Das Bundeskanzleramt sucht am Dienstsitz Berlin für das Referat 114 „Informations- und Kommunikationstechnik“ zur unbefristeten Einstellung eine/n IT-Spezialist/‐in (m/w/d) für VS‐Kommunikationssysteme. (Referenznummer: 30/25) Das Bundeskanzleramt unterstützt den Bundeskanzler umfassend bei seinen Aufgaben und koordiniert die Arbeit innerhalb der Bundesregierung. Das Referat 114 verantwortet den sicheren Betrieb und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik. Hierzu betreiben wir eigene Systeme und arbeiten eng mit externen Dienstleistern aus der Bundesverwaltung und dem privaten Sektor zusammen.Im Rahmen der Digitalisierung und Modernisierung unserer IT‐Infrastruktur suchen wir eine engagierte Verstärkung mit Fachwissen und Begeisterung für Netzwerktechnologien, insbesondere im Bereich der IPv6-Integration und ‐Absicherung.Planung, Konzeption und Weiterentwicklung einer ausfallsicheren, hochverfügbaren und geschützten IPv6‐Netzwerkinfrastruktur für die unterschiedlichen Bedarfsträger (IuK, Haus- und Gebäudetechnik, Internet, Verschlusssachen [VS])Absicherung und Redundanzmanagement für das erstmalig implementierte IPv6‐Netzwerk, inklusive Krisenfestigkeit und NotfallstrategienBetrieb und Administration der Netzwerkinfrastrukturen mit besonderem Fokus auf Sicherheits- und VerschlusssachenvorgabenErarbeitung von technischen Standards und Sicherheitskonzepten für ein zukunftsfähiges, performantes und sicheres NetzwerkZusammenarbeit mit internen und externen Partnern zur Implementierung, Testung und Optimierung der NetzwerklösungenBeratung und Unterstützung interner Fachbereiche hinsichtlich sicherer und effizienter Netzwerknutzung
erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor oder gleichwertiger Abschluss) in der Fachrichtung Nachrichtentechnik oder einem anderen einschlägigen Studienfach bzw. vergleichbare Erfahrungen und Fähigkeiten in Form von nachweislich mehrjähriger und einschlägiger Berufserfahrung mit relevanten Fortbildungsnachweisen sowie umfassenden Kenntnissen der im Aufgabengebiet eingesetzten Technologien fundierte Kenntnisse im Bereich IPv6-Netzwerktechnologien, insbesondere Planung, Absicherung und Redundanzmechanismen Erfahrung mit Netzwerksicherheit, Verschlüsselungstechnologien und sicheren Kommunikationsinfrastrukturen Verständnis für moderne IT‐Architekturen, Cloud-Technologien und mobile Netzwerke gute Kenntnisse der Verschlusssachenanweisung (VSA) und Erfahrungen im materiellen Geheimschutz von Vorteil unabdingbar sind deutsche Sprachkenntnisse (verhandlungssicher – Niveau C1) sowie gute englische Sprachkenntnisse (Niveau B1) – (Angabe zum Kompetenzniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) ausgeprägte Teamfähigkeit, Eigeninitiative und eine lösungsorientierte, analytische Arbeitsweise hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein absolute Verschwiegenheit und Bereitschaft zur Mitwirkung bei einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen nach § 10 Sicherheitsüberprüfungsgesetz Auch wenn Sie sich derzeit noch im Studium bzw. in der Aus-, Fort- oder Weiterbildung befinden und der Abschluss unmittelbar bevorsteht, ist Ihre Bewerbung willkommen!Bei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (Vgl. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab oder der ANABIN Datenbank).Wir sind davon überzeugt, dass vielfältige Teams bessere Ergebnisse erzielen können. Wir freuen uns daher auf Bewerbungen von Personen jeder Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexueller Identität oder Orientierung und unabhängig von bestehenden Behinderungen.Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit Einwanderungsgeschichte, sich zu bewerben.Wir verstehen uns als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßen daher auch Bewerbungen von Menschen mit Familienpflichten. Der zu besetzende Arbeitsplatz ist grundsätzlich für eine Besetzung in Form der Arbeitsplatzteilung („Job-Sharing“) und auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet, solange eine bedarfsgerechte Aufgabenerfüllung sichergestellt ist. Daher wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.Das Bundeskanzleramt gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.Die auszuübenden Tätigkeiten ermöglichen bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 12 TVöD. Die Stufenzuordnung richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung und Ihrem bisherigen Werdegang.Wir können Ihnen somit ein Jahresgehalt von bis zu 86.700 Euro (inkl. Ministerialzulage) anbieten. In Abhängigkeit von der Bewerberlage ist für Tarifbeschäftigte die Zahlung einer zusätzlichen befristeten Fachkräftezulage von bis zu 1.000 Euro monatlich möglich. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen kann eine spätere Berufung in das Beamtenverhältnis erfolgen.
