Mitarbeiter/in im Bereich Kinderschutz
(m/w/d) Suchst Du eine Herausforderung mit Purpose? Gestalte die Zukunft mit uns - in unserem neu gegründeten katholischen Kita-Träger Katholino suchen wir engagierte Fachkräfte. Das Erzbistum Köln hat eine Trägergesellschaft gegründet, um die Einrichtung und den Betrieb von Kindertagesstätten sicherzustellen und deren strategische Weiterentwicklung zu fördern. Ziel der Trägergesellschaft ist es, qualitativ hochwertige Bildungs- und Betreuungsangebote zu schaffen, die sich an den Werten und Zielen der Katholischen Kirche orientieren. Die Trägergesellschaft soll in Zukunft die rund 530 katholischen Kitas des Erzbistums Köln verantworten. Das Erzbistum Köln und die Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH, Deutschlands größter freigemeinnütziger Träger von Kindertageseinrichtungen, haben zudem gemeinsam eine Servicegesellschaft für die Verwaltung der Kitas im Erzbistum Köln gegründet. In der neu gegründeten Servicegesellschaft etablieren wir eine moderne Verwaltung, die die besten Rahmenbedingungen für die Förderung von Kindern und die Entlastung von Familien ermöglicht. Dafür bündeln wir die Kompetenzen beider Organisationen und standardisieren und digitalisieren die Verwaltungsprozesse. Mit dieser Gesamtstruktur im neuen Kita-Träger entwickeln wir zusammen innovative Arbeitsprozesse und Strukturen, die den Fokus auf das Wesentliche lenken: Gutes tun für Kinder und Familien. Für den neuen Kita-Träger suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung für die Stabsstelle Kinderschutz. Wenn das interessant klingt, dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung für den Standort Köln als: Mitarbeiter/in im Bereich Kinderschutz (m/w/d) in Vollzeit und unbefristet. Deine Aufgaben: Entwicklung, Implementierung und kontinuierliche Weiterentwicklung eines trägerweiten Kinderschutzkonzeptes Sicherstellung der Umsetzung der Schutzkonzepte in den Kitas inkl. der Einbindung von Fachkräften, Eltern und Kindern Organisation und Durchführung von Schulungen und Fortbildungen für Mitarbeitende (z. B. zu Kinderrechten, sexualisierter Gewalt, grenzachtendem Verhalten) Schulung neuer Mitarbeitender zum trägerinternen Präventions- und Schutzkonzept Beratung der Einrichtungsleitungen und Teams in präventiven Fragestellungen Ansprechpartner/in bei Verdachtsfällen oder Grenzverletzungen - mit Fokus auf Prävention und frühzeitiges Eingreifen Erhebung und Auswertung von Rückmeldungen aus den Einrichtungen zur Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen Dein Profil: Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik oder eine vergleichbare Qualifikation Zusatzqualifikation als insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz oder die Bereitschaft, diese zu erwerben Fundierte Kenntnisse im Kinder- und Jugendhilferecht Mehrjährige praktische Erfahrung im Arbeitsfeld Kinderschutz, idealerweise in der Zusammenarbeit mit Kitas Kommunikationsstärke, souveränes Auftreten, soziale Kompetenz Netzwerkkompetenz mit der Fähigkeit, sich intern wie extern schnell als vertrauenswürdige Kontaktperson zu positionieren Empathie und Verständnis für die Bedürfnisse von Familien und Mitarbeitenden im Kita-Bereich Begeisterung für frühkindliche Bildung und soziale Verantwortung Identifikation mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche und die Bereitschaft, diese im beruflichen Kontext zu unterstützen Was wir bieten Faire Vergütung: attraktive Bezahlung nach KAVO (TvÖD vergleichbar; ) je nach Erfahrungsstufe zwischen 50 und 78 TEUR (Entgeltgruppe 12) Weitere Leistungen: zusätzliche Sozialleistungen und eine betriebliche Altersvorsorge Flexible Arbeitszeiten: Unterstützung einer gesunden Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten Urlaub: 30 Urlaubstage im Kalenderjahr, 3 Tage Exerzitien sowie zusätzliche Brauchtumstage Mehr im Portemonnaie: Vermögenswirksame Leistung, Sonderzuwendung und Zuschuss zum Deutschlandticket Gestaltung: Raum für eigene Idee und Engagement Entwicklungsmöglichkeiten: attraktive Karrierechancen eines Startups Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für Auskünfte stehen wir Dir unter der Rufnummer gerne zur Verfügung. Bewerbung:
Wenn Du Lust hast, Deine Kommunikationskompetenz in den Dienst einer Marke zu stellen, die sich für Kinder, Familien und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzt, freuen wir uns auf Deine Bewerbung. Sende uns bitte Deine Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen an bewerbung.katholino AT erzbistum-koeln.de
Wir suchen für den Bereich Bau & Nachhaltigkeit, Fachbereich Kunstdenkmalpflege zum nächstmöglichen Zeit punkt eine/n Restaurator/in (m/w/d) mit einem Beschäftigungsumfang 70-100%. Die Stelle ist im Rahmen einer Mutterschutz- und ggf. anschließender Elternzeitvertretung befristet. Ihre Aufgaben Unterstützung von Kirchengemeinden und weiteren kirchlichen Einrichtungen im Erzbistum Köln bei der Pflege, dem Gebrauch, der Konservie rung/Restaurierung und Präsentation der künstleri schen Ausstattung Erkennen und Beurteilen von Schäden und Schadensursachen in den verschiedenen Bereichen Glas- und Wandmalerei, Gemälde, Skulptur/Plastik, Paramente/Textilien, Möbel sowie Gold- und Silber schmiedekunst Beurteilung von Vorschlägen zur Konservierung oder Restaurierung in allen Objekt- und Materialgruppen Begleitung und Koordination der Maßnahmendurch führung und Entwicklung nachhaltiger Erhaltungs konzepte in interdisziplinärer Abstimmung (intern und extern) Bearbeitung der objektrelevanten Vorgänge im interdisziplinären Austausch mit den entsprechen den Fachstellen im Erzbischöflichen Generalvikariat Ihr Profil Master/Diplom in Restaurierungs wissenschaften oder gleichwertige Qualifikation Kenntnisse der Kunst- und Kulturgeschichte des Rheinlandes hohes Maß an Selbstständigkeit, Kommunikations- und Organisationstalent, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfä higkeit sehr gute allgemeine IT-Kenntnisse Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft zu Dienstfahrten innerhalb des Erzbistums Identifikation mit den Aufgaben, Zielen und Werten der katholischen Kirche Das sind wir Der Fachbereich Kunstdenkmalpflege berät die Kirchenge meinden im Erzbistum Köln im Umgang mit der historischen und künstlerischen Ausstattung in den Kirchenräumen. Er unterstützt u.a. bei Konservierungen und Restaurierungen, Ausleihe, Aufstellung, bei Neuanschaffungen und im Verfahren mit den staatlichen und kommunalen Denkmalbehörden und bei der Weitervermittlung von nicht mehr benötigtem Ausstat tungsgut. Zugleich nimmt der Fachbereich die kirchliche Denkmalpflege für die bistumseigenen Bauten und Liegen schaften sowie die Ausstattung in den Sakralräumen sonstiger kirchlicher Träger wahr. Wir bieten Ihnen Vergütung, Weihnachtsentgelt, vermögenswirksame Leis tungen und zusätzliche Altersvorsorge nach der Kirchli chen Arbeits- und Vergütungsordnung (bei Vorliegen der Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13) gleitende Arbeitszeiten bei 39 Std. / Woche (Vollzeit) und die Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice 30 Tage Erholungsurlaub, 5,5 Brauchtumstage sowie 3 Tage für Exerzitien eine familienbewusste Kultur zur guten Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit, mit Beratungs- und Vermitt lungsangebot bei Fragen zur Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen die Möglichkeit zur beruflichen Fort- und Weiterbildung sowie Coaching ein Gesundheitsmanagement mit Vorsorgeuntersuchun gen, Sport-, Gesundheitskursen eine Betriebskantine mit Frühstücks- und Mittagsessens angeboten Fahrradleasing, vergünstigtes Deutschlandticket sowie verkehrsgünstige Lage in der Nähe des Kölner Hbf Das Erzbischöfliche Generalvikariat Köln will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Peters unter der Rufnummer und Herr Bröckermann unter der gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen senden Sie bitte bis zum
