Firmen Detail

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Mitglied seit,
Melden Sie sich an, um Kontaktdaten anzuzeigen
Login

Über das Unternehmen

Stellenangebote

  • Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für die Hauptabteilung VF „Bauprojekte für Verfassungsorgane, das Auswärtige Amt und Forschungseinrichtungen des Bundes“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen Ingenieurin bzw. Ingenieur (w/m/d) im Bereich Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Knr. 61-25 Vergütung E 12 TVöD Beschäftigungsart unbefristet bis 31.12.2029 Wochenstunden 39h, Teilzeit möglich Arbeitsort Bonn Bewerbungsfrist 01.06.2025 Das BBR führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen aus. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit. Die Aufgaben des Referates VF I 2 umfassen das Projektmanagement und Bauherrenaufgaben für eine obere Bundesbehörde mit hohen Sicherheitsanforderungen in allen Leistungsphasen für einfache Baumaßnahmen und Bauprojekte von unterschiedlicher Art und Umfang, vor allem Bauen im Bestand und im laufenden Betrieb. Das Referat VF I 2 betreut neben weiteren Liegenschaften überwiegend ein denkmalgeschütztes ehemaliges Kasernengelände mit 16 Bestandsgebäuden unterschiedlicher Größe und Baujahrs. Von den 16 Gebäuden stehen 12 Gebäude unter Denkmalschutz. Die Maßnahmen umfassen einen hohen gestalterischen Anspruch an Architektur und Denkmalschutz sowie eine sehr hohe technische Ausstattung. Ihre Aufgaben: Feststellung des Baubedarfs für Einfache Baumaßnahmen und Bauprojekte in besonders schwierigen Fällen und Erstellung der Einfachen Bauunterlage (EBU), der Initialen Projektunterlage (IPU) sowie der Finalen Projektunterlage (FPU) Entwurf der Leistungsbilder einzuschaltender Freischaffender und Mitwirkung bei den Vertragsverhandlungen bis zum Abschluss von Verträgen planmäßige Anleitung und Überwachung Auftragnehmender unter Beachtung der projektspezifischen Risiken abschließende Prüfung der von Freischaffenden aufgestellten Unterlagen für den Fachbereich Vorbereitung bzw. Prüfung der Ausschreibungsunterlagen, Auftragsvorbereitung und Auftragserteilung Wahrnehmung der planerischen und vergaberechtlichen Kompetenz im Rahmen der Qualitäts-, Termin- und Kostensicherung Abstimmung mit Gebäudenutzenden, Bedarfstragenden, genehmigenden Stellen und Prüf- und Sachverständigen Ihr Profil: Vorausgesetzt wird: ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium der Ingenieurwissenschaften, Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik bzw. Nachrichtentechnik, oder ein vergleichbarer Abschluss Worauf es uns noch ankommt: langjährige Berufserfahrung (mindestens drei Jahre) als Ingenieurin / Ingenieur Fachkenntnisse in der Planung und Ausübung technisch komplexer Liegenschaften, insbesondere bei Umbaumaßnahmen im Bestand und bei laufendem Betrieb selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, die Fähigkeit zur kollegialen fachübergreifenden Zusammenarbeit, Verhandlungs- und Organisationsgeschick sowie Teamfähigkeit die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte präzise und verständlich zu formulieren, sowie eine überzeugende Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit Eigeninitiative und Flexibilität sowie ein hohes Engagement bei der Wahrnehmung von Bauherrenaufgaben und Durchsetzungsvermögen gegenüber den am Bau Beteiligten gute Kenntnisse in der VOB und der HOAI Kenntnisse in den einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften und Normen (VDI-, VDE-, VDS-, DIN-, AMEV-Richtlinien, BauO Bln, BSI-TL) sowie praktische Verwaltungserfahrungen und Kenntnisse in der VOB, VHB, VgV und RBBau Erfahrungen im Bereich des Brandschutzes sowie Denkmalschutzes Teamfähigkeit, sicheres Auftreten, Eigeninitiative und Flexibilität erfolgreiches Durchlaufen einer Sicherheitsüberprüfung bis „Ü 3“ gemäß dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes) nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren Unser Angebot: Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 12 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/ . Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden. Das Arbeitsverhältnis ist bis zum 31.12.2029 befristet. In Abhängigkeit von der Bewerbendenlage können eine übertarifliche Vorweggewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.500 Euro monatlich in Betracht kommen. Bis zur Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen (u. a. der langjährigen praktischen Berufserfahrung) ist lediglich eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 11 TVöD Bund möglich. Im Anschluss erfolgt automatisch eine Höhergruppierung nach Entgeltgruppe 12 TVöD Bund. Bei erfolgreicher Bewerbung von internen Tarifbeschäftigten wird darauf hingewiesen, dass der Dienstposten nur vorübergehend übertragen wird und bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ggf. eine persönliche Zulage nach § 14 TVöD gewährt werden kann . Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 26. Kalenderwoche stattfinden. Wir stehen für: Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert. Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und ‐formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden. Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund. Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber . Ihre Bewerbung: Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise und Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung) sowie unter der Angabe der Kennnummer 61‐25 bis zum 01.06.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden Link: https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1298604 . Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person. Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz der Kultusministerkonferenz bei. Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Karpus (Tel.-Nr. 030 18 401‐7800). Ihre Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Müller (Tel.-Nr. 030 18 401‐7034). www.bbr.bund.de

  • Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für das Referat VF II 2 „Bundespräsidialamt“ in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Dauer eine Teilprojektleitung Versorgungstechnik / Technische Gebäudeausrüstung (w/m/d) Knr. 98-25 Vergütung E 13 TVöD/ A 13 BBesO Beschäftigungsart unbefristet Wochenstunden 39 h/41 h Teilzeit möglich Arbeitsort Berlin Bewerbungsfrist 25.05.2025 Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen aus. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit. Die Gesamtmaßnahme „Bundespräsidialamt“ beinhaltet die technische und energetische Komplettsanierung der Liegenschaft des Bundespräsidialamtes mit einem Neubauanteil. Das sehr komplexe Bauprojekt befindet sich zurzeit in Planung. Nähere Informationen erhalten Sie unter: VF II 2 Ihre Aufgaben: (Teil‐)Projektleitung Versorgungstechnik/​Technische Gebäudeausrüstung bei technisch komplexen und anspruchsvollen Bauprojekten und Einfachen Baumaßnahmen des Bundespräsidialamtes inkl. fachlichem Anleiten des zugeordneten Projektteams Durchführen und Mitwirken von/an Abstimmungen mit Bauherren und Nutzern, genehmigenden Stellen und sonstigen internen und externen Projektbeteiligten Vorbereiten, Leiten, Durchführen und Nachbereiten der Bauprojekte und Einfacher Baumaßnahmen, u. a. Festlegen der Projektziele, Projektorganisation und Klären der finanziellen Voraussetzungen, Aufstellen/​Prüfen haushaltsbegründender Unterlagen, Planungen, Vergabeunterlagen und Dokumentationen sowie Überwachen und Steuerung der Mittelbewirtschaftung Beauftragung, Anleitung, Koordination/​Steuerung und Überwachen der Leistungen der freiberuflich Tätigen als auch der bauausführenden Firmen und Sichern der Termin-, Kosten- und Qualitätsziele Tätigkeiten im Rahmen des § 77 BauOBln (Bauaufsichtliche Zustimmung) die Unterstützung der Referatsleitung durch die Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten, Sonder- und Querschnittsaufgaben sowie Wahrnehmung von referatsinternen Koordinations- und Kontrollaufgaben Ihr Profil: Vorausgesetzt wird/werden: abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium in der Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung - Versorgungstechnik, Gebäudetechnik (RLT, Heizung, Sanitär, Gebäudeautomation) oder ein vergleichbarer Abschluss umfangreiche Fachkenntnisse und langjährige einschlägige Berufserfahrung (mind. 3 Jahre) bei der Leitung, Planung und Ausführung hochwertiger Baumaßnahmen im Bereich der Gebäudetechnik in gestalterisch anspruchsvollen, technisch komplexen Gebäuden bzw. Liegenschaften Bei verbeamteten Personen eine Besoldungsgruppe bis zur A 13G BBesO und die Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst. Es kommen ebenfalls Personen infrage, die gemäß § 24 Bundeslaufbahnverordnung für die Laufbahn des höheren technischen Verwaltungsdienstes zugelassen werden können. Worauf es uns noch ankommt: fundierte Kenntnisse im Projektmanagement und im öffentlichen und privaten Baurecht sowie praktische Erfahrungen und Kenntnisse im Vertrags- und Vergaberecht (u. a. BGB, HOAI, VgV, UVgO, VOB, VHB), sehr gute Fachkenntnisse in allen Leistungsphasen der HOAI Kenntnisse der Verfahren und der baufachlichen Regelwerke der Bundesbauverwaltung (u. a. RBBau) und VDI-DIN-Normen, AMEV-Richtlinien, MLAR, MLÜAR, BauOBln, vertiefte Fachkenntnisse und Erfahrungen im Brandschutz Fähigkeit zur fachlichen Anleitung und Führung von Projektmitarbeitern und externen Planenden sowie zur kollegialen fachübergreifenden Zusammenarbeit, möglichst verbunden mit Erfahrung in der Leitung eines interdisziplinären Teams, vorzugsweise bei großen Bauprojekten Fähigkeit, komplexe Sachverhalte präzise und verständlich zu formulieren sowie souveränes Auftreten und ein ausgeprägtes Verhandlungsgeschick Organisationsgeschick, Durchsetzungsvermögen Eigeninitiative, Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit gepaart mit einem hohen Maß an sozialer Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein praktische Erfahrungen in der Durchführung von öffentlichen Baumaßnahmen mit hoher Gestaltungsqualität und großem Anteil der Technischen Gebäudeausrüstung praktische Erfahrung im Bauen im Bestand bei laufendem Betrieb und Denkmalpflege erfolgreiches Durchlaufen einer Sicherheitsüberprüfung bis „Ü 2“ gemäß dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes) nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren Unser Angebot: Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten und bei verbeamteten Personen 41 Wochenstunden. In Abhängigkeit von der Bewerbendenlage können eine übertarifliche Vorweggewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.500 Euro monatlich in Betracht kommen. Bis zur Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen (u. a. der langjährigen praktischen Berufserfahrung) ist lediglich eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 12 TVöD Bund möglich. Im Anschluss erfolgt automatisch eine Höhergruppierung nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund. Interne Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit von max. 6 Monaten nur vorübergehend übertragen wird und während der Erprobungszeit keine Höhergruppierung erfolgt, sondern bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD gezahlt wird. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich. Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 24. Kalenderwoche stattfinden. Wir stehen für: Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert. Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und ‐formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden. Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund. Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber. Ihre Bewerbung: Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise und Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung) sowie unter der Angabe der Kennnummer 98-25 bis zum 25.05.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden Link: https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1298522 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht - unter Nennung der Anschrift der personalaktenführenden Stelle - zu erteilen. Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person. Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei. Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Cibis (Tel.-Nr. 030 18 401‐7200 ). Ihre Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Herr Hüller (Tel.-Nr. 030 18 401‐8286 ). www.bbr.bund.de

  • Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für die Referate VF II 1 und VF II 2 in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) „Elektro- bzw. Nachrichtentechnik“ Knr. S 352.1‐24 Vergütung E 12 TVöD/ A 12 BBesO Beschäftigungsart unbefristet/ befristet bis 31.12.2029 Wochenstunden 39 h/41 h Teilzeit möglich Arbeitsort Berlin Bewerbungsfrist 25.05.2025 Das BBR führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen aus. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit. Das Referat VF II 1 betreut interdisziplinär die Baumaßnahmen des Bundesrates. Das Aufgabenspektrum des Referates umfasst Einfache Baumaßnahmen im Bestand, bei laufendem Betrieb, im denkmalgeschützten Preußischen Herrenhaus sowie komplexe Bauprojekte. Exemplarisch wären hier der Neubau „Anbau mit Besucherzentrum“ und dessen Erstausstattung zu nennen. Die Maßnahmen zeichnen sich durch eine hohe bautechnische und architektonische Qualität aus und bieten somit ein vielseitiges Aufgabenspektrum. Die Gesamtmaßnahme „Bundespräsidialamt“, betreut durch das Referat VF II 2, beinhaltet die technische und energetische Komplettsanierung der Liegenschaft des Bundespräsidialamtes mit einem Neubauanteil. Das sehr komplexe Bauprojekt befindet sich zurzeit in Planung. Nähere Informationen erhalten Sie unter: VF II 1 /​ VF II 2 Aufgaben: Sie sind als Projektleitung bzw. Projektsachbearbeitung an den Festlegungen der Projektziele und der Projektorganisation beteiligt sowie an der Klärung der finanziellen Voraussetzungen, der Überwachung und Steuerung der Projektmittelbewirtschaftung Sie führen baufachliche Abstimmungen mit Bauherren, Nutzern, freiberuflich Tätigen, Prüf- und Sachverständigen, Gutachtern, Sonderfachleuten und den genehmigenden Stellen durch und fertigen baufachliche Unterlagen an Sie erstellen Leistungsbilder und Verträge bzw. Nachträge für die einzuschaltenden freiberuflich Tätigen und bauausführenden Firmen Sie sind federführend bei der Erstellung der baufachlichen Unterlagen und Berichte sowie bei der Aufstellung und Prüfung von Unterlagen nach § 24 BHO inkl. Nachträge verantwortlich Sie erstellen, prüfen und bewerten u. a. Planungs- und Ausschreibungsunterlagen, Kostenschätzungen, Vergabevorschläge bzw. Vergabeentscheidungen in fachtechnischer Hinsicht sowie im Hinblick auf die vorgegebenen Termin-, Kosten- und Qualitätsvorgaben Sie sind beteiligt an der Steuerung des Bauablaufs, insbesondere an der Koordination aller am Bau Beteiligten und erteilen Aufträge gemäß Vergabevollmachten und sind zuständig für die Abrechnungsvorgänge und Rechnungslegung Sie bereiten die Inbetriebnahme, Abnahme und Übergabe vor und überwachen die Mängelansprüche auf Basis umfangreicher Qualitäts- und Ausführungsnachweise (Gebäudedokumentation) der freischaffenden Ingenieurbüros Ihr Profil: Vorausgesetzt werden: abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium der Ingenieurwissenschaften, Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik bzw. Nachrichtentechnik oder ein vergleichbarer Abschluss oder Sie gehören zum Kreis der Personen, die aufgrund nachgewiesener gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten bereits ausübten und diese nachweisen können bei verbeamteten Personen bis zur Besoldungsgruppe A 12 BBesO mit der Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst bei Vorliegen der persönlichen und haushaltsmäßigen Voraussetzungen bieten sich Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 13g BBesO A. Worauf es uns noch ankommt: sehr gute Fachkenntnisse und langjährige Berufserfahrung in allen Leistungsphasen der HOAI bei der Leitung, Planung und Ausführung hochwertiger Baumaßnahmen im Bereich der Elektro- und Nachrichtentechnik in gestalterisch anspruchsvollen, technisch komplexen Gebäuden bzw. Liegenschaften als auch Bauen im Bestand und laufendem Betrieb sehr gute Kenntnisse und praktische Erfahrung im Projektmanagement sowie die Fähigkeit zur Steuerung komplexer und technisch anspruchsvoller Baumaßnahmen sehr gute Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen des öffentlichen Hochbaus (RBBau, Vergabe- und Vertragsrecht, BHO, HOAI, VOB, VHB etc.) sowie des Planungs- und Bauordnungsrechts als auch technischer Normen und Vorgaben (u. a. VDI-DIN, AMEV-Richtlinien) und im Brandschutz Fähigkeit zur fachlichen Anleitung und Führung von Projektteams und externen Planern und zur kollegialen fachübergreifenden Zusammenarbeit die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte präzise und verständlich zu formulieren sowie souveränes Auftreten, diplomatisches Geschick und überzeugende Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit im Fachgespräch mit den Auftraggebern und ihren Beauftragten ausgeprägtes Verhandlungs- und Organisationsgeschick und Durchsetzungsvermögen sowie die Fähigkeit zur fachlichen Anleitung und Führung von internen und externen Planern und zur kollegialen fachübergreifenden Zusammenarbeit Eigeninitiative, Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit gepaart mit einem hohen Maß an sozialer Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein erfolgreiches Durchlaufen einer Sicherheitsüberprüfung „Ü 2“ gemäß dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes) nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren Unser Angebot: Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 12 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten und bei verbeamteten Personen 41 Wochenstunden. In Abhängigkeit von der Bewerberlage können eine übertarifliche Vorweggewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.500 Euro monatlich in Betracht kommen. Bis zur Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen (u. a. der langjährigen praktischen Berufserfahrung) ist lediglich eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 11 TVöD Bund möglich. Im Anschluss erfolgt automatisch eine Höhergruppierung nach Entgeltgruppe 12 TVöD Bund. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich. Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 24. Kalenderwoche stattfinden. Wir stehen für: Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert. Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund. Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber. Ihre Bewerbung: Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise und Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung) unter der Angabe der Kennnummer S 352.1‐24 bis zum 25.05.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden Link: https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1297063 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht - unter Nennung der Anschrift der personalaktenführenden Stelle - zu erteilen. Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person. Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei. Ihre Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Pohl (Tel.-Nr. 030 18 401‐7007 ). www.bbr.bund.de

  • Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für die Hauptabteilung „Bundesministerien, Sicherheit“ in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet mehrere Architektinnen/Architekten bzw. Ingenieurinnen/Ingenieure (w/m/d) als Projektleitung/Projektsachbearbeitung Knr. S 324.1-24 Vergütung: E 7 TVöD Beschäftigungsart: unbefristet Wochenstunden: 39h / Teilzeit möglich Arbeitsort: Berlin Bewerbungsfrist: 05.05.2025 Das BBR führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen aus. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit. Das Referat VF I 3 ist für das komplexe Großprojekt des Protokollbereiches für Staatsgäste am Flughafen BER zuständig. Das Projekt umfasst sowohl Hochbaumaßnahmen als auch den Bau der Flugbetriebsflächen mit den entsprechenden technischen Anlagen und ist in mehrere Teilprojekte gegliedert. Nähere Informationen erhalten Sie unter: 1 Vergütung E 10 - 12 TVöD/ bis A 12 BBesO Beschäftigungsart unbefristet Wochenstunden 39h/41h Teilzeit möglich Arbeitsort Berlin Bewerbungsfrist 02.06.2025 Das BBR führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen aus. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit. Die Hauptabteilung „Bundesministerien, Sicherheit“ ist zuständig für die Projektmanagementaufgaben der Baumaßnahmen der Bundesministerien und ihren nachgeordneten Behörden sowie der Bundeswehrbauten inkl. dem Bundeswehrkrankenhaus in Berlin. ( Hauptabteilung BS BBR-Webpage ) Die Mitarbeitenden aus der Fachrichtung Architektur bzw. Bauingenieurwesen der Hauptabteilung BS begleiten in ihren jeweiligen Organisationseinheiten eine Vielzahl von Baumaßnahmen innerhalb eines Projektteams aus TGA-Mitarbeitenden und weiteren Architektinnen und Architekten gemäß den Phasen der HOAI von der ersten Idee bis zur Übergabe des fertigen Gewerkes nach den Grundsätzen des Projektmanagements. Nähere Informationen erhalten Sie unter: https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/UeberUns/Struktur/hauptabteilung-bs/_node.html Ihre Aufgaben Es sind mehrere Dienstposten zu besetzten. Sie umfassen interessante und spannende Baumaßnahmen für folgende Nutzer: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Neben dem Bauunterhalt der Bestandsliegenschaft hat die Baumaßnahme BMUV-Erweiterung eine besondere Stellung, die sich aufgrund der politischen Zielvorgaben für die klimaneutrale Bundesverwaltung und einer herausragenden Vorbildfunktion für nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben ergeben. Die Umsetzung eines Ministeriumsbaus in Holzhybridweise, einer Low Tech Strategie, moderne Arbeitswelten sowie das Ziel BNB-Gold stellen höchste Anforderungen in alle Planungsdisziplinen. Das Referatsteam zeichnet sich durch sein kollegiales und hilfsbereites Miteinander aus. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Die ältesten Gebäude der Hauptliegenschaft des BMWK, die Invalidenhausflügel an der Scharnhorststaße, stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Das Gebäudeensemble an der Invalidenstraße, ehemals als Militärärztliche Akademie errichtet, wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut. Bis auf den Neubau aus den 1990er Jahren, der sich entlang des Kanals erstreckt, stehen sie unter Denkmalschutz, ebenso die Außenanlagen. Bundesministerium für Verteidigung (BMVg) Seit 1999 nutzt das BMVg den sog. Bendlerblock als Berliner Dienstsitz. Dabei handelt es sich um einen der größten Ministeriumsstandorte in Berlin. Das denkmalgeschützte Ensemble soll in den kommenden Jahren mit Neubauten für Verwaltung und Sonderfunktionen ergänzt werden. Das dafür geplante Bauprojekt umfasst Neubauten für ca. 540 Büroarbeitsplätze sowie diverse Sonderfunktionen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Einfache Baumaßnahmen und Maßnahmen des Bauunterhalts an den Bestandsgebäuden des Bendlerblocks auszuführen. Bundeswehrkrankenhaus und Bundeswehr-Kasernen (z. B. Julius-Leber-Kaserne, General-Steinhoff-Kaserne) Das Bundeswehrkrankenhaus Berlin ist eines von fünf Bundeswehrkrankenhäusern in der Republik. Es verfügt über eine Kapazität von zirka 370 Betten und insgesamt 14 medizinischen Fachabteilungen. Obwohl es unter militärischer Führung steht, ist es ein Teil der zivilen Regelversorgung im Land Berlin. Die Liegenschaft wurde 1853 als Garnisonslazarett errichtet. Seit 1991 wird es offiziell als Bundeswehrkrankenhaus geführt. In den einzelnen Liegenschaften der Bundeswehr werden eine Vielzahl von Baumaßnahmen an Gebäuden unterschiedlichster Nutzung wie Verwaltungs-, Labor-, Wirtschafts- und Unterkunftsgebäude, an Gesundheitsbauten und Sportanlagen durchgeführt. Wir tragen dazu bei, dass die medizinische Versorgung auf hohem Niveau auch zukünftig sichergestellt ist. Nachgeordnete Behörden im Geschäftsgang des Bundesministeriums des Innern (BMI) Die Liegenschaft ist geprägt durch historische Bestandgebäude. Die aus Klinkerbauten bestehende Gesamtanlage ist denkmalgeschützt. Aufgrund des stetig ansteigenden erheblichen Aufgabenzuwachses der beiden Sicherheitsbehörden ist ein zusätzlicher Flächenbedarf entstanden. Gegenstand der zu planenden und auszuführenden Baumaßnahmen sind Neubauten mit rd. 48.000 m2 NUF, außerdem die übergreifenden technischen Maßnahmen. Weiterhin sind Umbaumaßnahmen von zwischen 1901 und 1904 errichteten, denkmalgeschützten Gebäuden durchzuführen. Die Aufgaben reichen von großen Neubaumaßnahmen über Umbauten, Erweiterungsbauten bis hin zu Sanierungsmaßnahmen (inklusive Fragen zur Denkmalpflege). Die Bauprojekte bieten ein vielfältiges Aufgabengebiet im Bereich der Organisation, Planung, Koordinierung und Steuerung von Projekten mit der Möglichkeit der Verantwortungsübernahme in einem interdisziplinären Team aus Hochbau- und TGA-Kolleginnen und -Kollegen. Ihre Aufgaben umfassen hierbei: Mitwirkung bei der baufachlichen Beratung der Nutzenden und des Maßnahmentragenden, bei der Klärung von Bauaufgaben, der Feststellung des Baubedarfs und der Erstellung von Bauunterlagen Mitwirkung bei der Prüfung der Belange der Barrierefreiheit, der denkmalgerechten und energetischen Sanierung, des Brandschutzes, der Baustellenlogistik, etc. Vorbereitung der Leistungsbilder, Verträge bzw. Nachträge für Honorarleistungen und Beteiligung an der Vergabe und Beauftragung von Leistungen an Freiberuflich Tätige Unterstützung der Projektleitung bei der Überwachung der vertragsgemäßen Leistungen der beteiligten Architektinnen, Architekten und Fachplanenden in allen Leistungsphasen der HOAI bzw. selbstständige Durchführung der Objektüberwachung bei Bauunterhaltungsmaßnahmen Mittelbewirtschaftung sowie Vorbereitung der Vergaben und Erteilung von Bauaufträgen gemäß VOB Mitwirkung am Projektabschluss (VOB-Abnahmen, Gewährleistungsüberwachung, Dokumentation, Rechnungslegung etc.) und Übergabe an die Nutzenden Je nach Entgeltgruppe variiert die Verantwortungstiefe und Komplexität der Aufgaben. Ihr Profil: Vorausgesetzt werden: ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium in der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen (Hochbau) oder ein vergleichbarer Abschluss oder Sie gehören zum Kreis der Personen, die aufgrund nachgewiesener gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten bereits ausübten und diese nachweisen können bei verbeamteten Personen eine Besoldungsgruppe bis zur A 12 BBesO und die Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst Worauf es uns noch ankommt: Fachkenntnisse der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie im Vertrags- und Vergaberecht (VOB, BauOBln, HOAI) Kenntnisse auf dem Gebiet der Brandschutzsanierungen, Denkmalschutz, Barrierefreiheit und Baumaßnahmen im laufenden Betrieb Ausgezeichnete Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit zur fachlichen Anleitung und Führung der an der Ausführung beteiligten Freischaffenden und Firmen Die Fähigkeit, den zur Verfügung stehenden Handlungsspielraum aktiv auszufüllen und mit wenig Anleitungserfordernis zu arbeiten Organisationsgeschick, Selbstbewusstsein, Empathie und Serviceorientierung sowie Engagement und Durchsetzungsvermögen bei der Wahrnehmung Ihrer Aufgaben Sprachkenntnisse mindestens des Sprachniveaus C 2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Bewerbende, deren Muttersprache nicht die deutsche Sprache ist, bitten wir um einen Nachweis) Erfolgreiches Durchlaufen einer Sicherheitsüberprüfung bis „Ü 2“ gemäß dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes) nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren Unser Angebot: Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 10 bis 12 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/ Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten und bei verbeamteten Personen 41 Wochenstunden. Bei Vorliegen der persönlichen und haushaltsmäßigen Voraussetzungen bieten sich Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 13g BBesO A. Bis zur Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen (u. a. der langjährigen praktischen Berufserfahrung) ist lediglich eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 11 TVöD Bund möglich. Im Anschluss erfolgt automatisch eine Höhergruppierung nach Entgeltgruppe 12 TVöD Bund. Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 26. Kalenderwoche stattfinden. Wir stehen für: Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert. Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und -formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden. Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund. Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber . Ihre Bewerbung Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise und Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung) sowie unter der Angabe der Kennnummer S 324.1- 24 bis zum 02.06.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden Link: Jetzt bewerben Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht - unter Nennung der Anschrift der Personalakten führenden Stelle - zu erteilen. Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person. Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz der Kultusministerkonferenz bei. Ihre Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Ollik (Tel.-Nr. 030/18 401-8122).

  • Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für das Referat VF II 2 Verfügen Sie über die folgenden Fähigkeiten, Erfahrungen und den nötigen Ehrgeiz, um in dieser Position erfolgreich zu sein Finden Sie es unten heraus. „Bundespräsidialamt“ in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/ einen Ingenieurin/ Ingenieur in der Technischen Gebäudeausrüstung (w/m/d) als Gesamtprojektleitung für das Bundespräsidialamt Knr. 365.1-24 Vergütung E 14 TVöD / A 14 BBesO Beschäftigungsart unbefristet Wochenstunden 39h / 41h Teilzeit möglich Arbeitsort Berlin Bewerbungsfrist 11.06.2025 Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen aus. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit. Die Gesamtmaßnahme „Bundespräsidialamt“ beinhaltet die technische und energetische Komplettsanierung der Liegenschaft des Bundespräsidialamtes mit einem Neubauanteil. Das sehr komplexe Bauprojekt befindet sich zurzeit in Planung. Nähere Informationen können Sie unter: VF II 2 Aufgaben: Gesamtprojektleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung Elektrotechnik/ Nachrichtentechnik, Maschinenbau (TGA E/N/M) im Bauprojekt Bundespräsidialamt Projektmanagement Referatsinterne Koordinations- und Kontrollaufgaben Unterstützung der Referatsleitung bei Sonder- und Querschnittsaufgaben Personaleinsatzplanung in Abstimmung mit der Referatsleitung Fachliche Führung eines interdisziplinären TGA-Teams Ihr Profil: Vorausgesetzt wird: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitäts-Diplom bzw. Master) in er Fachrichtung Versorgungstechnik, Elektrotechnik/Nachrichtentechnik, Maschinenbau oder ein vergleichbarer Abschluss bei verbeamteten Personen bis zur Besoldungsgruppe A 14, die eine Laufbahnbefähigung für den höheren Verwaltungsdienst langjährige Berufserfahrung in der Projektleitung komplexer Baumaßnahmen mit sehr hoher technischer Ausstattung in Planung und Ausführung Fachkenntnisse der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie im Vertrags- und Vergaberecht (VOB, HOAI, BauOBln) Worauf es uns noch ankommt: Kenntnisse und Fähigkeiten im nachhaltigen Bauen die Fähigkeit zur fachlichen Anleitung und Führung von externen Planern und zur kollegialen fachübergreifenden Zusammenarbeit, verbunden mit Erfahrung in der Leitung eines interdisziplinären Teams, vorzugsweise bei großen Bauprojekten die Fähigkeit komplexe Sachverhalte präzise und verständlich zu formulieren adressatengerecht zu kommunizieren sowie diplomatisches Geschick im Fachgespräch mit den Auftraggeberinnen und -gebern und ihren Beauftragten ein souveränes Auftreten, ausgeprägtes Durchsetzungsvermögen sowie Verhandlungs- und Organisationsgeschick ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und eine überdurchschnittliche Teamfähigkeit sowie überzeugende Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität, Belastbarkeit die Fähigkeit zum strategischen und interdisziplinären Denken, lösungsorientierten Handeln, Treffen von Entscheidungen Erfolgreiches Durchlaufen einer Sicherheitsüberprüfung bis „Ü 2“ gemäß dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes) nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren. Unser Angebot: Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 14 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/ Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten und 41 Wochenstunden bei Beamten. In Abhängigkeit von der Bewerberlage können eine übertarifliche Vorweggewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.000 Euro monatlich in Betracht kommen. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich. Wir stehen für: Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert. Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und -formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden. Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund. Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber. Ihre Bewerbung Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise und Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung) sowie unter der Angabe der Kennnummer 365.1-24 bis zum 11.06.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden Link: Jetzt bewerben Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht – unter Nennung der Anschrift der Personalakten führenden Stelle – zu erteilen. Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person. Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz der Kultusministerkonferenz bei. Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Cibis (Tel.-Nr. 030/18 401-7200). Ihre Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Müller (Tel.-Nr. 030/18 401-7034).

  • Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für das Referat VF II 2
    Verfügen Sie über die folgenden Fähigkeiten, Erfahrungen und den nötigen Ehrgeiz, um in dieser Position erfolgreich zu sein Finden Sie es unten heraus.
    „Bundespräsidialamt“ in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/ einen
    Ingenieurin/ Ingenieur in der Technischen Gebäudeausrüstung (w/m/d) als Gesamtprojektleitung für das Bundespräsidialamt
    Knr. 365.1-24
    Vergütung
    E 14 TVöD /
    A 14 BBesO
    Beschäftigungsart
    unbefristet
    Wochenstunden
    39h / 41h
    Teilzeit möglich
    Arbeitsort
    Berlin
    Bewerbungsfrist
    11.06.2025
    Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen aus. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit.
    Die Gesamtmaßnahme „Bundespräsidialamt“ beinhaltet die technische und energetische Komplettsanierung der Liegenschaft des Bundespräsidialamtes mit einem Neubauanteil. Das sehr komplexe Bauprojekt befindet sich zurzeit in Planung.
    Nähere Informationen können Sie unter: VF II 2
    Aufgaben:
    Gesamtprojektleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung Elektrotechnik/ Nachrichtentechnik, Maschinenbau (TGA E/N/M) im Bauprojekt Bundespräsidialamt
    Projektmanagement
    Referatsinterne Koordinations- und Kontrollaufgaben
    Unterstützung der Referatsleitung bei Sonder- und Querschnittsaufgaben
    Personaleinsatzplanung in Abstimmung mit der Referatsleitung
    Fachliche Führung eines interdisziplinären TGA-Teams
    Ihr Profil:
    Vorausgesetzt wird:
    abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitäts-Diplom bzw. Master) in er Fachrichtung Versorgungstechnik, Elektrotechnik/Nachrichtentechnik, Maschinenbau oder ein vergleichbarer Abschluss
    bei verbeamteten Personen bis zur Besoldungsgruppe A 14, die eine Laufbahnbefähigung für den höheren Verwaltungsdienst
    langjährige Berufserfahrung in der Projektleitung komplexer Baumaßnahmen mit sehr hoher technischer Ausstattung in Planung und Ausführung
    Fachkenntnisse der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie im Vertrags- und Vergaberecht (VOB, HOAI, BauOBln)
    Worauf es uns noch ankommt:
    Kenntnisse und Fähigkeiten im nachhaltigen Bauen
    die Fähigkeit zur fachlichen Anleitung und Führung von externen Planern und zur kollegialen fachübergreifenden Zusammenarbeit, verbunden mit Erfahrung in der Leitung eines interdisziplinären Teams, vorzugsweise bei großen Bauprojekten
    die Fähigkeit komplexe Sachverhalte präzise und verständlich zu formulieren adressatengerecht zu kommunizieren sowie diplomatisches Geschick im Fachgespräch mit den Auftraggeberinnen und -gebern und ihren Beauftragten
    ein souveränes Auftreten, ausgeprägtes Durchsetzungsvermögen sowie Verhandlungs- und Organisationsgeschick
    ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und eine überdurchschnittliche Teamfähigkeit sowie überzeugende Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität, Belastbarkeit
    die Fähigkeit zum strategischen und interdisziplinären Denken, lösungsorientierten Handeln, Treffen von Entscheidungen
    Erfolgreiches Durchlaufen einer Sicherheitsüberprüfung bis „Ü 2“ gemäß dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes) nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren.
    Unser Angebot:
    Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 14 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/
    Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten und 41 Wochenstunden bei Beamten.
    In Abhängigkeit von der Bewerberlage können eine übertarifliche Vorweggewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.000 Euro monatlich in Betracht kommen.
    Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich.
    Wir stehen für:
    Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.
    Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.
    Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
    Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und -formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.
    Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund.
    Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber.
    Ihre Bewerbung
    Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise und Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung) sowie unter der Angabe der Kennnummer 365.1-24 bis zum 11.06.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden Link:
    Jetzt bewerben
    Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht – unter Nennung der Anschrift der Personalakten führenden Stelle – zu erteilen.
    Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person.
    Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz der Kultusministerkonferenz bei.
    Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Cibis (Tel.-Nr. 030/18 401-7200).
    Ihre Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Müller (Tel.-Nr. 030/18 401-7034).