Sollten Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt oder Beamter/Beamtin (bis Besoldungsgruppe A 13 g, ohne Amtszulage) sein, wird eine Abordnung/Zuweisung mit dem Ziel der Versetzung bzw. Übernahme angestrebt.Das Bundeskanzleramt zahlt eine Zulage für die Tätigkeit bei obersten Bundesbehörden (sog. „Ministerialzulage“) in Höhe von 275 Euro. Des Weiteren erhalten Tarifbeschäftigte eine betriebliche Altersversorgung über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder.Wir bieten eine gute „Work-Life-Balance“ mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, im Rahmen der dienstlichen Gegebenheiten im Homeoffice zu arbeiten, sowie 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr. Zusätzlich können wir Ihnen bei entsprechendem Zeitguthaben bis zu 18 Tage Zeitausgleich innerhalb eines Jahres gewähren.Das Bundeskanzleramt kann durch seine verkehrsgünstige Lage auch eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV vorweisen. Zudem bezuschussen wir Ihr bei uns abgeschlossenes Jobticket.Freuen Sie sich auf eine gezielte Einarbeitung, individuelle Weiterbildungen und ein facettenreiches Arbeitsumfeld mit vielfältigen und spannenden Themen sowie Raum für die Umsetzung eigener Ideen und persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten in einem engagierten und motivierten Team.
Das Bundeskanzleramt sucht am Dienstsitz Berlin für das Referat 114 „Informations- und Kommunikationstechnik“ zur unbefristeten Einstellung eine/n IT-Spezialist/‑in (m/w/d) für VS‑Kommunikationssysteme. (Referenznummer: 30/25) Das Bundeskanzleramt unterstützt den Bundeskanzler umfassend bei sein... IPv6;Deutsch;Implementierung;Sicherheitskonzept;Gebäudetechnik;Netzwerktechnologie;IT-Architektur;Optimierung;Sprache;Englisch;Fremdsprachen;Nachrichtentechnik;Verhandlungsführung;Entwicklung;Netzwerke;Netzwerksicherheit;Eigeninitiative;Netzwerkverwaltung;Technik;Planung;Versorgungstechnik;Netzwerklösungen;Cloud-Technologien;Internet;Beratung Original Stellenanzeige auf StepStone.de – Jetzt Jobagent bei StepStone einrichten und Traumjob finden! https://bit.ly/2KOagYD Mehr Informationen zu Arbeitgebern, Gehaltsdaten und Karrieretipps finden Sie auf StepStone.de
Job DescriptionDas Bundeskanzleramt sucht am Dienstsitz Berlin für das Referat 114 „Informations- und Kommunikationstechnik“ zur unbefristeten Einstellungeinen IT-Senior-Expert / eine IT-Senior-Expert (m/w/d)
für unseren hochsicheren IT-Betrieb.(Referenznummer: 33/25)Das Bundeskanzleramt unterstützt den Bundeskanzler umfassend bei seinen Aufgaben und koordiniert die Arbeit innerhalb der Bundesregierung. Das Referat 114 verantwortet den sicheren Betrieb und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik. Hierzu betreiben wir eigene Systeme und arbeiten eng mit externen Dienstleistern aus der Bundesverwaltung und dem privaten Sektor zusammen.Zur Weiterentwicklung unserer digitalen Infrastruktur suchen wir Sie als engagierte Verstärkung für unser Netzwerk‑/Infrastruktur-Team.
Architektur und Mitverantwortung bei Aufbau, Betrieb und Administration sicherer hochverfügbarer IT‑Lösungen/‑Servicesaktive Gestaltung und Weiterentwicklung unserer sicheren IT für Client, Cloud und Kollaboration sowie unserer Netzwerkumgebungen auf Enterprise-LevelAufstellung und Umsetzung krisenfester und sicherheitssensibler IT‑LösungenAufstellung für wachsende Anforderungen im Bereich Daten und KIOptimierung insbesondere IT‑interner Prozesse und deren DigitalisierungUnterstützung und enges Zusammenwirken im Admin-Team sowie Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern
Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Master oder gleichwertiger Abschluss) in der Fachrichtung (Wirtschafts‑)Informatik, Nachrichtentechnik oder einem anderen einschlägigen Studienfachfundiertes Expertenwissen im Bereich von Microsoft- oder Linux-Umgebungentiefergehende Kenntnisse von Microsoft-Enterprise-Umgebungennachgewiesene Fachqualifikation (anerkannte Zertifizierungen) im Bereich der Cyber-, Network-, Endpoint- oder Cloud-SecurityKenntnisse der Architektur und Know-how im Bereich hochverfügbarer und sicherheitssensibler IT‑Lösungen und IT‑Sicherheitsstandardstiefergehende Kenntnisse/Expertlevel in einer marktführenden KollaborationslösungErfahrungen im Bereich Digitalisierung und im IT‑Betriebunabdingbar sind deutsche Sprachkenntnisse (mindestens verhandlungssicher – Niveau C1) sowie gute englische Sprachkenntnisse (mindestens Niveau B1) – (Angabe zum Kompetenzniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)analytische Denkweise und gutes Ausdrucksvermögen sowie die Fähigkeit, adressatengerecht komplexe IT‑Lösungen bzw. ‑Lösungsoptionen darzustellenausgeprägte Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und Verantwortungsbewusstseinabsolute Verschwiegenheit und Bereitschaft zur Mitwirkung bei einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen nach § 10 Sicherheitsüberprüfungsgesetz