18. Mai 2025 unter Angabe der Kennziffer 23330-04-25 in einer PDF-Datei an bewerbung AT erzbistum-koeln.de .
Wir suchen für den Bereich Strategie & Evangelisierung, Fachbereich Evangelisierung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Referenten/Referentin (m/w/d)
für den Fachbereich Evangelisierung mit einem Beschäftigungsumfang von 50-100 %. Die Stelle ist unbefristet. Ihre Aufgaben Begleitung und Unterstützung von Initiativen zur Gründung neuer Gemeinden und neuer Ausdrucksformen einer evangeli sierenden Pastoral inhaltliche Grundlagenarbeit und Aufbereitung relevanter Themen der Evangelisierung und Glaubensweitergabe, sowie Entwicklung entsprechender Konzepte und Angebote Aufbau und Pflege eines Netzwerks von Multiplikatoren für Evangelisierung im Erzbistum Köln Etablierung neuer Formate zur Förderung der Sprachfähigkeit und Glaubensweitergabe inhaltliche Mitarbeit und Vernetzung im Bereich Strategie und Evangelisierung aktive und zielorientierte Vorbereitung und Mitarbeit in Konferenzen und regelmäßigen Terminen auf unterschiedlichen Ebenen des Erzbistums Vernetzung und Zusammenarbeit mit den relevanten Fachberei chen im Generalvikariat und Einrichtungen im Erzbistum Köln (insbesondere in den Themen Musik, geistliches Leben, Bibel, Liturgie, Jugend, Berufungspastoral u.a.) Ihr Profil Magister/Diplom/Master der (vorzugsweise) katholischen Theologie, Religionspädagogik, Psychologie oder gleichwertige Qualifikation Know-how im Umgang mit neuen geistlichen Gemeinschaften, pastoraler Arbeit und Initiativen zu Gemeindegründungen u.a. idealerweise Erfahrung in geistlicher Begleitung und Prozessbe gleitung hohe Reflexionsfähigkeit und Begeisterung an geistlichen Themen prozessorientierte und selbstständige Arbeitsweise herausragende empathische Fähigkeiten sowie Teamfähigkeit, Serviceorientierung und Belastbarkeit bewusste Zugehörigkeit zur katholischen Kirche und Identi fikation mit den Aufgaben, Zielen und Werten der katholischen Kirche im Erzbistum Köln Das sind wir Das Erzbischöfliche Generalvikariat ist die zentrale Verwaltung des Erzbistums Köln. Wir leisten mit rund 800 Mitarbeitenden die Finanz-, Bau- und Personalverwaltung des Erzbistums Köln und sind Servicestelle für Kirchengemeinden und kirchliche Einrich tungen. Der Fachbereich Evangelisierung wird im Bereich Strategie & Evangelisierung neu eingerichtet, um die Bemühungen des Erzbistums zu verstärken, neue Wege der Verkündigung, des Gemeindeaufbaus und der Glaubensweitergabe zu fördern. Der Fachbereich soll dabei neue Impulse setzen, Vernetzung schaffen und eine zuverlässige Unterstützung unterschiedlicher pastoraler Akteure sicherstellen. Wir bieten Ihnen Vergütung, Weihnachtsentgelt, vermögenswirksame Leistungen und zusätzliche Altersvorsorge nach der Kirchli chen Arbeits- und Vergütungsordnung (bei Vorliegen der Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13) gleitende Arbeitszeiten bei 39 Std. / Woche (Vollzeit) und die Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice 30 Tage Erholungsurlaub, 5,5 Brauchtumstage sowie 3 Tage für Exerzitien eine familienbewusste Kultur zur guten Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit, mit Beratungs- und Vermittlungs angebot bei Fragen zur Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen die Möglichkeit zur beruflichen Fort- und Weiterbildung sowie Coaching ein Gesundheitsmanagement mit Vorsorgeuntersuchungen, Sport-, Gesundheitskursen eine Betriebskantine mit Frühstücks- und Mittagsessensan geboten Fahrradleasing, vergünstigtes Deutschlandticket sowie verkehrsgünstige Lage in der Nähe des Kölner Hbf Das Erzbischöfliche Generalvikariat Köln will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Wiemer unter der Rufnummer gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und Vorstellung über den Beschäftigungsumfang richten Sie bitte bis zum 3. Mai 2025 unter Angabe der Kennziffer 21140-05-25 in einer PDF-Datei an bewerbung AT erzbistum-koeln.de .
