur PEM-Elektrolyse Einführung und Bewertung physikalisch-chemischer und elektrischer Zustandsindikatoren Konzeption beschleunigter Belastungstests und Durchführung von Experimenten zur Bewertung von Systemausfallmodi Verknüpfung von In-situ- und Ex-situ-Versuchsergebnissen Berichterstattung über die Ergebnisse in Präsentationen und möglicherweise in einer wissenschaftlichen Publikation in einer Fachzeitschrift
Laufendes Masterstudium im Bereich Chemie, Chemieingenieurwesen, Physik, Materialwissenschaften, Maschinenbau oder einer ähnlichen Fachrichtung Grundlegende Kenntnisse über Elektrolyseure oder Brennstoffzellen bzw. Elektrochemie im Allgemeinen Grundlegende Programmierkenntnisse in Python von Vorteil Interesse an Technik, Zellbau und dem Aufbau von Prüfständen; Vorerfahrung von Vorteil Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse von Vorteil Motivation, qualitativ hochwertige Laborarbeit, Datenanalyse und Ergebnisinterpretation zu leisten Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir bieten Ihnen: Ein hervorragendes interdisziplinäres wissenschaftliches Umfeld mit hoch qualifizierten Fachkräften auf einem großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen bietet Ein interessantes und gesellschaftlich relevantes Thema für Ihre Abschlussarbeit mit zukunftsorientierter Themenstellung Eine exzellente Ausstattung mit modernster Experimentiertechnik und Analytik Teamorientierte Arbeitsatmosphäre, die Freiräume für Gestaltung und eigenverantwortliches Handeln lässt Möglichkeiten, industrierelevantes Wissen über die Entwicklung der Batteriechemie zu erweitern Einbindung der Arbeit in laufende Forschungsprojekte Qualifizierte Betreuung durch wissenschaftliche Kolleg:innen Ideale Rahmenbedingungen für sechs Monate Praxiserfahrung neben dem Studium Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns! Am Institute of Energy Technologies – Grundlagen der Elektrochemie (IET-1) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit neuartigen Batteriekonzepten, die ressourcenschonende Materialien verwenden, und damit, man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen kann und wie grüner Wasserstoff kostengünstig erzeugt werden kann und eine klimaschonende Wasserstoffökonomie ermöglicht. Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind deswegen nachhaltige und leistungsfähige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Lebensdauer und maximaler Sicherheit! Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunftsweisenden Projekte: fz-juelich.de/de/iet/iet-1. Verstärken Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Persönliche:r Referent:in der Leitung des Institutsbereichs „Grundlagen der Elektrochemie“ (IET-1) (w/m/d) Sie unterstützen den Institutsbereichsleiter bei vielfältigen Aufgaben und Verpflichtungen und übernehmen umfassende inhaltliche Aufgaben Sie bereiten die Termine des Institutsbereichsleiters (z. B. interne wie externe Arbeitstreffen mit Partner:innen aus der Industrie und Akademia) inhaltlich vor und sind dabei verantwortlich für die Recherche und Aufbereitung relevanter Kontextinformationen, die Vorabstimmung mit Gesprächspartner:innen und die Koordination von Zuarbeiten Dritter Sie übernehmen die Nachbereitung von Gesprächsterminen sowie die Nachverfolgung der sich daraus ergebenden Aufgaben Sie begleiten die Entwicklung und Ausgestaltung von Themen mit strategischer Relevanz für den Institutsbereich Sie betreuen und begleiten einzelne Projekte und bringen so wichtige Themen voran; dabei vertreten Sie die Interessen des Institutsbereichsleiters und berichten an diesen zu Fortschritt und Status quo Sie sind Ansprechpartner:in für Belange des Institutsbereichs und sichern den Informationsfluss Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse unterstützen Sie die Institutsbereichsleitung bei der Entwicklung von erfolgversprechenden Konzepten
Sie haben ein Masterstudium einer rechts-, wirtschafts- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung erfolgreich abgeschlossen Sie denken strategisch und besitzen eine selbstständige, proaktive und strukturierte Arbeitsweise Sie sind kommunikationsstark und zeichnen sich durch verbindliche Umgangsformen aus Sie erfassen schnell Zusammenhänge und Informationen und können diese für unterschiedliche Zwecke in deutscher und englischer Sprache aufbereiten Die serviceorientierte Unterstützung und Begleitung Ihres Institutsbereichsleiters und die enge Zusammenarbeit im Team bereiten Ihnen Freude Sie haben bereits erste Berufserfahrung im administrativen wissenschaftlichen Umfeld sammeln können Sie besitzen gute Kenntnisse über das deutsche Wissenschaftssystem und seine Abläufe und Zusammenhänge Sie verfügen über hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift Sie kennen das System der außeruniversitären Forschungslandschaft, idealerweise auch das der Helmholtz-Gemeinschaft Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch: Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah (go.fzj.de/vollzeitnah) ausgeübt werden kann 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits. Die Position ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppe 13 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Alle Informationen zum TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: go.fzj.de/bmi.tvoed. Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort der Seite 66 des PDF-Downloads.