Auch wenn Sie sich derzeit noch im Studium bzw. in der Aus-, Fort- oder Weiterbildung befinden und der Abschluss unmittelbar bevorsteht, ist Ihre Bewerbung willkommen!Bei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (vgl. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab oder der ANABIN Datenbank).Wir sind davon überzeugt, dass vielfältige Teams bessere Ergebnisse erzielen können. Wir freuen uns daher auf Bewerbungen von Personen jeder Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexueller Identität oder Orientierung und unabhängig von bestehenden Behinderungen.Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit Einwanderungsgeschichte und Ostdeutsche, sich zu bewerben.Wir verstehen uns als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßen daher auch Bewerbungen von Menschen mit Familienpflichten. Der zu besetzende Arbeitsplatz ist grundsätzlich für eine Besetzung in Form der Arbeitsplatzteilung („Job-Sharing“) und auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet, solange eine bedarfsgerechte Aufgabenerfüllung sichergestellt ist. Daher wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.Das Bundeskanzleramt gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.Die auszuübenden Tätigkeiten ermöglichen bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 14 TVöD. Die Stufenzuordnung richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung und Ihrem bisherigen Werdegang.Wir können Ihnen somit ein Jahresgehalt von bis zu 94.000 Euro (inkl. Ministerialzulage) anbieten. In Abhängigkeit von der Bewerberlage ist für Tarifbeschäftigte die Zahlung einer zusätzlichen befristeten Fachkräftezulage von bis zu 1.000 Euro monatlich möglich. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen kann eine spätere Berufung in das Beamtenverhältnis erfolgen.Sollten Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt oder Beamter/Beamtin (bis Besoldungsgruppe A 14) sein, wird eine Abordnung/Zuweisung mit dem Ziel der Versetzung bzw. Übernahme angestrebt.Das Bundeskanzleramt zahlt eine Zulage für die Tätigkeit bei obersten Bundesbehörden (sog. „Ministerialzulage“) in Höhe von bis zu 330 Euro. Des Weiteren erhalten Tarifbeschäftigte eine betriebliche Altersversorgung über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder.Wir bieten eine gute „Work-Life-Balance“ mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, im Rahmen der dienstlichen Gegebenheiten im Homeoffice zu arbeiten, sowie 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr. Zusätzlich können wir Ihnen bei entsprechendem Zeitguthaben bis zu 18 Tage Zeitausgleich innerhalb eines Jahres gewähren.Das Bundeskanzleramt kann durch seine verkehrsgünstige Lage auch eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV vorweisen. Zudem bezuschussen wir Ihr bei uns abgeschlossenes Jobticket.Freuen Sie sich auf eine gezielte Einarbeitung, individuelle Weiterbildungen und ein facettenreiches Arbeitsumfeld mit vielfältigen und spannenden Themen sowie Raum für die Umsetzung eigener Ideen und persönlicher Entfaltungsmöglichkeiten in einem engagierten und motivierten Team.
JBRP1_DE
Job DescriptionDas Bundeskanzleramt sucht am Dienstsitz Berlin für das Referat 114 „Informations- und Kommunikationstechnik“ zur unbefristeten Einstellung einen IT-Senior-Expert / eine IT-Senior-Expert (m/w/d)
für unseren hochsicheren IT-Betrieb. (Referenznummer: 33/25)Das Bundeskanzleramt unterstützt den Bundeskanzler umfassend bei seinen Aufgaben und koordiniert die Arbeit innerhalb der Bundesregierung. Das Referat 114 verantwortet den sicheren Betrieb und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik. Hierzu betreiben wir eigene Systeme und arbeiten eng mit externen Dienstleistern aus der Bundesverwaltung und dem privaten Sektor zusammen.Zur Weiterentwicklung unserer digitalen Infrastruktur suchen wir Sie als engagierte Verstärkung für unser Netzwerk‑/Infrastruktur-Team.
ZIPC1_DE
Das Bundeskanzleramt sucht am Dienstsitz Berlin für das Referat 114 „Informations- und Kommunikationstechnik“ zur unbefristeten Einstellung einen IT-Senior-Expert / eine IT-Senior-Expert (m/w/d) für unseren hochsicheren IT-Betrieb. (Referenznummer: 33/25) Das Bundeskanzleramt unterstützt den Bund... Cloud-Technologien;Englisch;Fremdsprachen;IT-Service;Nachrichtentechnik;Verhandlungsführung;Architektur;Administration;Netzwerke;Digitalisierung;Cloud Security;IT-Lösungen;IT-Bereich;Sozialkompetent;IT-Operation;Netzwerke;Deutsch;Optimierung;Sprache Original Stellenanzeige auf StepStone.de – Jetzt Jobagent bei StepStone einrichten und Traumjob finden! https://bit.ly/2KOagYD Mehr Informationen zu Arbeitgebern, Gehaltsdaten und Karrieretipps finden Sie auf StepStone.de
Job DescriptionDas Bundeskanzleramt sucht am Dienstsitz Berlin für das Referat 114 „Informations- und Kommunikationstechnik“ zur unbefristeten Einstellungeinen IT‑Spezialisten / eine IT‑Spezialistin (m/w/d) für das Netzwerkmanagement mit Schwerpunkt Software Defined Networking (SDN). (Referenznummer: 31/25) Das Bundeskanzleramt unterstützt den Bundeskanzler umfassend bei seinen Aufgaben und koordiniert die Arbeit innerhalb der Bundesregierung. Das Referat 114 verantwortet den sicheren Betrieb und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik. Hierzu betreiben wir eigene Systeme und arbeiten eng mit externen Dienstleistern aus der Bundesverwaltung und dem privaten Sektor zusammen.Zur Weiterentwicklung unserer digitalen Infrastruktur suchen wir Sie als engagierte Verstärkung für unser Netzwerk‑/Infrastruktur-Team.