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n katholischen Direktor/in (m/w/d)
für das Katholisch-Soziale Institut (KSI) mit einem Beschäftigungsumfang von 100 %. Die Stelle ist unbefristet. Ihre Aufgaben Leitung und Weiterentwicklung des Katholisch-Sozialen Instituts (KSI) als überregionaler Ort für öffentlichen Diskurs und inhaltlicher Impulsgeber zu gesellschaftlich relevanten Fragen im Sinne der Katholischen Soziallehre und im interreligiösen Dialog Gestaltung und kontinuierliche Weiterentwicklung des Programmangebots mit sozialethischem Fokus, einschließlich der Integration digitaler Bildungsformate und der Zusammenarbeit mit Akteuren auf diözesaner und überdiözesaner Ebene Auswahl, Führung der Mitarbeitenden und Personalentwicklung der Akademie im Einklang mit der Satzung und den strategischen Zielen des Instituts interdisziplinäre Vernetzung und Kooperation mit Akteuren christlicher Sozialethik in Wissenschaft und Praxis regionale und überregionale Profilierung und Positionierung des KSI als Ideengeber für katholisch sozialethische Orientierung Ihr Profil Master/Diplom in Theologie, Sozial-/Politikwissenschaften, oder vergleichbare Qualifikation, Promotion mit sozialethischem Schwerpunkt erwünscht fundierte Kenntnisse der Katholischen Soziallehre, der christlichen Sozialethik und aktueller sozialethischer Diskurse. Idealerweise Internationale und multikulturelle Erfahrungen. Arbeitsrechtliche Kenntnisse sind von Vorteil Kompetenz im Bildungsmanagement mit nachgewiesener Qualifikation in der Personalentwicklung Innovationsfreude bei der Weiterentwicklung des Bildungs angebots, des sozialethischen Orientierungsprofils und der öffentlichen Wahrnehmung des KSI ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenz, Teamfähigkeit, Freude am Networking und Konfliktlösungsstärke strukturierte Arbeitsweise, Verständnis für administrative Prozesse Präsenz am Standort zur Programmsteuerung und Zusammenarbeit mit dem Tagungshaus bewusste Zugehörigkeit zur katholischen Kirche und Identifikation mit den Aufgaben, Zielen und Werten der katholischen Kirche im Erzbistum Köln Das sind wir Das Katholisch-Soziale Institut wurde 1947 durch Josef Kardinal Frings gegründet. Es ist eine organisatorisch eigenständige Ein richtung des Erzbistums Köln und rechtlich dem Generalvikar unterstellt.
Das Katholisch-Soziale Institut fördert christlich werteorientiertes Handeln und den Dialog zu gesellschaftlichen Themen auf Basis der Katholischen Soziallehre. Zu den Schwerpunkten zählen: Katholische Soziallehre, christlich sozialethische Positionierungen zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen, Arbeitnehmerbildung, Medienkompetenz und mitarbeitervertretungsrechtliche Weiterbildung. Als staatlich anerkannte Bildungseinrichtung nach dem Weiterbildungsgesetz NRW ist das KSI ein bedeutender Akteur im Erzbistum Köln.
Die Direktorin oder der Direktor wird vom Erzbischof ernannt, leitet die Akademie und wird von einem Kuratorium bei der Weiterentwicklung des Angebots unterstützt. Wir bieten Ihnen attraktive Vergütung, vermögenswirksame Leistungen und zusätzliche Altersvorsorge vergünstigtes Deutschlandticket sowie eine verkehrsgünstige Lage in der Nähe vom Bahnhof Siegburg/Bonn) gleitende Arbeitszeiten bei 39 Std. / Woche 30 Tage Erholungsurlaub, 5,5 Brauchtumstage sowie 3 Tage für Exerzitien ein angenehmes Arbeitsumfeld mit einer familienbewussten Personalpolitik zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit, mit Beratungs- und Vermittlungsangeboten bei Fragen zur Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Fort- und Weiterbildung sowie Coaching ein Gesundheitsmanagement mit Vorsorgeuntersuchungen, Sport- und Gesundheitskursen Das Erzbistum Köln will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für Auskünfte stehen wir Ihnen unter der Rufnummer gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen senden Sie bitte bis zum 5. Mai 2025 unter Angabe der Stellenbezeichnung "Direktor/in (m/w/d) für das Katholisch-Soziale Institut" in einer PDF-Datei an bewerbung AT erzbistum-koeln.de .