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns! Bei uns haben Sie die Chance, das neu gegründete Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) von Beginn an mit Ihren Ideen zu begleiten. Das INW bildet mit der H2-Demonstrationsregion das „Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft“ (HC-H2). Hier werden wissenschaftliche Grundlagen im Bereich innovativer Wasserstofftechnologien gelegt, um Forschungs- und Entwicklungsansätze mit hohem Nachhaltigkeitspotenzial und attraktiven Wirtschaftlichkeitsaussichten voranzutreiben. Sie werden dem Institutsbereich für Prozess- und Anlagentechnik für die chemische Wasserstoffspeicherung (INW-4) angehören. Das INW-4 befasst sich mit der Prozesssynthese und Validierung von Gesamtsystemen und Prozessen für die Herstellung und Nutzung von chemischen Wasserstoffspeichern. Wenn Sie Interesse an den Themen Energiewende, Nachhaltigkeit und chemische Wasserstoffspeicher haben, dann sind Sie hier in Ihrem Element. Werden Sie Teil des Teams und machen Sie die Welt ein Stück nachhaltiger! Wir bieten Ihnen ab sofort eine spannende Masterarbeit – Dynamische Simulation eines PSA-Prozesses zur Gasreinigung von NH3-Cracker-AbgasenIn der modernen Verfahrenstechnik ist die effiziente Trennung von Gasgemischen eine Schlüsseltechnologie, insbesondere in industriellen Prozessen, die auf eine hohe Ausbeute und Reinheit angewiesen sind. Diese Masterarbeit bietet eine spannende Gelegenheit, einen fortschrittlichen Prozess zur Trennung von Abgasen zu modellieren und zu optimieren. Ihre Aufgaben im Detail: Modellierung und dynamische Simulation eines PSA-Prozesses zur Trennung von H2 und N2 aus NH3-Cracker-Abgasen Bewertung des Einflusses von Reststoffkonzentrationen auf Wasserstoffrückgewinnung, Wasserstoffreinheit und Energieverbrauch Optimierung der Betriebsparameter und Entwicklung eines geeigneten PSA-Designs Umfassende Literaturrecherche sowie detaillierte Auswertung und Aufbereitung der Simulationsergebnisse
Laufendes Masterstudium im Bereich Verfahrenstechnik, Energietechnik, Umweltingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Maschinenbau oder eines vergleichbaren Studiengangs Erfahrung im Bereich der Modellierungssprachen (z. B. Python oder Modelica) von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich Kenntnisse im Bereich Thermodynamik, in Adsorptionsmechanismen und Prozesstechniken von Vorteil Sehr gute organisatorische Fähigkeiten Fähigkeit, Initiative zu zeigen und eigenständig zu arbeiten Sehr gute Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie die Fähigkeit, als Teil eines Teams zu arbeiten Sehr gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir bieten Ihnen: Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits. Dienstort: Brainergy Park Jülich
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns! Bei uns haben Sie die Chance, das neu gegründete Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) von Beginn an mit Ihren Ideen zu begleiten. Das INW bildet mit der H2-Demonstrationsregion das „Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft“ (HC-H2). Hier werden wissenschaftliche Grundlagen im Bereich innovativer Wasserstofftechnologien gelegt, um Forschungs- und Entwicklungsansätze mit hohem Nachhaltigkeitspotenzial und attraktiven Wirtschaftlichkeitsaussichten voranzutreiben. Sie werden dem Institutsbereich für Prozess- und Anlagentechnik für die chemische Wasserstoffspeicherung (INW-4) angehören. Das INW-4 befasst sich mit der Prozesssynthese und Validierung von Gesamtsystemen und Prozessen für die Herstellung und Nutzung von chemischen Wasserstoffspeichern. Wenn Sie Interesse an den Themen Energiewende, Nachhaltigkeit und chemische Wasserstoffspeicher haben, dann sind Sie hier in Ihrem Element. Werden Sie Teil des Teams und machen Sie die Welt ein Stück nachhaltiger! Wir bieten Ihnen ab sofort eine spannende Masterarbeit – Entwicklung eines Optimierungsmoduls zur Wärmeintegration in Wasserstoffspeicher- und -bereitstellungssystemenWärmeintegration ist ein bewährtes Verfahren zur Effizienzsteigerung in der Verfahrenstechnik. Dabei wird die Nutzung von Prozesswärme optimiert, um den Bedarf an extern zu- oder abzuführender Wärme zu reduzieren. Besonders in Wasserstoffspeicher- und -bereitstellungssystemen ergeben sich vielversprechende Möglichkeiten zur thermischen Kopplung einzelner Prozessschritte, wodurch die Gesamteffizienz des Systems gesteigert werden kann. Ihre Aufgaben im Detail: Literaturrecherche und Einarbeitung in die Themen Wärmeintegration, Pinch-Analyse und Optimierung Entwicklung eines Moduls zur optimalen Wärmeintegration in Python Test des Moduls anhand eines Wasserstoffspeicher- und -bereitstellungssystems Enge Zusammenarbeit mit internen und externen Kooperationspartner:innen Ausführliche Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse
Laufendes Masterstudium im Bereich Verfahrenstechnik, Energietechnik, Umweltingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder eines vergleichbaren Studiengangs Erfahrung im Bereich der Modellierungssprachen (z. B. Python, Julia oder MATLAB) wünschenswert Erfahrung im Bereich der mathematischen Optimierung (z. B. Pyomo oder JuMP) von Vorteil Bereitschaft zur Einarbeitung in die Wasserstoff- und Energieforschung Sehr gute organisatorische Fähigkeiten Fähigkeit, Initiative zu zeigen und eigenständig zu arbeiten Sehr gute Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie die Fähigkeit, als Teil eines Teams zu arbeiten Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir bieten Ihnen: Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits. Dienstort: Brainergy Park Jülich