Planung und Weiterentwicklung des neuen konvergenten Netzes als Datenautobahn ohne physische DienstetrennungGestaltung und Implementierung von Software Defined Networking (SDN) zur Optimierung der NetzwerkarchitekturKonzeption und Betreuung der Netzdienste-Übergänge für eine effiziente und sichere KommunikationSicherstellung des Betriebs und der Hochverfügbarkeit der Informations- und KommunikationstechnikMitwirkung in der Rufbereitschaft, um den stabilen Betrieb der Netzinfrastruktur sicherzustellenZusammenarbeit mit internen und externen Partnern, um innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen
erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor oder gleichwertiger Abschluss) in der Fachrichtung (Wirtschafts‑)Informatik, Nachrichtentechnik oder einem anderen einschlägigen Studienfach bzw. vergleichbare Erfahrungen und Fähigkeiten in Form von nachweislich mehrjähriger und einschlägiger Berufserfahrung mit relevanten Fortbildungsnachweisen sowie umfassenden Kenntnissen der im Aufgabengebiet eingesetzten Technologienfundiertes Wissen im Bereich von Enterprise-Netzwerken und SDN‑Technologienpraktische Erfahrung mit Netzwerkanalysetechniken und ‑toolsVerständnis für IPv4/IPv6, Netzwerksegmentierung und AutomatisierungslösungenKenntnisse in Skripting (z. B. Python) und offenen APIs für Netzwerkmanagementidealerweise Erfahrung in Datacenter-Vernetzung, Server- und Storageanbindungunabdingbar sind deutsche Sprachkenntnisse (verhandlungssicher – Niveau C1) sowie gute englische Sprachkenntnisse (Niveau B1) – (Angabe zum Kompetenzniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)analytisches Denkvermögen und Planungsgeschickgute Kommunikationsfähigkeitausgeprägte Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und Verantwortungsbewusstseinabsolute Verschwiegenheit und Bereitschaft zur Mitwirkung bei einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen nach § 10 Sicherheitsüberprüfungsgesetz
Auch wenn Sie sich derzeit noch im Studium bzw. in der Aus-, Fort- oder Weiterbildung befinden und der Abschluss unmittelbar bevorsteht, ist Ihre Bewerbung willkommen!Bei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (Vgl. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab oder der ANABIN Datenbank).Wir sind davon überzeugt, dass vielfältige Teams bessere Ergebnisse erzielen können. Wir freuen uns daher auf Bewerbungen von Personen jeder Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexueller Identität oder Orientierung und unabhängig von bestehenden Behinderungen.
Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit Einwanderungsgeschichte, sich zu bewerben.Wir verstehen uns als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßen daher auch Bewerbungen von Menschen mit Familienpflichten. Der zu besetzende Arbeitsplatz ist grundsätzlich für eine Besetzung in Form der Arbeitsplatzteilung („Job‑Sharing“) und auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet, solange eine bedarfsgerechte Aufgabenerfüllung sichergestellt ist. Daher wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.Das Bundeskanzleramt gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.Die auszuübenden Tätigkeiten ermöglichen bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 12 TVöD. Die Stufenzuordnung richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung und Ihrem bisherigen Werdegang.Wir können Ihnen somit ein Jahresgehalt von bis zu 86.700 Euro (inkl. Ministerialzulage) anbieten. In Abhängigkeit von der Bewerberlage ist für Tarifbeschäftigte die Zahlung einer zusätzlichen befristeten Fachkräftezulage von bis zu 1.000 Euro monatlich möglich. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen kann eine spätere Berufung in das Beamtenverhältnis erfolgen.Sollten Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt oder Beamter/Beamtin (bis Besoldungsgruppe A 13g, ohne Amtszulage) sein, wird eine Abordnung/Zuweisung mit dem Ziel der Versetzung bzw. Übernahme angestrebt.Das Bundeskanzleramt zahlt eine Zulage für die Tätigkeit bei obersten Bundesbehörden (sog. „Ministerialzulage“) in Höhe von 275 Euro. Des Weiteren erhalten Tarifbeschäftigte eine betriebliche Altersversorgung über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder.Wir bieten eine gute „Work-Life-Balance“ mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, im Rahmen der dienstlichen Gegebenheiten im Homeoffice zu arbeiten, sowie 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr. Zusätzlich können wir Ihnen bei entsprechendem Zeitguthaben bis zu 18 Tage Zeitausgleich innerhalb eines Jahres gewähren.Das Bundeskanzleramt kann durch seine verkehrsgünstige Lage auch eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV vorweisen. Zudem bezuschussen wir Ihr bei uns abgeschlossenes Jobticket.Freuen Sie sich auf eine gezielte Einarbeitung, individuelle Weiterbildungen und ein facettenreiches Arbeitsumfeld mit vielfältigen und spannenden Themen sowie Raum für die Umsetzung eigener Ideen und persönliche Entfaltungsmöglichkeiten in einem engagierten und motivierten Team.