  • Job DescriptionDas Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für das Referat BA I 3 in Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen / eine Architekten / Architektin bzw. Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) als Projektsachbearbeitung HochbauKnr. 79-25VergütungE 11 TVöD / A 10 BBesOBeschäftigungsartunbefristetWochenstunden39h / 41h Teilzeit möglichArbeitsortBonnBewerbungsfrist11.06.2025Das BBR führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen aus. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit.Beim Referat BA I 3 liegen die Projektmanagementaufgaben der Bauprojekte in Amerika. Das Referat ist für die Kanzleien, Residenzen und Dienstwohnungen der Deutschen Botschaften sowie für Goethe-Institute und andere Kultureinrichtungen in dieser Region verantwortlich.Nähere Informationen erhalten Sie unter https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/UeberUns/Struktur/hauptabteilung-ba/abteilung-ba-I/referat-ba-I-3/_node.html .Ihre Aufgaben:Projektierung, Durchführung und Steuerung von einfachen Baumaßnahmen und Bauprojekten (Grundsanierungen, Neubauten, Erweiterungsbauten, Bauunterhaltung)Feststellung des Baubedarfs für einfache Baumaßnahmen Unterstützung bei der Auswahl und Beauftragung freiberuflich TätigerMitwirkung bei der Prüfung und Bewertung von Planungs- und Ausschreibungsunterlagen hinsichtlich der Qualität, Kosten und TermineUnterstützung bei der Beauftragung von bauausführenden Firmen, Nachtragsmanagement sowie LeistungsabrechnungErstellung von baufachlichen Unterlagen, Stellungnahmen und Berichten Verwendung von baufachlicher Software zur Kostenkontrolle, Terminplanung und DokumentationIhr Profil:Vorausgesetzt wird:ein abgeschlossenes Hochschulstudium (FH-Diplom oder Bachelor) in den Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen (Hochbau) oder ein vergleichbarer Abschluss bei verbeamteten Personen die Besoldungsgruppe A 10 BBesO und die Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst Worauf es uns noch ankommt:Fach- und Projektmanagementkenntnisse und einschlägige Berufserfahrungen bei der Planung und Ausführung gestalterisch anspruchsvoller und technisch komplexer BauaufgabenFachkenntnisse in den Leistungsphasen der HOAI, Kenntnisse im öffentlichen Vertrags- und Vergaberecht sowie im Bauordnungsrecht; weitere Kenntnisse (z. B. RBBau, VHB) werden berufsbegleitend vermittelt Verhandlungsgeschick im Umgang mit Auftraggebern und Auftragnehmerndie Bereitschaft zur Durchführung von Auslandsdienstreisengute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schriftein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, soziale Kompetenz und Empathie sowie ein gewandtes Auftreten und überzeugende Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit Unser Angebot:Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 11 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter www.oeffentlicher-dienst.info . Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden bei Tarifbeschäftigten und bei verbeamteten Personen 41 Wochenstunden.Bei Vorliegen der persönlichen und haushaltsmäßigen Voraussetzungen bieten sich Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 13g BBesO A.Interne Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit von max. 6 Monaten nur vorübergehend übertragen wird und während der Erprobungszeit keine Höhergruppierung erfolgt, sondern bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD gezahlt wird.Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich.Wir stehen für:Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und -formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund.Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber .Ihre Bewerbung:Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise und Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung) unter der Angabe der Kennnummer 79-25 bis zum 11.06.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden Link:https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1303882Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht - unter Nennung der Anschrift der Personalakten-führenden Stelle - zu erteilen. Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person.Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Pütz (Tel.-Nr. 0228 99401-3200). Ihre Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Hanf (Tel.-Nr. 0228 99401-1575).www.bbr.bund.de

  • Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für das Referat BA I 3 in Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen / eine Architekten / Architektin bzw. Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) als Projektsachbearbeitung Hochbau Knr. 79-25 Vergütung E 11 TVöD / A 10 BBesO Beschäftigungsart unbefristet Wochenstunden 39h / 41h Teilzeit möglich Arbeitsort Bonn Bewerbungsfrist 11.06.2025 Das BBR führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen aus. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit. Beim Referat BA I 3 liegen die Projektmanagementaufgaben der Bauprojekte in Amerika. Das Referat ist für die Kanzleien, Residenzen und Dienstwohnungen der Deutschen Botschaften sowie für Goethe-Institute und andere Kultureinrichtungen in dieser Region verantwortlich. Nähere Informationen erhalten Sie unter https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/UeberUns/Struktur/hauptabteilung-ba/abteilung-ba-I/referat-ba-I-3/_node.html . Ihre Aufgaben: Projektierung, Durchführung und Steuerung von einfachen Baumaßnahmen und Bauprojekten (Grundsanierungen, Neubauten, Erweiterungsbauten, Bauunterhaltung) Feststellung des Baubedarfs für einfache Baumaßnahmen Unterstützung bei der Auswahl und Beauftragung freiberuflich Tätiger Mitwirkung bei der Prüfung und Bewertung von Planungs- und Ausschreibungsunterlagen hinsichtlich der Qualität, Kosten und Termine Unterstützung bei der Beauftragung von bauausführenden Firmen, Nachtragsmanagement sowie Leistungsabrechnung Erstellung von baufachlichen Unterlagen, Stellungnahmen und Berichten Verwendung von baufachlicher Software zur Kostenkontrolle, Terminplanung und Dokumentation Ihr Profil: Vorausgesetzt wird: ein abgeschlossenes Hochschulstudium (FH-Diplom oder Bachelor) in den Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen (Hochbau) oder ein vergleichbarer Abschluss bei verbeamteten Personen die Besoldungsgruppe A 10 BBesO und die Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst Worauf es uns noch ankommt: Fach- und Projektmanagementkenntnisse und einschlägige Berufserfahrungen bei der Planung und Ausführung gestalterisch anspruchsvoller und technisch komplexer Bauaufgaben Fachkenntnisse in den Leistungsphasen der HOAI, Kenntnisse im öffentlichen Vertrags- und Vergaberecht sowie im Bauordnungsrecht; weitere Kenntnisse (z. B. RBBau, VHB) werden berufsbegleitend vermittelt Verhandlungsgeschick im Umgang mit Auftraggebern und Auftragnehmern die Bereitschaft zur Durchführung von Auslandsdienstreisen gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, soziale Kompetenz und Empathie sowie ein gewandtes Auftreten und überzeugende Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit Unser Angebot: Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 11 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter www.oeffentlicher-dienst.info . Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden bei Tarifbeschäftigten und bei verbeamteten Personen 41 Wochenstunden. Bei Vorliegen der persönlichen und haushaltsmäßigen Voraussetzungen bieten sich Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 13g BBesO A. Interne Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit von max. 6 Monaten nur vorübergehend übertragen wird und während der Erprobungszeit keine Höhergruppierung erfolgt, sondern bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD gezahlt wird. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich. Wir stehen für: Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert. Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert. Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und -formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden. Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund. Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber . Ihre Bewerbung: Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise und Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung) unter der Angabe der Kennnummer 79-25 bis zum 11.06.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden Link: https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1303882 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht - unter Nennung der Anschrift der Personalakten-führenden Stelle - zu erteilen. Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person. Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei. Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Pütz (Tel.-Nr. 0228 99401-3200). Ihre Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Hanf (Tel.-Nr. 0228 99401-1575). www.bbr.bund.de

  • Job DescriptionDas Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für die Hauptabteilung VF „Bauprojekte für Verfassungsorgane, das Auswärtige Amt und Forschungseinrichtungen des Bundes“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einenIngenieurin bzw. Ingenieur (w/m/d)im Bereich Elektro- bzw. NachrichtentechnikKnr. 61-25VergütungE 12 TVöDBeschäftigungsartunbefristetbis 31.12.2029Wochenstunden39h,Teilzeit möglichArbeitsortBonnBewerbungsfrist01.06.2025Das BBR führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen aus. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit.Die Aufgaben des Referates VF I 2 umfassen das Projektmanagement und Bauherrenaufgaben für eine obere Bundesbehörde mit hohen Sicherheitsanforderungen in allen Leistungsphasen für einfache Baumaßnahmen und Bauprojekte von unterschiedlicher Art und Umfang, vor allem Bauen im Bestand und im laufenden Betrieb.Das Referat VF I 2 betreut neben weiteren Liegenschaften überwiegend ein denkmalgeschütztes ehemaliges Kasernengelände mit 16 Bestandsgebäuden unterschiedlicher Größe und Baujahrs. Von den 16 Gebäuden stehen 12 Gebäude unter Denkmalschutz. Die Maßnahmen umfassen einen hohen gestalterischen Anspruch an Architektur und Denkmalschutz sowie eine sehr hohe technische Ausstattung.Ihre AufgabenFeststellung des Baubedarfs für Einfache Baumaßnahmen und Bauprojekte in besonders schwierigen Fällen und Erstellung der Einfachen Bauunterlage (EBU), der Initialen Projektunterlage (IPU) sowie der Finalen Projektunterlage (FPU)Entwurf der Leistungsbilder einzuschaltender Freischaffender und Mitwirkung bei den Vertragsverhandlungen bis zum Abschluss von Verträgenplanmäßige Anleitung und Überwachung Auftragnehmender unter Beachtung der projektspezifischen Risikenabschließende Prüfung der von Freischaffenden aufgestellten Unterlagen für den FachbereichVorbereitung bzw. Prüfung der Ausschreibungsunterlagen, Auftragsvorbereitung und AuftragserteilungWahrnehmung der planerischen und vergaberechtlichen Kompetenz im Rahmen der Qualitäts-, Termin- und KostensicherungAbstimmung mit Gebäudenutzenden, Bedarfstragenden, genehmigenden Stellen und Prüf- und SachverständigenIhr ProfilVorausgesetzt wirdein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium der Ingenieurwissenschaften, Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik bzw. Nachrichtentechnik, oder ein vergleichbarer AbschlussWorauf es uns noch ankommtlangjährige Berufserfahrung (mindestens drei Jahre) als Ingenieurin / IngenieurFachkenntnisse in der Planung und Ausübung technisch komplexer Liegenschaften, insbesondere bei Umbaumaßnahmen im Bestand und bei laufendem Betriebselbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, die Fähigkeit zur kollegialen fachübergreifenden Zusammenarbeit, Verhandlungs- und Organisationsgeschick sowie Teamfähigkeitdie Fähigkeit, komplexe Sachverhalte präzise und verständlich zu formulieren, sowie eine überzeugende Ausdrucks- und KommunikationsfähigkeitEigeninitiative und Flexibilität sowie ein hohes Engagement bei der Wahrnehmung von Bauherrenaufgaben und Durchsetzungsvermögen gegenüber den am Bau Beteiligtengute Kenntnisse in der VOB und der HOAIKenntnisse in den einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften und Normen (VDI-, VDE-, VDS-, DIN-, AMEV-Richtlinien, BauO Bln, BSI-TL) sowie praktische Verwaltungserfahrungen und Kenntnisse in der VOB, VHB, VgV und RBBauErfahrungen im Bereich des Brandschutzes sowie DenkmalschutzesTeamfähigkeit, sicheres Auftreten, Eigeninitiative und Flexibilitäterfolgreiches Durchlaufen einer Sicherheitsüberprüfung bis „Ü 3“ gemäß dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes) nach einem erfolgreichen AuswahlverfahrenUnser AngebotEine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 12 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter .Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden. Das Arbeitsverhältnis ist bis zum 31.12.2029 befristet.In Abhängigkeit von der Bewerbendenlage können eine übertarifliche Vorweggewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.500 Euro monatlich in Betracht kommen.Bis zur Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen (u. a. der langjährigen praktischen Berufserfahrung) ist lediglich eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 11 TVöD Bund möglich. Im Anschluss erfolgt automatisch eine Höhergruppierung nach Entgeltgruppe 12 TVöD Bund.Bei erfolgreicher Bewerbung von internen Tarifbeschäftigten wird darauf hingewiesen, dass der Dienstposten nur vorübergehend übertragen wird und bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ggf. eine persönliche Zulage nach § 14 TVöD gewährt werden kann .Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 26. Kalenderwoche stattfinden.Wir stehen fürAls moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und ‑formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund.Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber .Ihre BewerbungWenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise und Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung) sowie unter der Angabe der Kennnummer 61‑25 bis zum 01.06.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden LinkInteramt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person.Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz der Kultusministerkonferenz bei.Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Karpus (Tel.-Nr.‑7800).Ihre Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Müller (Tel.-Nr.‑7034).www.bbr.bund.de