Job DescriptionWir suchen für den Bereich Bau & Nachhaltigkeit, Fachbereich Kunstdenkmalpflege zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/nRestaurator/in (m/w/d)mit einem Beschäftigungsumfang%. Die Stelle ist im Rahmen einer Mutterschutz- und ggf. anschließender Elternzeitvertretung befristet.Ihre AufgabenUnterstützung von Kirchengemeinden und weiteren kirchlichen Einrichtungen im Erzbistum Köln bei der Pflege, dem Gebrauch, der Konservierung/Restaurierung und Präsentation der künstlerischen AusstattungErkennen und Beurteilen von Schäden und Schadensursachen in den verschiedenen Bereichen Glas- und Wandmalerei, Gemälde, Skulptur/Plastik, Paramente/Textilien, Möbel sowie Gold- und SilberschmiedekunstBeurteilung von Vorschlägen zur Konservierung oder Restaurierung in allen Objekt- und MaterialgruppenBegleitung und Koordination der Maßnahmendurchführung und Entwicklung nachhaltiger Erhaltungskonzepte in interdisziplinärer Abstimmung (intern und extern)Bearbeitung der objektrelevanten Vorgänge im interdisziplinären Austausch mit den entsprechenden Fachstellen im Erzbischöflichen GeneralvikariatIhr ProfilMaster/Diplom in Restaurierungswissenschaften oder gleichwertige QualifikationKenntnisse der Kunst- und Kulturgeschichte des Rheinlandeshohes Maß an Selbstständigkeit, Kommunikations- und Organisationstalent, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeitstrukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweisesehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeitsehr gute allgemeine IT-KenntnisseFührerschein der Klasse B und die Bereitschaft zu Dienstfahrten innerhalb des ErzbistumsIdentifikation mit den Aufgaben, Zielen und Werten der katholischen KircheDas sind wirDer Fachbereich Kunstdenkmalpflege berät die Kirchengemeinden im Erzbistum Köln im Umgang mit der historischen und künstlerischen Ausstattung in den Kirchenräumen. Er unterstützt u.a. bei Konservierungen und Restaurierungen, Ausleihe, Aufstellung, bei Neuanschaffungen und im Verfahren mit den staatlichen und kommunalen Denkmalbehörden und bei der Weitervermittlung von nicht mehr benötigtem Ausstattungsgut. Zugleich nimmt der Fachbereich die kirchliche Denkmalpflege für die bistumseigenen Bauten und Liegenschaften sowie die Ausstattung in den Sakralräumen sonstiger kirchlicher Träger wahr.Wir bieten IhnenVergütung, Weihnachtsentgelt, vermögenswirksame Leistungen und zusätzliche Altersvorsorge nach der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (bei Vorliegen der Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13)gleitende Arbeitszeiten bei 39 Std. / Woche (Vollzeit) und die Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice30 Tage Erholungsurlaub, 5,5 Brauchtumstage sowie 3 Tage für Exerzitieneine familienbewusste Kultur zur guten Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit, mit Beratungs- und Vermittlungsangebot bei Fragen zur Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigendie Möglichkeit zur beruflichen Fort- und Weiterbildung sowie Coachingein Gesundheitsmanagement mit Vorsorgeuntersuchungen, Sport-, Gesundheitskurseneine Betriebskantine mit Frühstücks- und MittagsessensangebotenFahrradleasing, vergünstigtes Deutschlandticket sowie verkehrsgünstige Lage in der Nähe des Kölner Hbfwww.erzbistum-koeln.deDas Erzbischöfliche Generalvikariat Köln will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Für Auskünfte steht Ihnen Frau Peters unter der Rufnummerund Herr Bröckermann unter dergerne zur Verfügung.Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen senden Sie bitte bis zum18. Mai 2025 unter Angabe der Kennzifferin einer PDF-Datei an .