JBRP1_DE
Job DescriptionDas Bundeskanzleramt sucht am Dienstsitz Berlin für das Referat 114 „Informations- und Kommunikationstechnik“ zur unbefristeten Einstellungeinen IT‑Spezialisten / eine IT‑Spezialistin (m/w/d) für das Netzwerkmanagement mit Schwerpunkt Software Defined Networking (SDN). (Referenznummer: 31/25) Das Bundeskanzleramt unterstützt den Bundeskanzler umfassend bei seinen Aufgaben und koordiniert die Arbeit innerhalb der Bundesregierung. Das Referat 114 verantwortet den sicheren Betrieb und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik. Hierzu betreiben wir eigene Systeme und arbeiten eng mit externen Dienstleistern aus der Bundesverwaltung und dem privaten Sektor zusammen.Zur Weiterentwicklung unserer digitalen Infrastruktur suchen wir Sie als engagierte Verstärkung für unser Netzwerk‑/Infrastruktur-Team.
Planung und Weiterentwicklung des neuen konvergenten Netzes als Datenautobahn ohne physische DienstetrennungGestaltung und Implementierung von Software Defined Networking (SDN) zur Optimierung der NetzwerkarchitekturKonzeption und Betreuung der Netzdienste-Übergänge für eine effiziente und sichere KommunikationSicherstellung des Betriebs und der Hochverfügbarkeit der Informations- und KommunikationstechnikMitwirkung in der Rufbereitschaft, um den stabilen Betrieb der Netzinfrastruktur sicherzustellenZusammenarbeit mit internen und externen Partnern, um innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen
erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor oder gleichwertiger Abschluss) in der Fachrichtung (Wirtschafts‑)Informatik, Nachrichtentechnik oder einem anderen einschlägigen Studienfach bzw. vergleichbare Erfahrungen und Fähigkeiten in Form von nachweislich mehrjähriger und einschlägiger Berufserfahrung mit relevanten Fortbildungsnachweisen sowie umfassenden Kenntnissen der im Aufgabengebiet eingesetzten Technologienfundiertes Wissen im Bereich von Enterprise-Netzwerken und SDN‑Technologienpraktische Erfahrung mit Netzwerkanalysetechniken und ‑toolsVerständnis für IPv4/IPv6, Netzwerksegmentierung und AutomatisierungslösungenKenntnisse in Skripting (z. B. Python) und offenen APIs für Netzwerkmanagementidealerweise Erfahrung in Datacenter-Vernetzung, Server- und Storageanbindungunabdingbar sind deutsche Sprachkenntnisse (verhandlungssicher – Niveau C1) sowie gute englische Sprachkenntnisse (Niveau B1) – (Angabe zum Kompetenzniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)analytisches Denkvermögen und Planungsgeschickgute Kommunikationsfähigkeitausgeprägte Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und Verantwortungsbewusstseinabsolute Verschwiegenheit und Bereitschaft zur Mitwirkung bei einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen nach § 10 Sicherheitsüberprüfungsgesetz
Auch wenn Sie sich derzeit noch im Studium bzw. in der Aus-, Fort- oder Weiterbildung befinden und der Abschluss unmittelbar bevorsteht, ist Ihre Bewerbung willkommen!Bei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (Vgl. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab oder der ANABIN Datenbank).Wir sind davon überzeugt, dass vielfältige Teams bessere Ergebnisse erzielen können. Wir freuen uns daher auf Bewerbungen von Personen jeder Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexueller Identität oder Orientierung und unabhängig von bestehenden Behinderungen.
Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit Einwanderungsgeschichte, sich zu bewerben.Wir verstehen uns als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßen daher auch Bewerbungen von Menschen mit Familienpflichten. Der zu besetzende Arbeitsplatz ist grundsätzlich für eine Besetzung in Form der Arbeitsplatzteilung („Job‑Sharing“) und auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet, solange eine bedarfsgerechte Aufgabenerfüllung sichergestellt ist. Daher wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.Das Bundeskanzleramt gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.Die auszuübenden Tätigkeiten ermöglichen bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 12 TVöD. Die Stufenzuordnung richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung und Ihrem bisherigen Werdegang.Wir können Ihnen somit ein Jahresgehalt von bis zu 86.700 Euro (inkl. Ministerialzulage) anbieten. In Abhängigkeit von der Bewerberlage ist für Tarifbeschäftigte die Zahlung einer zusätzlichen befristeten Fachkräftezulage von bis zu 1.000 Euro monatlich möglich. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen kann eine spätere Berufung in das Beamtenverhältnis erfolgen.Sollten Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt oder Beamter/Beamtin (bis Besoldungsgruppe A 13g, ohne Amtszulage) sein, wird eine Abordnung/Zuweisung mit dem Ziel der Versetzung bzw. Übernahme angestrebt.Das Bundeskanzleramt zahlt eine Zulage für die Tätigkeit bei obersten Bundesbehörden (sog. „Ministerialzulage“) in Höhe von 275 Euro. Des Weiteren erhalten Tarifbeschäftigte eine betriebliche Altersversorgung über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder.Wir bieten eine gute „Work-Life-Balance“ mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, im Rahmen der dienstlichen Gegebenheiten im Homeoffice zu arbeiten, sowie 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr. Zusätzlich können wir Ihnen bei entsprechendem Zeitguthaben bis zu 18 Tage Zeitausgleich innerhalb eines Jahres gewähren.Das Bundeskanzleramt kann durch seine verkehrsgünstige Lage auch eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV vorweisen. Zudem bezuschussen wir Ihr bei uns abgeschlossenes Jobticket.Freuen Sie sich auf eine gezielte Einarbeitung, individuelle Weiterbildungen und ein facettenreiches Arbeitsumfeld mit vielfältigen und spannenden Themen sowie Raum für die Umsetzung eigener Ideen und persönliche Entfaltungsmöglichkeiten in einem engagierten und motivierten Team.