  • Job DescriptionDas Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für das Referat Z 5 „Justitiariat“ in Bonn zum nächst­möglichen Zeit­punkt eine / einen Volljuristin / Volljuristen als Justiziarin / Justiziar (w/m/d) Knr. 384.2-24 Ver­gütung E 13 TVöD / A 13 BBesO Beschäftigungs­art unbefristet Wochen­stunden 39h / 41h Teilzeit möglich Arbeits­ort Bonn Bewerbungs­frist 18.05.2025 Das BBR führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kultur­bauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundes­einrichtungen aus. Es betreut herausragende und komplexe Bau­projekte im Spannungs­feld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit. Das Referat Z 5 „Justitiariat“ innerhalb der Abteilung „Zentrale Dienste“ betreut die übergeordneten Rechts­angelegenheiten und übernimmt damit die rechtliche Beratung und auch die gerichtliche Vertretung der Behörde, einschließlich der Führung von Rechts­streitigkeiten und der Erstellung von Gutachten. Zu den weiteren Aufgaben gehören insbesondere die Vertrags­prüfung / ‑gestaltung, die Koordination bzw. auch Verein­heitlichung der Rechtsanwendung, die Bearbeitung von Disziplinar­maßnahmen und Datenschutz­angelegenheiten sowie die Prüfung von Schadensersatz­ansprüchen. Darüber hinaus befasst sich das Referat zudem mit Dienstaufsichts­beschwerden, strafrechtlichen Angelegenheiten, Ansprüchen nach dem Informations­freiheitsgesetz und dem Sponsoring. Nähere Informationen erhalten Sie unter Z 5. Ihre Aufgaben: • Unterstützung der Referatsleitung, • Juristische Beratung, v. a. der Leitung des BBR und BBSR, der Abteilung Zentrale Dienste sowie der Forschungs­verwaltung im BBSR auf allen Rechts­gebieten, • Betreuung von außergerichtlichen und gerichtlichen Rechts­streitigkeiten vor den Zivil-, Arbeits- und Verwaltungs­gerichten, Steuerung externer Rechtsberater (Rechtsanwälte), • Koordination und Vereinheitlichung der Rechts­anwendung innerhalb des BBR, insb. auch im Hinblick auf Vertrags­gestaltungen, • Erstellen von gutachterlichen Stellungnahmen, Vertrags­prüfung und ‑gestaltung, • Prüfen und Geltendmachung von Regress- und Schadensersatz­ansprüchen für das BBR, • Bearbeitung von Dienstaufsichts­beschwerden, Petitionen, Strafanzeigen sowie von Angelegenheiten des Daten­schutzes und der Informations­freiheit, • Vergaberechtliche Beratung und Vergabe von freiberuflichen Leistungen der Abteilung Z Ihr Profil: Vorausgesetzt werden: • erfolgreich abgeschlossenes Zweites Juristisches Staatsexamen, • fundierte Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungs-, Zivil- und Arbeits­recht, im Beamten-, Zuwendungs- und Ver­gabe­recht sowie im Recht des Daten­schutzes und der Informations­freiheit, • Fähigkeit zum eigenständigen Führen von Prozessen und zur Ver­tretung des BBR vor Gerichten, • ausgeprägtes Planungs-, Organisations- und Kommunikations­vermögen, Befähigung zum konzeptionellen, ver­netzten, lösungs­orientierten Denken, • sicheres und kompetentes Auftreten, Verhandlungs­geschick und Durchsetzungs­vermögen, • eine schnelle Auffassungsgabe, Flexibilität und Belastbarkeit sowie eine selbst­ständige, zuverlässige und struk­turierte Arbeits­weise bei einem hohen Maß an Genauig­keit und Sorgfalt, • Vertrauenswürdigkeit und Verschwiegenheit, • Bereitschaft zu Dienstreisen nach Berlin und Cottbus, • bei verbeamteten Personen die Besoldungsgruppe A 13 BBesO mit der Laufbahn­befähigung für den höheren nicht-technischen Verwaltungs­dienst. Worauf es uns noch ankommt: • Berufserfahrungen in der öffentlichen Verwaltung, vorzugsweise im Bereich einer Zentral­abteilung, • Freude an der Arbeit in interdisziplinären Teams, • Affinität zu (IT-)technischen Sachverhalten, • gute Kenntnisse in den gängigen MS-Office- und SAP-Anwendungen • gute Kenntnisse in Englisch • erfolgreiches Durchlaufen einer Sicherheits­überprüfung bis „Ü2“ gemäß dem Sicherheits­überprüfungs­gesetz (SÜG des Bundes) nach einem erfolgreichen Auswahl­verfahren Unser Angebot: Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelt­tabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter Website. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarif­beschäftigten und bei verbeamteten Personen 41 Wochenstunden. Interne Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass der Dienst­posten während der Erprobungs­zeit von max. 6 Monaten nur vorüber­gehend übertragen wird und während der Erprobungs­zeit keine Höher­gruppierung erfolgt, sondern bei Vorliegen der Voraus­setzungen eine Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD gezahlt wird. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraus­setzungen ist die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamten­verhältnis möglich. Das strukturierte Auswahl­verfahren wird voraus­sichtlich in der 23. Kalenderwoche stattfinden. Wir stehen für: Als moderner und zukunfts­sicherer Arbeit­geber gewährleisten wir die beruf­liche Gleich­stellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Viel­falt unter unseren Mit­arbeitenden. Hier­für wurden wir wieder­holt durch das audit berufundfamilie zertifiziert. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Als Unterzeichner der Charta der Viel­falt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeits­welt ein. Unser Ziel ist es, ein wert­schätzendes Arbeits­umfeld für alle Mit­arbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrations­hinter­grund. Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriere­seite Das BBR als Arbeit­geber. Ihre Bewerbung: Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussage­kräftige Bewerbung (Motivations­schreiben, Lebens­lauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeits­zeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikations­nachweise und Nachweis über die Schwer­behinderung oder Gleich­stellung) unter Angabe der Kenn­nummer 384.2‑24 bis zum 18.05.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem nach­folgenden Link: Website. Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Ein­verständnis­erklärung zur Personal­akteneinsicht – unter Nennung der Anschrift der Personal­akten führenden Stelle – zu erteilen. Interamt ist barriere­frei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontakt­daten genannte Person. Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Nossek (Tel.‑Nr. 0228 99 401‑8700). Ihre Ansprechperson zum Bewerbungs­verfahren ist Frau Özel (Tel.‑Nr. 0228 99 401‑8129). www.bbr.bund.de

Firmen Detail

  • Ist die E-Mail verifiziert
    Nein
  • Mitarbeiter insgesamt
  • Gegründet in
  • Aktuelle Jobs

Google Map