Job DescriptionWir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n katholischenDirektor/in (m/w/d) für das Katholisch-Soziale Institut (KSI)mit einem Beschäftigungsumfang von 100 %. Die Stelle ist unbefristet.Ihre AufgabenLeitung und Weiterentwicklung des Katholisch-Sozialen Instituts (KSI) als überregionaler Ort für öffentlichen Diskurs und inhaltlicher Impulsgeber zu gesellschaftlich relevanten Fragen im Sinne der Katholischen Soziallehre und im interreligiösen DialogGestaltung und kontinuierliche Weiterentwicklung des Programmangebots mit sozialethischem Fokus, einschließlich der Integration digitaler Bildungsformate und der Zusammenarbeit mit Akteuren auf diözesaner und überdiözesaner EbeneAuswahl, Führung der Mitarbeitenden und Personalentwicklung der Akademie im Einklang mit der Satzung und den strategischen Zielen des Institutsinterdisziplinäre Vernetzung und Kooperation mit Akteuren christlicher Sozialethik in Wissenschaft und Praxisregionale und überregionale Profilierung und Positionierung des KSI als Ideengeber für katholisch sozialethische OrientierungIhr ProfilMaster/Diplom in Theologie, Sozial-/Politikwissenschaften, oder vergleichbare Qualifikation, Promotion mit sozialethischem Schwerpunkt erwünschtfundierte Kenntnisse der Katholischen Soziallehre, der christlichen Sozialethik und aktueller sozialethischer Diskurse. Idealerweise Internationale und multikulturelle Erfahrungen. Arbeitsrechtliche Kenntnisse sind von VorteilKompetenz im Bildungsmanagement mit nachgewiesener Qualifikation in der PersonalentwicklungInnovationsfreude bei der Weiterentwicklung des Bildungsangebots, des sozialethischen Orientierungsprofils und der öffentlichen Wahrnehmung des KSIausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenz, Teamfähigkeit, Freude am Networking und Konfliktlösungsstärkestrukturierte Arbeitsweise, Verständnis für administrative ProzessePräsenz am Standort zur Programmsteuerung und Zusammenarbeit mit dem Tagungshausbewusste Zugehörigkeit zur katholischen Kirche und Identifikation mit den Aufgaben, Zielen und Werten der katholischen Kirche im Erzbistum KölnDas sind wirDas Katholisch-Soziale Institut wurde 1947 durch Josef Kardinal Frings gegründet. Es ist eine organisatorisch eigenständige Einrichtung des Erzbistums Köln und rechtlich dem Generalvikar unterstellt.Das Katholisch-Soziale Institut fördert christlichwerteorientiertes Handeln und den Dialog zu gesellschaftlichen Themen auf Basis der Katholischen Soziallehre. Zu den Schwerpunkten zählen: Katholische Soziallehre, christlichsozialethische Positionierungen zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen, Arbeitnehmerbildung, Medienkompetenz und mitarbeitervertretungsrechtliche Weiterbildung. Als staatlich anerkannte Bildungseinrichtung nach dem Weiterbildungsgesetz NRW ist das KSI ein bedeutender Akteur im Erzbistum Köln.Die Direktorin oder der Direktor wird vom Erzbischof ernannt, leitet die Akademie und wird von einem Kuratorium bei der Weiterentwicklung des Angebots unterstützt.Wir bieten Ihnenattraktive Vergütung, vermögenswirksame Leistungen und zusätzliche Altersvorsorgevergünstigtes Deutschlandticket sowie eine verkehrsgünstige Lage in der Nähe vom Bahnhof Siegburg/Bonn)gleitende Arbeitszeiten bei 39 Std. / Woche30 Tage Erholungsurlaub, 5,5 Brauchtumstage sowie 3 Tage für Exerzitienein angenehmes Arbeitsumfeld mit einer familienbewussten Personalpolitik zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit, mit Beratungs- und Vermittlungsangeboten bei Fragen zur Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigenvielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Fort- und Weiterbildung sowie Coachingein Gesundheitsmanagement mit Vorsorgeuntersuchungen, Sport- und Gesundheitskursenwww.erzbistum-koeln.deDas Erzbistum Köln will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Für Auskünfte stehen wir Ihnen unter der Rufnummergerne zur Verfügung.Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen senden Sie bitte bis zum 5. Mai 2025 unter Angabe der Stellenbezeichnung „Direktor/in (m/w/d) für das Katholisch-Soziale Institut“ in einer PDF-Datei an .