JBRP1_DE
Job DescriptionDas Bundeskanzleramt sucht am Dienstsitz Berlin für das Referat 114 „Informations- und Kommunikationstechnik“ zur unbefristeten Einstellungeine/n IT-Spezialist/‑in (m/w/d) für das Netzwerkmanagement mit Schwerpunkt IPv6. (Referenznummer: 29/25) Das Bundeskanzleramt unterstützt den Bundeskanzler umfassend bei seinen Aufgaben und koordiniert die Arbeit innerhalb der Bundesregierung. Das Referat 114 verantwortet den sicheren Betrieb und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik. Hierzu betreiben wir eigene Systeme und arbeiten eng mit externen Dienstleistern aus der Bundesverwaltung und dem privaten Sektor zusammen.Zur Weiterentwicklung unserer digitalen Infrastruktur suchen wir Sie als engagierte Verstärkung für unser Netzwerk‑/Infrastruktur-Team.
Planung, Implementierung und Weiterentwicklung des neuen konvergenten Netzes mit Fokus auf IPv6‑First-Strategien und Migrationsszenarien von IPv4 auf IPv6Gestaltung und Optimierung der Netzwerkarchitektur unter Berücksichtigung von IPv6-spezifischen Sicherheits-, Performance- und SkalierungsaspektenEntwicklung und Implementierung von Software Defined Networking (SDN) zur effizienten Steuerung und Automatisierung von IPv6‑NetzwerkenKonzeption und Betreuung der Netzdienste-Übergänge mit Schwerpunkt auf IPv6-Interoperabilität, Dual-Stack-Betrieb und ÜbergangstechnologienSicherstellung des Betriebs, der Hochverfügbarkeit und Sicherheit der IPv6‑fähigen Informations- und KommunikationstechnikMitwirkung in der Rufbereitschaft, um den stabilen Betrieb unserer Infrastruktur sicherzustellenZusammenarbeit mit internen und externen Partnern, um innovative IPv6‑Lösungen zu entwickeln, zu testen und produktiv zu setzen
erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor oder gleichwertiger Abschluss) in der Fachrichtung (Wirtschafts‑)Informatik, Nachrichtentechnik oder einem anderen einschlägigen Studienfach bzw. vergleichbare Erfahrungen und Fähigkeiten in Form von nachweislich mehrjähriger, einschlägiger Berufserfahrung mit relevanten Fortbildungsnachweisen und umfassenden Kenntnissen der im Aufgabengebiet eingesetzten Technologienfundiertes Wissen im Bereich von Enterprise-Netzwerken und SDN‑Technologien mit besonderem Fokus auf IPv6praktische Erfahrung mit Netzwerkanalysetechniken und ‑Tools zur Überprüfung von IPv6-Konnektivität, ‑Sicherheit und ‑Performancetiefgehendes Verständnis für IPv6-Adressierung, Netzwerksegmentierung, Routing-Protokolle (z. B. OSPFv3, MP‑BGP) und IPv6‑spezifische Mechanismen wie SLAAC, DHCPv6 und Neighbor Discovery Protocol (NDP)Erfahrung mit IPv6-Migrationsstrategien und Übergangstechnologien (z. B. Dual Stack, NAT64, 464 XLAT, MAP‑T)unabdingbar sind deutsche Sprachkenntnisse (verhandlungssicher – Niveau C1) sowie gute englische Sprachkenntnisse (Niveau B1) – (Angabe zum Kompetenzniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)analytisches Denkvermögen und Planungsgeschickausgeprägte Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und Verantwortungsbewusstseinabsolute Verschwiegenheit und Bereitschaft zur Mitwirkung bei einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen nach § 10 Sicherheitsüberprüfungsgesetz
Auch wenn Sie sich derzeit noch im Studium bzw. in der Aus-, Fort- oder Weiterbildung befinden und der Abschluss unmittelbar bevorsteht, ist Ihre Bewerbung willkommen!Bei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (vgl. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen [ZAB] unter https://www.kmk.org/zab oder der ANABIN Datenbank).Wir sind davon überzeugt, dass vielfältige Teams bessere Ergebnisse erzielen können. Wir freuen uns daher auf Bewerbungen von Personen jeder Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexueller Identität oder Orientierung und unabhängig von bestehenden Behinderungen.
Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit Einwanderungsgeschichte, sich zu bewerben.Wir verstehen uns als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßen daher auch Bewerbungen von Menschen mit Familienpflichten. Der zu besetzende Arbeitsplatz ist grundsätzlich für eine Besetzung in Form der Arbeitsplatzteilung („Job‑Sharing“) und auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet, solange eine bedarfsgerechte Aufgabenerfüllung sichergestellt ist. Daher wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.Das Bundeskanzleramt gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.Die auszuübenden Tätigkeiten ermöglichen bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 12 TVöD. Die Stufenzuordnung richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung und Ihrem bisherigen Werdegang.Wir können Ihnen somit ein Jahresgehalt von bis zu 86.700 Euro (inkl. Ministerialzulage) anbieten. In Abhängigkeit von der Bewerberlage ist für Tarifbeschäftigte die Zahlung einer zusätzlichen befristeten Fachkräftezulage von bis zu 1.000 Euro monatlich möglich. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen kann eine spätere Berufung in das Beamtenverhältnis erfolgen.Sollten Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt oder Beamter/Beamtin (bis Besoldungsgruppe A 13 g, ohne Amtszulage) sein, wird eine Abordnung/Zuweisung mit dem Ziel der Versetzung bzw. Übernahme angestrebt.Das Bundeskanzleramt zahlt eine Zulage für die Tätigkeit bei obersten Bundesbehörden (sog. „Ministerialzulage“) in Höhe von 275 Euro. Des Weiteren erhalten Tarifbeschäftigte eine betriebliche Altersversorgung über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder.Wir bieten eine gute „Work-Life-Balance“ mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, im Rahmen der dienstlichen Gegebenheiten im Homeoffice zu arbeiten, sowie 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr. Zusätzlich können wir Ihnen bei entsprechendem Zeitguthaben bis zu 18 Tage Zeitausgleich innerhalb eines Jahres gewähren.Das Bundeskanzleramt kann durch seine verkehrsgünstige Lage auch eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV vorweisen. Zudem bezuschussen wir Ihr bei uns abgeschlossenes Jobticket.Freuen Sie sich auf eine gezielte Einarbeitung, individuelle Weiterbildungen und ein facettenreiches Arbeitsumfeld mit vielfältigen und spannenden Themen sowie Raum für die Umsetzung eigener Ideen und persönlicher Entfaltungsmöglichkeiten in einem engagierten und motivierten Team.
JBRP1_DE
Job DescriptionDas Bundeskanzleramt sucht am Dienstsitz Berlin für das Referat 114 „Informations- und Kommunikationstechnik“ zur unbefristeten Einstellungeine/n IT-Spezialist/‑in (m/w/d) für das Netzwerkmanagement mit Schwerpunkt IPv6. (Referenznummer: 29/25) Das Bundeskanzleramt unterstützt den Bundeskanzler umfassend bei seinen Aufgaben und koordiniert die Arbeit innerhalb der Bundesregierung. Das Referat 114 verantwortet den sicheren Betrieb und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik. Hierzu betreiben wir eigene Systeme und arbeiten eng mit externen Dienstleistern aus der Bundesverwaltung und dem privaten Sektor zusammen.Zur Weiterentwicklung unserer digitalen Infrastruktur suchen wir Sie als engagierte Verstärkung für unser Netzwerk‑/Infrastruktur-Team.
Planung, Implementierung und Weiterentwicklung des neuen konvergenten Netzes mit Fokus auf IPv6‑First-Strategien und Migrationsszenarien von IPv4 auf IPv6Gestaltung und Optimierung der Netzwerkarchitektur unter Berücksichtigung von IPv6-spezifischen Sicherheits-, Performance- und SkalierungsaspektenEntwicklung und Implementierung von Software Defined Networking (SDN) zur effizienten Steuerung und Automatisierung von IPv6‑NetzwerkenKonzeption und Betreuung der Netzdienste-Übergänge mit Schwerpunkt auf IPv6-Interoperabilität, Dual-Stack-Betrieb und ÜbergangstechnologienSicherstellung des Betriebs, der Hochverfügbarkeit und Sicherheit der IPv6‑fähigen Informations- und KommunikationstechnikMitwirkung in der Rufbereitschaft, um den stabilen Betrieb unserer Infrastruktur sicherzustellenZusammenarbeit mit internen und externen Partnern, um innovative IPv6‑Lösungen zu entwickeln, zu testen und produktiv zu setzen
erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor oder gleichwertiger Abschluss) in der Fachrichtung (Wirtschafts‑)Informatik, Nachrichtentechnik oder einem anderen einschlägigen Studienfach bzw. vergleichbare Erfahrungen und Fähigkeiten in Form von nachweislich mehrjähriger, einschlägiger Berufserfahrung mit relevanten Fortbildungsnachweisen und umfassenden Kenntnissen der im Aufgabengebiet eingesetzten Technologienfundiertes Wissen im Bereich von Enterprise-Netzwerken und SDN‑Technologien mit besonderem Fokus auf IPv6praktische Erfahrung mit Netzwerkanalysetechniken und ‑Tools zur Überprüfung von IPv6-Konnektivität, ‑Sicherheit und ‑Performancetiefgehendes Verständnis für IPv6-Adressierung, Netzwerksegmentierung, Routing-Protokolle (z. B. OSPFv3, MP‑BGP) und IPv6‑spezifische Mechanismen wie SLAAC, DHCPv6 und Neighbor Discovery Protocol (NDP)Erfahrung mit IPv6-Migrationsstrategien und Übergangstechnologien (z. B. Dual Stack, NAT64, 464 XLAT, MAP‑T)unabdingbar sind deutsche Sprachkenntnisse (verhandlungssicher – Niveau C1) sowie gute englische Sprachkenntnisse (Niveau B1) – (Angabe zum Kompetenzniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)analytisches Denkvermögen und Planungsgeschickausgeprägte Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und Verantwortungsbewusstseinabsolute Verschwiegenheit und Bereitschaft zur Mitwirkung bei einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen nach § 10 Sicherheitsüberprüfungsgesetz
Auch wenn Sie sich derzeit noch im Studium bzw. in der Aus-, Fort- oder Weiterbildung befinden und der Abschluss unmittelbar bevorsteht, ist Ihre Bewerbung willkommen!Bei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (vgl. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen [ZAB] unter https://www.kmk.org/zab oder der ANABIN Datenbank).Wir sind davon überzeugt, dass vielfältige Teams bessere Ergebnisse erzielen können. Wir freuen uns daher auf Bewerbungen von Personen jeder Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexueller Identität oder Orientierung und unabhängig von bestehenden Behinderungen.
Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit Einwanderungsgeschichte, sich zu bewerben.Wir verstehen uns als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßen daher auch Bewerbungen von Menschen mit Familienpflichten. Der zu besetzende Arbeitsplatz ist grundsätzlich für eine Besetzung in Form der Arbeitsplatzteilung („Job‑Sharing“) und auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet, solange eine bedarfsgerechte Aufgabenerfüllung sichergestellt ist. Daher wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.Das Bundeskanzleramt gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.Die auszuübenden Tätigkeiten ermöglichen bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 12 TVöD. Die Stufenzuordnung richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung und Ihrem bisherigen Werdegang.Wir können Ihnen somit ein Jahresgehalt von bis zu 86.700 Euro (inkl. Ministerialzulage) anbieten. In Abhängigkeit von der Bewerberlage ist für Tarifbeschäftigte die Zahlung einer zusätzlichen befristeten Fachkräftezulage von bis zu 1.000 Euro monatlich möglich. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen kann eine spätere Berufung in das Beamtenverhältnis erfolgen.Sollten Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt oder Beamter/Beamtin (bis Besoldungsgruppe A 13 g, ohne Amtszulage) sein, wird eine Abordnung/Zuweisung mit dem Ziel der Versetzung bzw. Übernahme angestrebt.Das Bundeskanzleramt zahlt eine Zulage für die Tätigkeit bei obersten Bundesbehörden (sog. „Ministerialzulage“) in Höhe von 275 Euro. Des Weiteren erhalten Tarifbeschäftigte eine betriebliche Altersversorgung über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder.Wir bieten eine gute „Work-Life-Balance“ mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, im Rahmen der dienstlichen Gegebenheiten im Homeoffice zu arbeiten, sowie 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr. Zusätzlich können wir Ihnen bei entsprechendem Zeitguthaben bis zu 18 Tage Zeitausgleich innerhalb eines Jahres gewähren.Das Bundeskanzleramt kann durch seine verkehrsgünstige Lage auch eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV vorweisen. Zudem bezuschussen wir Ihr bei uns abgeschlossenes Jobticket.Freuen Sie sich auf eine gezielte Einarbeitung, individuelle Weiterbildungen und ein facettenreiches Arbeitsumfeld mit vielfältigen und spannenden Themen sowie Raum für die Umsetzung eigener Ideen und persönlicher Entfaltungsmöglichkeiten in einem engagierten und motivierten Team.
JBRP1_DE
Das Bundeskanzleramt sucht am Dienstsitz Berlin für das Referat 114 „Informations- und Kommunikationstechnik“ zur unbefristeten Einstellung eine/n IT-Spezialist/‑in (m/w/d) für das Netzwerkmanagement mit Schwerpunkt IPv6. (Referenznummer: 29/25) Das Bundeskanzleramt unterstützt den Bundeskanzler ... SDN;Interoperabilität;IPv4;IPv6;Deutsch;IT-Bereich;Sozialkompetent;Implementierung;Netzwerken;Optimierung;Innovation;Sprache;Netzwerkarchitektur;Englisch;Fremdsprachen;Protocol;Nachrichtentechnik;Verhandlungsführung;Automatisierung;Entwicklung;Technik;Planung;High availability;Netzwerken;Infrastruktur;Konnektivität;Betreuung Original Stellenanzeige auf StepStone.de – Jetzt Jobagent bei StepStone einrichten und Traumjob finden! https://bit.ly/2KOagYD Mehr Informationen zu Arbeitgebern, Gehaltsdaten und Karrieretipps finden Sie auf StepStone.de