Job DescriptionWir suchen für den Bereich Strategie & Evangelisierung, Fachbereich Evangelisierung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/nReferenten/Referentin (m/w/d) für den Fachbereich Evangelisierungmit einem Beschäftigungsumfang von%. Die Stelle ist unbefristet.Ihre AufgabenBegleitung und Unterstützung von Initiativen zur Gründung neuer Gemeinden und neuer Ausdrucksformen einer evangelisierenden Pastoralinhaltliche Grundlagenarbeit und Aufbereitung relevanter Themen der Evangelisierung und Glaubensweitergabe, sowie Entwicklung entsprechender Konzepte und AngeboteAufbau und Pflege eines Netzwerks von Multiplikatoren für Evangelisierung im Erzbistum KölnEtablierung neuer Formate zur Förderung der Sprachfähigkeit und Glaubensweitergabeinhaltliche Mitarbeit und Vernetzung im Bereich Strategie und Evangelisierungaktive und zielorientierte Vorbereitung und Mitarbeit in Konferenzen und regelmäßigen Terminen auf unterschiedlichen Ebenen des ErzbistumsVernetzung und Zusammenarbeit mit den relevanten Fachbereichen im Generalvikariat und Einrichtungen im Erzbistum Köln (insbesondere in den Themen Musik, geistliches Leben, Bibel, Liturgie, Jugend, Berufungspastoral u.a.)Ihr ProfilMagister/Diplom/Master der (vorzugsweise) katholischen Theologie, Religionspädagogik, Psychologie oder gleichwertige QualifikationKnow-how im Umgang mit neuen geistlichen Gemeinschaften, pastoraler Arbeit und Initiativen zu Gemeindegründungen u.aidealerweise Erfahrung in geistlicher Begleitung und Prozessbegleitunghohe Reflexionsfähigkeit und Begeisterung an geistlichen Themenprozessorientierte und selbstständige Arbeitsweiseherausragende empathische Fähigkeiten sowie Teamfähigkeit, Serviceorientierung und Belastbarkeitbewusste Zugehörigkeit zur katholischen Kirche und Identifikation mit den Aufgaben, Zielen und Werten der katholischen Kirche im Erzbistum KölnDas sind wirDas Erzbischöfliche Generalvikariat ist die zentrale Verwaltung des Erzbistums Köln. Wir leisten mit rund 800 Mitarbeitenden die Finanz-, Bau- und Personalverwaltung des Erzbistums Köln und sind Servicestelle für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen.Der Fachbereich Evangelisierung wird im Bereich Strategie & Evangelisierung neu eingerichtet, um die Bemühungen des Erzbistums zu verstärken, neue Wege der Verkündigung, des Gemeindeaufbaus und der Glaubensweitergabe zu fördern. Der Fachbereich soll dabei neue Impulse setzen, Vernetzung schaffen und eine zuverlässige Unterstützung unterschiedlicher pastoraler Akteure sicherstellen.Wir bieten IhnenVergütung, Weihnachtsentgelt, vermögenswirksame Leistungen und zusätzliche Altersvorsorge nach der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (bei Vorliegen der Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13)gleitende Arbeitszeiten bei 39 Std. / Woche (Vollzeit) und die Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice30 Tage Erholungsurlaub, 5,5 Brauchtumstage sowie 3 Tage für Exerzitieneine familienbewusste Kultur zur guten Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit, mit Beratungs- und Vermittlungsangebot bei Fragen zur Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigendie Möglichkeit zur beruflichen Fort- und Weiterbildung sowie Coachingein Gesundheitsmanagement mit Vorsorgeuntersuchungen, Sport-, Gesundheitskurseneine Betriebskantine mit Frühstücks- und MittagsessensangebotenFahrradleasing, vergünstigtes Deutschlandticket sowie verkehrsgünstige Lage in der Nähe des Kölner Hbfwww.erzbistum-koeln.deDas Erzbischöfliche Generalvikariat Köln will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Für Auskünfte steht Ihnen Frau Wiemer unter der Rufnummergerne zur Verfügung.Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und Vorstellung über den Beschäftigungsumfang richten Sie bitte bis zum 3. Mai 2025 unter Angabe der Kennzifferin einer PDF-Datei an .